wieviel Ladedruck beim Turbo-Umbau am 115 PS 2.0l-Motor

  • hi

    @ CorradoGTI;
    Ich würde in deinem Fall den Turboumbau lassen. Du hast villeicht ein kleines Grundwissen über Motoren und willst schon ein Turboumbau machen weil davon überall zu lesen ist und das in jeder Reportage gang und gebe ist.

    Aber sorry, du weisst nicht das die Einspritzung nicht für Ladedruck geeignet ist und denkst das kann man mit Chip machen, du weisst nicht wiviel Aufwand es gibt ein Kabelbaum zu wechseln, du hast auch keine Ahnung worums bei einem Luftmengemesser geht und was überhaupt zu machen ist. Ich will dich nicht angreifen oder so, aber ich bin Mechaniker und selbst ich muss zweimal durchdenken was ich verbauen will wenns dann funzen soll, und zwischendurch muss man villeicht auch was ändern oder improvisieren können... aber wenn das Grundwissen fehlt dann wirds einfach zu schwer und zuletzt läuft gar nichts mehr.
    Bist du Dir auch im klaren welchen Aufwand einen Turboumbau schon rein mechanisch mit sich zieht?? Einspritzung ändern, Zylinderkopf aus- und einbauen, Krümmer + Turbo einbauen, eventuell anpassen, Schaltgestänge eventuell anpassen, Hosenrohr fertigen/anpassen, Auspuffanlage anpassen und ändern, Kurbelgehäuseentlüftung anpassen, ansaugung ändern, Ladeluftsystem erstellen inkl. einbau eines Ladeluftkühlers, Unterdrucksystem anpassen damit der Druck nichts anrichtet etc etc etc... Also kein Sonntagsnachmittagsumbau.

    Am besten gehst Du mal zu einem Typen oder Firma die Ahnung hat von dem Zeug und lässt Dir mal alles am Auto erklären, sonst jagt eine Frage die nächste ohne Ende....
    Dann kannst Du dir auch über den Arbeitsaufwand etwas gedanken machen...

    Zum Thema Haltbarkeit; Ich und mein Kumpel hatten mal einen alten Golf II mit PF Motor (107PS). Da er eh nicht mehr viel war haben wir einen günstigen Bastelturboumbau gemacht; Zwei Kopfdichtungen als Verdichtungsreduzierung :-), Turbolader K04 oder sowas was noch rumgelegen hat, G60 Ladeluftkühlung lag auch noch herum und zum Abschluss eine Zusatzeinspritzdüse mit Steuergerät... Drückt bei 0.7Bar 200PS auf den Prüfstand und sind seither sehr oft auf der Rennstrecke herumgerast, und der hält schon über 70000km durch ohne Zicken, ohne warmfahren und so sachen.... verwundert mich selbst immer noch :)

    mfg tom

  • ich weiß das es ein großer aufwand ist wollte mir ja bloß paar infos holen ich mache denn umbau nicht allein ich habe auch ein paar KFZ mechaniker an der hand die mir helfen wollte ja bloß die komponenten wissen die ich verbauen soll

  • was für eine steuergeräte nummer soll ich da nehmen vom G60

    Eine mit 2 Buchsteben hinter den Zahlen.

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • In diesem Augenblick fange ich an Kampfhamster Recht zu geben! Hier die Ansaugbrücke, da die Einspritzleiste wechseln, dann die Einspritzung, Kabelbaum mit Steuergerät ... Mach doch lieber nen PG rein dann ersparst du dir viel mühe! Und wegen den 200ccm3 würde ich mir die Sorgen nicht machen, der wird schon schön ziehen wennste fertig bist! Wenn dir ja schon 210PS genügen ist das wohl nicht sooo schwer!!!
    Aber das ist meine Meinung...
    MFG

    -= :twisted: Corrado G60 :twisted: =-
    Tuning ist Leidenschaft und Corrado eine Sucht!!!

  • Ja ich mein es auch...baust den 2 Liter um auf Turbo und in einem halben Jahr ist er Dir dann zu langsam oder er wird evtl. nie richtig laufen!?!? Oder was auch immer und dann schmeißt ihn wieder raus und baust einen anderen ein!

    Bau doch einfach gleich um auf g60 Turbo oder 16V Turbo....spar Dir den Aufwand mit dem 2L.

    Meine Erfahrung ist lieber gleich richtig als das man 2 oder 3 mal anfängt!!
    (und am Schluss kostet es nämlich mehr wie wenn Du es gleich richtig gemacht hättest...spart Geld und vorallem Nerven;) ).

  • welche sensoren und so brauch ich da vom G60 wenn ich denn kabelbaum wechsel

    CO-Poti
    Blauen Temperaturgeber fürs Steuergerät
    Drosselklappenschalter für Leerlauf und Vollast
    Motorkabelbaum
    Steuergerät G60
    Dann noch ÖLdruckschalter und so, was aber auch von deinem Motor geht.

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!