• Ich hab mal irgentwas mit 3,1L aufgeschnappt. Aber da sind die Stege zwischen den Zylindern bestimmt schon sehr schmal. Also von Haltbarkeit kann man da bestimmt nicht reden, natürlich gibt es bestimmt auch Ausnahmen. Ich würde nicht mehr als 3L machen. Übrigens sind der 2,8 und der 2,9'er Block die gleichen nur die Bohrungen sind anders.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

  • Hab schon von einem Golf gehört, der auf 3.2 aufgebohrt wurde + Turboaufrüstung. Wie das allerdings halten soll kann ich mir nicht erklären und messe dem deshalb nicht viel Bedeutung zu...

    Member #236 of CCG
    Beulen, Kratzer aber mir :winking_face: :Mein Corrado
    Vor der Haustür gestohlen: Mein Baby Ich hoffe, dem Dieb platzt bei 250 der Reifen :smiling_face_with_horns:

  • Aufbohren ist nicht empfehlenswert,wegen der Temperaturentwicklung und den dünnen Stegen.
    ABT hat mal einen Umbau auf 3,1 L angeboten,bei dem sie kürzere Pleule und eine Langhubigere Kurbelwelle(und noch zig andere Teile)einbauen.Das ist die beste Hubraumerweiterung die es für diesen Motor gibt.Allerdings kam/kommt dieser Umbau um die 5000,-Euro!!!!

    Soweit ich weiß bieten die den Umbau immernoch an.Bloß mit der Leistung bin ich mir nich mehr so sicher,aber ich glaube das waren so um die 250 PS.

    :abtanzen:
    Airbags...??Wir sterben wie Männer!!!!

  • Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe,haben die Saugrohr,Drosselklappe,etc. bearbeitet und noch Nocken verbaut und so.Bin mir aber nicht mehr sicher.

    In einem anderen Forum,das sich nur um VR6 dreht,hatte jemand so einen Umbau machen lassen.
    Bloß für das Geld kann man auch schon einen Vernünftigen Kompressor-Umbau machen.Muss halt jeder selber abwegen...

    :abtanzen:
    Airbags...??Wir sterben wie Männer!!!!

  • sicher, ist ja Unterstufen Mathe:

    Original Bohrung/Hub vom VR6:
    82,0 mm / 90,3 mm

    Die Kreisfläche ist ja bekanntlich r²*pi = 4,1 cm * 4,1 cm * pi = 52,81 cm²
    mal den Hub = 476,87 ccm

    mal 6 Zylinder ergibt: 2861 ccm

    somit müsste bei 82,5 Kolben folgendes rauskommen:
    4,125 * 4,125 * pi * 9,03 * 6 = 2896

    bei 83,0: 2931

    bei 83,5: 2967

    unberücksichtigt ist dabei die Kolbenoberfläche, die ja auch Vertiefungen aufweist.

  • Ein einfaches Ergebnis hätte auch gereicht :grinning_squinting_face:

    Genau das meinte ich ja: 4,5mm -> pro Seite 2,25 mm geringere Wandstärke...
    die Vertiefung aufgrund der Kreuzriefenstruktur kann man glaube ich bei 2,25 mm vernachlässigen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!