Einstellbereich Gewindefahrwerk - Frage

  • Frage an die Fahrwerkspezies:

    Wenn ich mir ein Gewindefahrwerk hole das mit der Angabe "40mm tiefer" glänzt -
    wie groß ist dann der Verstelllbereich? :kopfkrat:
    Wie weit weicht es vom Serienfahrwerk ab? :kopfkrat:
    Denke ich da richtig:

    -Max. 40mm tiefer ab Serie
    -Einstellbereich von 0mm (also Originalhöhe) bis 40mm tiefer als Original
    -Federungskomfort bei 0mm am höchsten (also weich) und bei 40mm hart

    Wie verhält es sich mit der Zuladung?
    Beim max. Zuladung darf ja nichts am Reifen streifen:
    Benötige ich dann Federwegsbegrenzer wenn zb. eine Bodenwelle kommt?


    ...

  • Hast Du mal einen Link dazu?

    Ein Gewindefahrwerk mit max. 40mm (für ein Gewinde wärs ein Witz) tiefer lohnt sich nicht, da kann man für weniger Geld auch ein Sportfahrwerk kaufen.

    Oder ist evtl. damit der Verstellbereich gemeint?

    Angenommen, Deine Annahme bisher ist richtig, dann (von einem Nicht-Spezi):

    -ja (ungeachtet der Abweichungen bzgl. Zusatzausstattungen)
    -ja... wobei ich das mit den 40mm nicht so recht glaube
    -??? keine Ahnung, da gab es mal nen extra Thread zu! Ich meine, dass der Federungskomfort lt. diesem Thread wohl gleich bleiben sollte (konnte mir das irgendwie bildlich nicht richtig vorstellen, warum auch immer)

    Normalerweise steht im Gutachten, was Du maximal zuladen kannst/darfst. Wenns dann irgendwo streift, mußte nachbessern...

    Am besten läßt Du Dir das Gutachten mal zusenden, da sollte alles plausibel drin stehen bzgl. der 40mm.

  • Um welches Fahrwerk gehts denn konkret? Deine Fragen können NUR durch das jeweilige Gutachten bzw Herstellerangaben beantwortet werden.
    nur mal als Beispiel:
    ein Bilstein geht meist von 0-max -40 tiefer
    ein AP geht von -40 bis -70 tiefer

    Die Härte ist nicht von der Höhe abhängig, die bleibt gleich. Nur verlierst du in tieferer Einstellung ja an Federweg, was das Fahrwerk wiederum früher in die Prallgummis aufschlagen lässt, was wiederum rein subjektiv als hart empfunden wird.

    Bei allen Fahrwerken sind die maximalen Achslasten angegeben und entsprechen in der Regel den Originalvorgaben, ansonsten muß eine Ablastung erfolgen. Ob Federwegsbegrenzer erforderlich werden, lässt sich nur individuell beantworten, je nach Rad/Reifenkombi, Raudhausbearbeitung etc. Bei Serienrädern natürlich in der Regel nicht. Wobei bei Verwendung von Begrenzern natürlich auch auf genügenden Restfederweg geachtet werden muss, du kannst zb nicht um 60mm tieferlegen, und gleichzeitig noch 30mm Begrenzer reinbauen, da könntest dann gleich eine Stahlstange anstelle des Federbeins verbauen. In der Regel fordert der TÜV mind 30mm Restfederweg.

  • Ja- die Vermutung hatte ich schon daß die Verstellbereiche bei jedem Hersteller verschieden ist.
    Nein - es geht derzeit um kein spezielles Fahrwerk.
    Wollte mir ein Bild über die Möglichkeiten der Tieferlegung machen nachdem ich am Stammtisch auf fragende Gesichter gestossen bin :cool:
    Die nächste Frage ist nämlich die:
    Wieviel tiefer wird der Corrado mit Serienfahrwerk wenn er mit der max. Zuladung belastet wird? Also mit dem zul. Gesamtgewicht von ~ 1520kg.
    Und wieviel Federweg bleibt dann noch übrig?
    Das hat sicher noch keiner ausgemessen!
    Werde das im Frühjahr mal testen und dokumentieren.
    Danke erstmal für die Antworten!

    ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!