Haubenzug durchfummeln?

  • Hallo,

    hab meinen neuen Haubenzug bestellt und muss auch die Ummantelung des Zuges wechseln....

    Wie ich gesehen geht die Ummantelung im Innenraum durch die Trennwand in den Motorraum und endet dort dann schließlich vor dem Haubenschloss.

    Ich kann wegen den vielen Kabel und dem Sicherungskasten überhaupt nicht erkennen, durch welches "Loch" die Ummantelung mit dem Zug durchgeht, so dass ich fragen wollte, ob das jemand von euch schon gemacht hat und wie er das hinbekommen hat?

    Die Suche ergab nicht wirklich eine Antwort in Bezug auf die Montage einer neuen Ummantelung..

    Ich hoffe da muss man nicht das Amaturenbrett rausnehmen oder sowas!
    Und zusätzlich gefragt: Wie wird montiert? Von innen nach außen oder von außen nach innen?

    Gruß und danke,
    Ulli

  • Hab das ganz anderst gemacht.
    Bei mir musste aber eh ein komplett neuer Haubenzug rein.

    1. Der alte Haubenzug wurde vollständig entfernt.
    (Vorne an den Schössern gelöst und nach Innen samt der Ummantelung rausgezogen.)
    2. Den neuen Haubenzug bei geöffneter Motorhaube am Durchgang der Spritzwand (Haubenscharnier) durchführen.
    Danach siehst Du den Zug im Innenraum und Kannst den halter und den Zug am Griff festmachen.
    3. Den restlichen Zug im Motorraum verlegen.

    4. Zuerst den Halter der beifahrerseite einstellen.
    (Dazu mit einem Schraubenzieher das Schloßbügel entlasten und mittels der Schraube den zug festmachen.)

    5. 2. halter Fahrerseitig einstellen (festschrauben)

    Musst beim einstellen ein wenig rumprobieren, aber wenn ein neuer Haubenzug montiert wird ist das mit der Durchführung vom Motorraum zum Innenraum kein Problem.

    Sommerauto: Corrado VR6 2,9L
    Alltagsschleuder: Audi S4 2,7 Biturbo
    Zusammen Knapp 500 PS ! :p:

  • Hallo,

    danke für die flotten Antworten.

    Ja ich baue die Scheinwerfer natürlich aus.. aber zuerst muss ich die Motorhaube von unten irgendwie aufbekommen...

    Danke, ist also nicht so schlimm wie ich denke.

    Hat schon einmal jemand auf den Haubenzug vom Golf 3 z.B. umgebaut? Der sieht mir viel stabiler aus (von der Grifftechnik und in Bezug auf die Halteklammer)

    Gruß,
    Ulli

  • PS:

    Ist es notwendig alle anderen Teile wie Tüllen, Clips, Hülsen und Führungen mit zu bestellen oder kann man die alten verwenden? Weiß jetzt nicht wie weit diese beim Ausbau beschädigt werden (müssen).

  • Besser ist das.
    Mir ist beim Einbau auch was gebrochen und dann musste ich warten bis das Teil Nachbestellt und geliefert wurde.
    Ich emfehle Dir den kompletten Haubenzug + die Zugbefestigungsteile (mit der Schraube) zu bestellen.

    Führungen etc. kannst ruhig wiederverwende wenn nix kaputt ist.

    Sommerauto: Corrado VR6 2,9L
    Alltagsschleuder: Audi S4 2,7 Biturbo
    Zusammen Knapp 500 PS ! :p:

  • Hab den alten Zug draußen. Haube ging mit etwas Gefühl und Drücken dann doch auf der Fahrerseite auf.

    Schienen sind in Ordnung. Die restlichen Teile habe ich soeben bei VW bestellt.

    Wer Info braucht, wie wo was gemacht werden muss, der kann mir gerne eine PN schicken (jetzt bin ich in Bezug auf den Haubenzug auch schlau :face_with_tongue: )

    Danke und Gruß,
    Ulli

  • Kurze frage: Wenn dir der Haubenzug gerissen ist, wieso mußt du dann auch die Ummantelung wechseln ?

    Also mir ist der Haken (wo im Innenraum am Hebel eingehängt wird) am Zug abgerissen.
    Zwar gibts den Zug nur komplett mit der Ummantelung (die berüchtigte Klammer, die offiziel schon seit 2 Jahren entfallen ist, war bei mir übrigens dabei !) aber deswegen mußt du den nicht wechseln.
    Einfach den neuen Zug rausziehen, ein wenig vorne die Kanten, vom abschneiden, brechen und durch den alten Mantel schieben.
    Ne Sache von 1 Minute !

    Würde dir auch empfehlen das du die Führungstülle (wobei nicht immer nötig) aber auf jeden Fall die Klemme mit der das Ende des Zugs fixiert wird neu zu kaufen. Die ist meist schon so angefressen das du sie beim aufmachen oder dann beim anziehen mitm neuen Zug abreißt. Und wenn das passiert und du nochmal verstellen willst oder der Zug mal raus muß kannste ihn nur noch abzwicken und anschließend nochmal nen neuen Kaufen !
    Solltest beim Bestellen nur auf 2 Dinge achten:
    1. Die Klemmhülse und die dazugehörige Schraube sind bei VW als 2 einzelne Teile aufgeführt, wenn du nen schusseligen Lageristen hast dann kannste die Schraube nachbestellen. Wenn du dann bemerkst das nur die Hülse gekommen ist.
    2. Im VW ETKA sind die kleine Führungshülse an der Haubenöffnungsspange, am Scheinwerfer auf der Fahrerseite, und die Klemmhülse (vom Ende des Zuges) seitenverkehrt eingetragen. Den Lageristen evtl drauf aufmerksam machen und schauen das man das richtige Teil bestellt !

    mfg Tim

  • Hallo Tim,

    danke für deine Antwort, mein Zug ist (aber bereits) wieder gangbar :)

    Zur Ummantelung:

    Ich musste ein Stück abschneiden / absägen, da sich nach dem Bruch der Bowdenzug da drinne versteckt hat und ich ihn irgendwie wieder hervorkriegen wollte. Dies ging auch soweit, nur war dann alles soweit verstellt, dass damit die Haube auch nicht zu öffnen war.

    Ich habe mir einen neuen Zug bestellt (Klammer war auch dran) und ebenfalls den neuen Zuggriff. Das Ganze sitzt nun gut und öffnet schön geschmeidig.

    Einbauzeit ca. 20 Min mit Nachbearbeitung und etwas Verstellung vll. 30-40Min und die Geschichte saß wieder!

    Gruß

  • ich hole das Thema nochmal hoch, 2 Fragen:

    - bin mir nicht sicher, wie rum der Nippel (das Ding mit der Feststellschraube) auf der Fahrerseite durch die "Entriegelungsfeder" durch kommt. Könnte jemand ein Foto machen oder es beschreiben?
    - muss der Nippel Fahrerseite am Haubenzug mit der Schraube festgeschraubt werden??

    Danke für die Hilfe!

    Schönen Gruß,
    Achim

    • Offizieller Beitrag

    Na so das du die Entriegelungsfeder aufziehst wenn am Haubenzug gezogen wird.
    Das geht doch nur einmal. Es werden doch beide von links nach rechts aufgezogen.

    Evtl. reichen dir diese Bilder ja:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…40&postcount=43

  • Ja, schon klar, aber die Feder auf der Fahrerseite öffnet ja quasi entgegengesetzt der auf der Beifahrerseite. Komischerweise hab ich das schonmal zusammengebaut, aber jetzt weiß ich nicht mehr, wie rum das Sinn macht. Aber ich muss auf jeden Fall die Schraube festziehen, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Also, die Dinger sehen ja aus wie Trichter, einer aus Plastik und einer aus Metall mit Schraube.

    Links (Beifahrerseite) kommt der mit der Schraube hin, das dünne zeigt nach rechts. Rechts kommt der andere und das dünne Ende zeigt nach links.

    So in etwa:
    -[>-----<]---

    Denn links der wird mit dem Innenzug aufgezogen und der rechte wird mit dem Aussenzug aufgedrückt.

  • Ah, okay. Das hab ich verstanden. Ich hab neue "Trichternippel". Die sind aus Stahl und haben beide ne Schraube zum arrettieren. Demnach muss der rechte (Fahrerseite) nicht festgeschraubt werden?

    Gruß Achim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!