Beiträge von otj

    Es gibt auch Unterlegscheiben mit intrigiertem Dichtring, einfach mal im Metallfachhandel fragen.

    Sieht aus wie eine normale U-Scheibe (mit Dichtlippen) und dichtet beidseitig ab, sofern die Flächen der Gegenseiten glatt sind. Geht also auch ohne Schmierereien.:super:

    Wenn ich ehrlich bin, habe ich auch nicht alles 100%ig durchgelesen, da es son Kuddel Muddel ist!!! :winking_face:
    Dann aber schnell ran mit dem Chip!!!

    Danke trayder!!!!!!!!
    Goose

    Was soll denn dem Motor schon mit nem 68er Rad passieren?

    Hertzstilstant wegen zuviel Ladedruck :lachen3:

    Der Original-Chip bläßt doch den Überdruck ab oder habe ich etwas falsch verstanden?

    Von diesem Verfahren halte ich persönlich mehr:

    http://www.trabold.de/

    Hier wird das Öl ebenfalls nicht gewechselt, aber der Ölkreislauf mit einem sehr feinen Filter versehen.

    Hat ein Kollege von mir in seinem Passat 32b mit ca. 500.000 Kilometer auf dem Motor und der läuft als wäre er frisch aus dem Werk.

    Der Vorteil eines solchen Filters ist die Filterung auf nur 1 Mikron.
    Ein Serienfilter macht nur 4 Mikron.
    Außerdem kann der Filter auch Wasser abscheiden.

    Könnte was für extreme Kurzstreckenfahrer sein oder für Leute die sich für teures Geld Motoren aufgebaut haben.

    Beileid!Hätte es auch lieber gesehen wenn der Corri nicht für jeden Tuningterroristen erschwinglich wäre...naja,auf der anderen Seite hebt es den Wert der 15% derer, dessen Corri noch original ist.
    Immer sehr schön in einschlägigen Fachblättern nachzuvollziehen.
    ZB. Oldtimermarkt/Praxis (kommt einmal im Jahr die Fahrzeugwertausgabe heraus).
    Am deutlichsten sieht man es allerdings an 1er Sciroccos und mittlerweile auch schon 2er Roccos.Die bringen in "individuell gestaltetem Zustand" nix!

    Greetz

    Sorry, aber bis dein Originaler Geld bringt, ziehen wohl noch viele Jahre ins Land. Hoffentlich gibt es dann noch bezahlbares Öl / Sprit.
    Jemand der sein Auto tuned, will doch damit selber fahren und nicht verkaufen.

    Luftdruck und Temperatur spielen eine Rolle.

    Mit steigendem Luftdruck ist weniger Sauerstoff vorhanden, so ist z.B im Gebirge mit weniger Leistung zu rechnen.

    Mit einer höheren Temperatur dehnt sich alles aus, also weniger Gasgemisch zum Verbrennen.

    Also ich habe vor 4 Wochen meine Halogenlampen gegen neue mit Xenon-Gasfüllung ausgetauscht (hellere Lichtfarbe) und bin sehr zufrieden.

    Die Leuchtkraft der Lampen lässt mit der Zeit nach!

    Viele Wege führen nach Rom! Wenn eine Autobatterie sich "über" Nacht entleert ist, wird schon ein messbarer Strom fließen (mehr als 50mA) mit Sicherheit. Bei falscher Handhabung kommt man auch mit einem Multimeter nicht weiter. Aber sicherlich hat nicht jeder so eine Zange.

    Um den Strom zu messen, brauchst du eine Amperezange für Gleichstrom (DC).
    Die klemmst du über das Pluskabel der Batterie, solltest du dann einen Kriechstrom messen, kannst du am Sicherungskasten jede Sicherung einzeln ziehen und wenn der Fehler nach dem S-Kasten liegt wird der K-Strom nicht mehr messbar sein. Dann mußt du schauen was an der Sicherung angeschlossen ist, z.B. Scheibenwischer und Wischwasser usw, dann kannst du langsam ausschliessen welches Gerät oder Kabel betroffen ist.

    Vielleicht hat dein Freund ein Masseproblem, viele Massekabel (an der Karosse) oxidieren und so kommt es zu Fehlern. Einfach mal die Kabel lösen und reinigen.

    Oder die Batterie geht langsam in die Knie (Kälte!)

    Danke, für deine Werte.

    Ich habe heute die Werte nochmal überprüft, im Leerlauf sind es doch nur
    - 0,6 bar.
    Ich habe die Werte jetzt mit der MFA verglichen, ich habe Instrumente von Motometer, dreistellig. Im Leerlauf zeigt es mir im Messmodus knapp unter 400. Bei 6000U/min im vierten Gang 790.
    Das war der Spitzenwert, dann kommt direkt ein kleiner Wischer nach unten.
    Das sieht man am besten bei der externen Anzeige.
    Kann das richtig sein?

    Ich habe heute mal endlich meine Ladedruckanzeige angeschlossen und bin doch überrascht.
    Ist ein G60 Bj.90 160tsd gelaufen, Motor ist Serie. Ich habe Ihn leider nicht auf der Bahn voll ausdehen können, es war einfach zuviel los.
    Aber bei 220km/h und 5800U/min hatte ich laut Anzeige 0,7 bar! Im Leerlauf zeigt die Anzeige -0,8 und beim Schubbetrieb -1,0. Einen positiven Wert habe ich ca. ab 4000U/min. Der Kat hat erst 7500km runter.

    Habt ihr ähnliche Werte? Angeschlossen habe ich zwischen Ansaugbrücke und Benzindruckregler. Ich habe den Schlauch direkt erneuert, was deutlich besseres Ansprechverhalten brachte (der alte Schlauch war wohl mürbe).