Beiträge von enterprise

    Neuigkeiten:


    Ich hab mich jetzt für die Ersatztürfolie die es bei VW gibt, entschieden.
    Das Zeug hat die Teilenummer 3A0 867 201H.
    Es besitzt eine dunkelgraue Farbe, ist ca. 2mm dick und hat eine glatte Oberfläche.
    Im Kern sieht es aus wie Schaumgummi.
    Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 200°C - da wird es weich.
    Bei 100°C - und heisser wird es nicht im Corrado - bleibt der Schaumgummi immer noch formstabil.
    Ich habe es mit Himmelkleber der bis 100°C stabil ist, geklebt.
    Hinweise für alle, die die Klappen auch neu bekleben müssen:


    • Vor dem Ausbau die Lage der Unterdruckschläuche Kennzeichnen (Klimaanlage)
    • Die Rastnasen und Stege des Gebläsekastens sehr sachte behandeln - sie brechen sehr leicht ab! Am besten vorher mit dem Fön erwärmen.
    • Die Klappen stecken in Kunstofflagerbuchsen
    • Unbedingt darauf achten daß ihr die Lagerbuchsen der Klapppen nicht verbummelt
    • Es sind 2 verschiedene Arten Lagerbuchsen verbaut: 1x einzusetzen von innen und 1x einzusetzen von aussen
    • Die Klappe für die Steuerung Warm/Kalt lässt sich auch verkehrt herum einbauen. Das merkt man evtl. erst wenn man schon alles wieder zusammengebaut hat und es immer noch nicht richtig heizt.
    • Die Klappen min. 5mm über den Rand hinaus bekleben da sonst die Luft seitlich vorbeiströmen kann.
    • Die Klappen müssen dann einzeln neu zurechtgeschnitten bzw. eingepasst werden
    • Vor dem Einbau des Gebläsekastens daher alle Klappen auf Freigängigkeit und Schließung überprüfen
    • Wärmetauscher: ausbauen und kontrollieren ob die umlaufende Dichtung vorhanden ist. Beim austauschen des WT wird diese oft vergessen. Dadurch geht ein Teil der kalten Luft am WT vorbei. Das ist gut zu sehen wenn man den WT in den geteilten Gebläsekasten steckt.


    Hier ein paar Bilder wie die Klappen jetzt aussehen (schon zurechtgeschnitten):

    Hallo zusammen,


    wer kann mir helfen die Teilenummer für eine Gummitülle zu finden?
    Beim örtlichen VW-Händler ist man ratlos! :kopfkrat:
    Die Tülle sitzt unterhalb der Frontscheibe im Wasserkasten, direkt hinter dem Wischermotor.
    Es ist leider keine VW-Teilenummer auf der Tülle vorhanden.
    Hier Bilder von dem Teil:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/eu5h-2-jpg.html
    und der Sitz desselben:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/eu5h-1-jpg.html


    Wer es gefunden hat, bitte auch posten wo im e-Teilekatalog die Tülle zu finden ist.


    Danke+ Gruß


    GEIL!!! Ein idealer Corrado zum verbasteln!
    Was man da alles machen kann:
    Tiefer legen, Schweller drankleben, Kotflügel bördeln, Radläufe ziehen, Zierleisten und Emblem cleanen, Mittelkonsole
    für größeren Radio und Monitor zerschneiden, Türverkleidungen und Heckablage für Lautsprecher löchern, kleines Laderrad, STG chippen, Luftfilter ausbauen, Heckwischer cleanen, und nicht zu vergessen: Umlackieren!!!


    ...

    Ich hatte meine damals gekillt weil zu wenig Benzin im Tank war.
    Der Kraftstoffpumpennachlauf hat ihr dann der Rest gegeben.
    Der Hergang war vmtl. folgender: Zu wenig Benzin im Tank ==> Wagen abgestellt (schräge) ==> Pumpe trockenlauf ==> Pumpe wird schwergängig ==> Verbindungkklaue von Pumpenmotor zur Pumpe abgeschert.



    ...

    Edit ging nicht mehr:


    Hab grad nachgelesen,die Schmelzpunkte der Heißkleber (gibt ja auch da Unterschiede!) liegen hauptsächlich im Bereich zwischen 80 und 200 °C.
    Also bevor der im Corrado Innenraum flüssig wird geht was anderes schon flöten! :winking_face:


    Es gibt da die relativ transparenten Stick - die werden schon ab 40° wieder weich und sind so bei 100° flüssig ==> ungeeignet
    Dann gibt es noch die weissen Sticks - diese schmelzen erst so ab 180°C.
    ...

    Hi
    Frag doch mal deinen Heizungsbauer nach Armaflexklebeband, könnte das sein was du suchst.
    Hier mal en Link wie das aussieht. Klebt wie Harry das zeug. http://www.klimageraete3000.de…lebase&utm_medium=organic


    MfG


    Den Lösungsansatz mit dem Armaflex hatte ich auch schon.
    Werde mal im technischen Handel schauen was es als dünnstes Material gibt


    Die Löcher zukleben würde gehen - wenn dann zuschweissen.
    Wenn sich nämlich der Kleber löst kannst wieder alles rausmachen.
    Ich habe dabei aber eher bedenken daß sich dann Windgeräusche ergeben.
    Der Schaumgummi ist ja sicher nicht zur Zierde drin.


    Anderer Heizungskasten?
    Wenn dann neu - weil der neueste Gebrauchte Kasten ja max. von einem 95er Corrado stammen kann und somit auch schon wieder 15 Jahre ist.


    ...

    Auf der Suche nach dem Grund der schlechten Heizleistung an meinem Corrado bin ich nach dem Ausbau des Gebläsekastens und der Inspektion der Luftklappen auf folgendes gestossen:


    Die Warmluftklappe (wie alle anderen Klappen) besteht aus einem grob gelochten Blech welches mit einem dünnem Schaumgummi beklebt ist. Dieser Schaumgummi hat sich wohl mit den Jahren zersetzt und die Löcher freigegeben.
    Im Teilekatalog gibt es diese Klappen nicht einzeln, ebenso sind im Rep.Leitfaden keine Instandsetzungsmöglichkeiten vorgesehen.
    Wer weiss wo es diesen Schaumgummi gibt?
    Ich möchte keine unsichere Baumarktlösung weil es wieder
    - 20 Jahre halten soll
    - der Ausbau sehr aufwendig ist


    Wer weiss Rat?
    ...

    Ich hab hier 2 hintere Seitenverkleidungen von einem Corrado an denen je die beiden Ecken welche auf dem Schweller an/aufliegen, gebrochen sind.
    Die TV besteht auch einer Art Presspappe oder Holz.
    Gibt es jemand der das erfolgreich schonmal geklebt hat?
    Wenn ja - wie und mit welchem Kleber?
    Ich dachte mir ich nehme ein dünnes Lochblech, schneide es entsprechend zu und verklebe es mit Heisskleber.
    Oder hat jemand einen professionelleren Vorschlag?


    ...

    Mach mal Bilder rein!


    ...

    Das ist ein Vorwiderstand von nem 1er Golf.
    Beim 1er Golf sitzt der vor dem Gebläse im Wasserkasten.
    Gehört def. nicht in den Kohlrabi - ist ja auch an der zusammengefrickelten Leitung zu sehen.


    ...

    Jeder der meint daß Spiritus hilft wenn Wasser im Benzin ist soll mal nen Schuss Wasser in einen Becher mit Benzin geben und dann Spiritus dazu gießen.
    Könnt ihr vergessen - es passiert nix.


    ...

    Ja- die Vermutung hatte ich schon daß die Verstellbereiche bei jedem Hersteller verschieden ist.
    Nein - es geht derzeit um kein spezielles Fahrwerk.
    Wollte mir ein Bild über die Möglichkeiten der Tieferlegung machen nachdem ich am Stammtisch auf fragende Gesichter gestossen bin :cool:
    Die nächste Frage ist nämlich die:
    Wieviel tiefer wird der Corrado mit Serienfahrwerk wenn er mit der max. Zuladung belastet wird? Also mit dem zul. Gesamtgewicht von ~ 1520kg.
    Und wieviel Federweg bleibt dann noch übrig?
    Das hat sicher noch keiner ausgemessen!
    Werde das im Frühjahr mal testen und dokumentieren.
    Danke erstmal für die Antworten!


    ...

    Frage an die Fahrwerkspezies:


    Wenn ich mir ein Gewindefahrwerk hole das mit der Angabe "40mm tiefer" glänzt -
    wie groß ist dann der Verstelllbereich? :kopfkrat:
    Wie weit weicht es vom Serienfahrwerk ab? :kopfkrat:
    Denke ich da richtig:


    -Max. 40mm tiefer ab Serie
    -Einstellbereich von 0mm (also Originalhöhe) bis 40mm tiefer als Original
    -Federungskomfort bei 0mm am höchsten (also weich) und bei 40mm hart


    Wie verhält es sich mit der Zuladung?
    Beim max. Zuladung darf ja nichts am Reifen streifen:
    Benötige ich dann Federwegsbegrenzer wenn zb. eine Bodenwelle kommt?



    ...