Türverkleidung Ecke gebrochen - wie kleben?

  • Ich hab hier 2 hintere Seitenverkleidungen von einem Corrado an denen je die beiden Ecken welche auf dem Schweller an/aufliegen, gebrochen sind.
    Die TV besteht auch einer Art Presspappe oder Holz.
    Gibt es jemand der das erfolgreich schonmal geklebt hat?
    Wenn ja - wie und mit welchem Kleber?
    Ich dachte mir ich nehme ein dünnes Lochblech, schneide es entsprechend zu und verklebe es mit Heisskleber.
    Oder hat jemand einen professionelleren Vorschlag?

    ...


  • Ich dachte mir ich nehme ein dünnes Lochblech, schneide es entsprechend zu und verklebe es mit Heisskleber.

    Genauso hatte ich es bei meinem ersten Corrado auch geklebt und es hielt ohne Probleme,von daher find ich das die beste Lösung! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Hi,
    bei mir war der Vorbesitzer zu unfähig die Beifahrer Türpappe richtigg zu fixieren, so dass sie beim öffnen der Tür immer gegen die Säule nach hinten gedrückt worden ist weil man die Tür nicht richtig öffnen konnte...bis die Türpappe schließlich brach und zwar an mehreren Stellen.
    Hab das alles dann mit Glasfaser-Matten und Harz geklebt, hält bomben fest.:super:

  • Schön rau schleifen dass das Hartz auch schön in die Pappe einzieht 1-2 matten drauf und beim nächsten mal bricht eher das Metall dahinter als die Ecke :winking_face:

    Nein so krass ist es nicht - aber Heißkleber wird teilweiße im Auto wieder flüssig und lässt sich mal echt ziemlich besch.... wieder vom Teppich kratzen - zumindest der Pattex....

  • Wie schon erwähnt Heißkleber kann an heißen Tagen wieder flüßig werden,
    aber ich denk mal am unteren Eck dürften die Temperaturen nicht so hoch
    sein wie z.b. am Himmel dadurch dürfte es kein problem sein.
    Ansonten zu Hartz kann ich auch Scheibenkleber empfehlen, aber die günstigere
    Variante ist der Heißkleber.
    Natürlich das Lochblech bei beiden Varianten nicht vergessen.

    __Gründer des Edition Team__
    ........Edition Team........

    !!!____2E mit K04 - 23____!!!
    :rollbaby:__Mia__* 26.02.2010__:rollbaby:
    Corrado 2,0l 8V Turbo -- Polo 9N -- Polo 9N3 -- Golf 2 Edition One

  • Wie schon erwähnt Heißkleber kann an heißen Tagen wieder flüßig werden


    Glaube bevor der Heißkleber im Corrado wieder flüssig wird schmelzen dir vorher andere Dinge zuerst weg! :biggrin: Heißkleber wird erst oberhalb von 70 Grad flüssig! Solang er also nur Innenraumteile verklebt und keine Motorteile dürfte das ohne Probleme halten! :winking_face: Hatte auch nie mehr Probleme mit der geklebten Ecke und die hatte ich nur mit Heißkleber geklebt,ohne Lochblech dahinter...!

    Edit ging nicht mehr:

    Hab grad nachgelesen,die Schmelzpunkte der Heißkleber (gibt ja auch da Unterschiede!) liegen hauptsächlich im Bereich zwischen 80 und 200 °C.
    Also bevor der im Corrado Innenraum flüssig wird geht was anderes schon flöten! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (7. April 2010 um 08:59) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Edit ging nicht mehr:

    Hab grad nachgelesen,die Schmelzpunkte der Heißkleber (gibt ja auch da Unterschiede!) liegen hauptsächlich im Bereich zwischen 80 und 200 °C.
    Also bevor der im Corrado Innenraum flüssig wird geht was anderes schon flöten! :winking_face:

    Es gibt da die relativ transparenten Stick - die werden schon ab 40° wieder weich und sind so bei 100° flüssig ==> ungeeignet
    Dann gibt es noch die weissen Sticks - diese schmelzen erst so ab 180°C.
    ...


  • Es gibt da die relativ transparenten Stick - die werden schon ab 40° wieder weich und sind so bei 100° flüssig ==> ungeeignet
    Dann gibt es noch die weissen Sticks - diese schmelzen erst so ab 180°C.
    ...

    Na dann würd ich doch auf jedenfall ma die weißen Sticks nehmen! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • ganz andere Methode, schon praktiziert: Die Pappenteile wiedr ineinanderstecken, wie es sein soll, und dünnflüssigen Superkleber auf den Riss geben, der wird von der Pappe komplett aufgesaugt, mit Kleber nicht sparen, schön aushärten lassen und es ist fast wie neu. Geht aber NUR, wenn die beiden Bruchflächen noch perfekt ineinander passen.

  • Würd ich mich nicht drauf verlassen, der Vorbesitzer von meinem hat das SG der Alarmanlage innen in der Mittelkonsole mit Heißkleber verklebt, der mir dann eines heißen Tagen raus, und auf den Teppich gelaufen ist. Ich selbst hatte mal in meinem Tacho was mit Pattex Heißkleber geklebt der mir dann ebenfalls im Tacho runter getropft ist :)

    Gleich gescheit spart Nacharbeit!

  • Was ich an dem Heisskleber eher kritisch sehe, ist dass die meisten bei kühlen Temperaturen gerne spröde werden, und somit bei Belastung brechen.

    Sollte bei den Türpappen nicht das Problem sein, aber habs schon oft an anderen Stellen "wie von allein" wieder abfallen sehen.

    PUR Kleber ist auch ganz gut geeignet, aber bitte aufpassen, ist er einmal hart lässt er sich (genau wie Epoxidharz) nur noch mechanisch entfernen.

    Also nicht rumsauen!

    Passen die Bruchstellen noch gut an einander, kann man die einfach so wieder verkleben, am besten mit etwas Klebeband fixieren.

    Ist bei den Türpappen leider oft nicht so, daher muss man dann hinten eine Verstärkung anbringen. Ob das jetzt ein Plastikstreifen, Glasfaser, Blech oder die Netzunterhose der Freundin ist überlasse ich mal eurer Fantasie...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!