Neuer Subwoofer in angepasster Hutablage

  • Hi alle zusammen


    um meine originale Hutablage nicht zu verschrotten und zu zerschneiden habe ich extra eine Hutablage für 150 € anfertigen lassen. Mein Fehler: ich glaub ich habe zu dünnes Holz beauftragt ( 14 mm).Für meine meinen beiden kleinen 50 W Lautsprecher hats ja gereicht aber nun möchte ich meine riesige Subwoofer Kiste raushaun und dafür einen Subwoofer in die Hutablage reinhaun hab ihn auch schon gekauft.
    http://imageshack.us

    http://imageshack.us
    Der Subwoofer hat die Leistung von 300 Watt RMS; 30 cm durchmesser und
    13 (!) cm flach


    Jetz meine Frage an euch: damit die dünne Hutablage das aushält dachte ich mir an der Stele wo ich den Subwoofer reintue das Holz zu verstärken und auch anstatt die Gummis Stahlstäbe anfertigen zu lassen. Hat jemand schon erfahrungen damit?Was würdet ihr machen?
    Das Holz ist eine Spanplatte.
    http://img391.imageshack.us/my.php?image=e…oofer011ir1.jpg

    vor alle gehts mir um die verstärkung/ersetzung der Gummibänder, da die Hutablage ja icht hüpfen sonder Resonanz bilden soll...
    denn der Casewoofer hat mit seinen 20kg schon ein bißchen mein Volumen als auch am Fahrvergnügen genagt.

    Danke für hilfreiche tips

    fan

  • Mein Tip wäre, vergess den Mist und lass den Sub weg, oder hol dir eine kleine geschlossene Kiste.

    Weil du mit diesen Sub in der Hutablage minimal, vllt sogar garkein anständigen Bass bekommen wirst.
    Würde fast sagen das ich mit meinem Frontsystem mehr Bässe hätte, als du mit dem Sub in der Hutablage.

    Was ich damit sagen will, vergess is bitte ganz schnell... Mal davon abgesehen was passiert, wenn du eine Vollbremsung machst..

  • In oder auf die Hutablage gehören keine Lautsprecher... Der Klang kommt von vorne. Du stehst ja auch beim Konzert auch nicht mit dem Rücken zur Bühne.

    Mein Tip:

    Vernünftiges Frontsystem in die originalen Einbauplätze, alternativ schniecke Doorboards und evtl. die Hochtöner ans/ins Spiegeldreieck. Vernünftiger Bass in den Kofferraum. (in eine auf den Bass abgestimmte Kiste)

  • Was???? für die platte hast du 150 euro bezahlt???
    Also ich kann dir holzplatten bis zu 5cm dicke besorgen problem ist dann hängt der Corrado hinten runter. :grinning_squinting_face:

    Wenn dann mach doch einfach 2 stahlstreben/Aluprofile quer unter die platte so bekommst du stabilität wie bei der orginalen hutablage.

    Als halter kannst du ja einfach ne schöne kette aus muttis schmuckkästchen klaun die halten ja was aus. :lachen3:

    Also Have Fun

  • lautprcher hinten gehörn auf jeden fall dazu um den raumklang zu erstellen,aber wichtig ist das vorne n gutes system(16er)drin hast

    Vollkommen richtig... aber diese gehören keinesfalls in die Hutablage... habe irgendwo Bilder von Unfällen im zusammenhang mit Hutablagen auf der Platte... muss mal schaun, ob ich die noch finde... aber eins kann ich dazu so schon sagen: Schön sah das nicht aus nach dem Unfall !

    Und zu den 150 €... dafür bekommt man ja mittlerweile fast nen "ganzen" Corrado für :biggrin::lachen3::kopfkrat:
    Gibt doch bei eBay manchmal welche die schon perfekt dafür gemacht sind für nichtmal 50 € und aus gutem MDF.
    Aber auch die gehören max. mit schönem Leder bezogen und nicht, um "fette" Subs reinzuschrauben...
    Also, überleg dir die sache nochmal...
    Gutes Frontsystem und dann geht da schon was... :o)

    16VT im Aufbau :grinning_squinting_face:

    Nachtrag: 16VT Umbau abgeschlossen :biggrin:

  • die platte war beim sattler, und ich bereu das auch mit den 150 €. das war einfach zu blöd....
    egal also ihr meint alle ich soll ne box in der hutablage vergessen?schade, hab sie schon gekauft und meine Kiste is zwar gut vom sound nervt aber beim fahrn UND wenn ich ma was n Kofferraum geben möchte.
    das mit dem Frontsound überleg ich mir mal jetzt, steht ja genug überall rum. is das schwer vom Einbau ?muss ich da auf was achten? evtl. neue Verstärker usw. weil das is ja schon ein bissl arbeit.würd die dinger gern an die alten Kabel einfach anschließen
    was die Shicherheit angeht die Box inner Hutablage würde ja fest verschraubt werden dann passiert meines erachtens gar nichts , aba ich hab noch nie son Unfall gehabt weiß also nich wovon ich rede...

    letzenendes werd ich auf eure Vorschläge hören und mein Frontsystem anschauen UND wahrscheinlich die Box inne Hutablage einbauen dann sehen obs was bringt.... schad wär nur wenn ich die teure Hutablage zerschneid... hmm?ich will einfach keine Kiste mehr, obwohl die alte schön' sound gemacht hat das stimmt:thema:
    verstärken werd ich die Hutablage dann einfach mit ner alustange die ich (woauchimmer) anfertigen lasse.

  • gibt auch vorgefertigte Seitenteile die genau auf die Seite des Kofferraums angepaßt sind... auch da kannst Du nen Sub unterbringen, wen du es dahinter ordentlich dämmst.
    Oder wie mein vorredner schon sagte... in die Reserveradmulde... hab ich auch schon gesehen/gehört... und muss sagen, drückt auch gut :o)

    16VT im Aufbau :grinning_squinting_face:

    Nachtrag: 16VT Umbau abgeschlossen :biggrin:

  • Würde an deiner Stelle auch auf Reserveradmulde oder normale Basskiste setzen.
    Das mit der Hutablage wäre mir echt ein bisschen zu heikel.

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • Also ich hatte ja in meinem ersten Rado zwei 30er Subs in der Hutablage, und echt keine Billigdinger. Vernünftige MDF Platte absolut passgenau und in einer vernünftigen Stärke etc.
    Also ich kann aus eigener Erfahrung sagen das ich es nicht mehr machen würde. Das "bummst" zwar ordentlich, aber einen richtig guten Klang bekommst Du irgendwie doch nicht so richtig hin und Stören tut es auch irgendwie. Wie schon gesagt wurde, dann lieber einen Sub ordentlich verbauen, Hauptsache nicht in die Hutablage.
    Allerdings solche Aussagen wie "Der Klang muss von vorne kommen" ist absoluter Blödsinn. Setz dich mal hinten rein wenn du hinten nur den Bass hast und vorne den "Klang", da kriegst du eine Macke. Denn es soll unter uns Radofahrern ja wirklich Leute geben, mich eingeschlossen, bei denen hinten auch mal einer mitfährt.

  • das war mal wirklich hilfreich, wo krieg ich solche vorgefertigten Seitenteile.etwa bei ebay?!
    Reserverad klingt gut nur dann hab ich kein Reserverad mehr, hahaha. naja ich überleg mir das jetzt nochmal mit dem Sub inner Hutablage... Danke

  • Hi...

    also in die Ablage würde ich auch keinen Sub setzen... im April hatte ich einen Unfall mit meinem Corrado... mir ist ja jemand drauf gefahren, mein Sub ist in der Reserveradmulde verschraubt gewesen, und selbst da hat es die rausgerissen... was passiert wäre wenn das ding in der Ablage gewesen wäre will ich mir lieber nicht vorstellen...

    ... zum Sub in der Mulde... viele moderne Autos haben vom werk aus schon keine Reserverad mehr, stattdessen Tirefit usw. und nen kleinen Kompressor an Board... das reicht in den meisten Fällen ja aus...

    Im Anhang mein Sub in der Mulde... was man nicht sieht, von unten bzw um den Sub ist ein extra Gehäuse, speziell auf das Volumen ausgerechnet... war ne Arbeit von 2 Tagen aber sicher ist sicher und schick find ich es auch...

  • Ich habe lange gelesen, bevor ich mir einen Sub zugelegt habe. Zuerst hatte ich einen 25er im Reserverad, den ich hier noch rumliegen hatte.
    Der machte aber nicht den erhoften Bass und ich suchte nach einem anderem.
    Früher hatte ich in meinem Golf 1x 30 cm Crunch in der Ablage nebst einem MB Quart 3 Wege-System. Zusätzlich befand sich hinter der Rückbank ein 38er Crunch.
    Angesteuert wurde das System von einer aktiven Frequenzweiche von Sony an der 4 Endstufen hingen.
    Vorn gab es ein passendes 2-Wege MB Quart System welches jedoch passiv getrennt wurde.
    Der Sound war Hammergeil. Wenn man den Hahn aufgedreht hat, vibrierten hinten die Haare im Nacken.
    Nun habe ich im Corrado aufgrund der zu erhaltenen Nutzbarkeit des Kofferaums, einen 30er ESX AL nebst passender ESX 400 Endstufe eingebaut. Den Sub habe ich in einem berechneten 38 Liter Bassrefelexgehäuse geschraubt, welches ich selbst angefertigt und den Gegebenheiten im Kofferaum angepasst habe. Das Teil knallt fürchterlich. Man kann das Radio problemlos voll aufdrehen ohen das der Sub übersteuert, aber den Sound vom Golf habe ich nicht.
    Ich bin daraufhin zu meinem Dealer gefahren und habe ihn gefragt, warum das so ist.
    Er gab mir darauf auch eine passende Antwort: Der Körperschall fehlt.
    Bei den früher immer eingesetzten Free-Air-Subwoofern, wird wesentlich mehr Körperschall übertragen. Der Frequenzverlauf ist zwar nicht optimal, aber dadurch das ich damals diese zwei Crunch-Woofer eingesetzt habe, einmal 30 und einmal 38, und eine vernüftige aktive Frequenzweiche verbaut hatte war der Sound so gut. Er sagte das der gemessene Schalldruck wahrscheinlich nicht so gut gewesen wäre, aber am Schluss steht ja immer das Ohr, nicht das Messgerät.
    Ich habe darufhin mal ein wenig gegooglet und habe gleiche Aussagen gefunden und vor allem gelesen, das die Hersteller wie Hifonics und Co genau diesen Weg wieder bestreiten und wieder Free-Air-Woofer entwickeln.
    Und zur Auffahrunfallgefahr kann ich nur sagen: Vernüftige HDF-Platten verwenden und die Woofer mit durchgehenden Maschinenschrauben befestigen. Da reißt nichts ab. Eine Spax in Speerholz ist dagegen grob fahrlässig.
    Ich werde also um den Körperschall wieder in mein Auto zu bekommen zumindest eine Hochwertige Ablage zausammenstellen, auch wenn ich mich von meinem ESX noch nicht trennen werde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!