obere Dachleisten cleanen, aber wie ?

  • hallo :tuschel:


    wie bekomme ich am besten die dachleisten gecleant ??? :confused:
    ich habe dan an POLYESTERSPACHTEL gedacht .
    Also einfach kunstofleisten raus und alles mit POLYESTERSPACHTEL
    auf fühlen bei schleifen und drüber lackieren so hab ich es mir gedacht .
    oder 2te variante were ich schweiße eine schmale metalleiste darein und
    spachtel dan nur die öfnungen zwischen die schweißpunkte .


    was wurdet ihr raten sprich machen was ist das beste
    were dankbar um jeden tip und jede hilfe. :)


    MFG
    Clippi

  • Schweißen und so wenig wie möglich spachteln! Da das blech arbeitet und der spachtel reißen könnte. Und erst punkten dann nach und nach komplett verschweißen.

  • 1.dachleisten raus
    2.löcher bohren damit nacher wachs rein pumpen kannst
    3.da wo geschweist werden soll blank machen
    4. blech streifen schneiden blank machen
    5 nassen schwamm aufs dach legen und jeden schweis punkt sofort kühlen und immer schön weit auseinander bleiben beim schweissen damit sich die stelle nicht zu sehr erhitzt ich hab immer 20 cm abstand gelassen und im zick zack gepunktet
    6.es reicht wenn nachher alle 3 cm ein schweispunkt sitzt. das ist nur zum verschliesen mit ner naht verschweist mal tragende teile. wie zb eisen träger an brücken. :grinning_squinting_face: wenn das verzinnst passiert da gar nichts
    7.mit der flex und drahtbüstenaufsatz blank machen
    8. verzinnungspasste auftragen erhitzen abwischen fläche vorverzinnt
    9. mit lötlampe gleichmäsig erhitzen und die fuge verzinnen
    10. mit karosserie feile bündig feilen
    11.grundieren und verspachteln und schleifen
    12. die hintere öffnung mit karrosserie dichtmasse verschliesen und glatstreichen
    13. füllern besser spritzspachtel auftragen,schleifen und füllern und lackieren
    14. wachs von unten in die löcher von unten einspritzen(wichtig die löcher vorher machen sonnst bekommt das blech pickel, wenn von unten durch bohrst und in dem blech einschlägst)
    15. über das ergebnis freuen


    hatte das an der syncro karrosse so gemacht da hat sich nichts verzogen wollte das bei meinem jetzigen auch machen aber da hatte ich dann doch kein nerv mehr zu. audi griffe antennenloch und schriftzug sollten reichen
    wer interesse hat dem kann ich fotos davo schicken hatte das damals festgehalten

  • 89erHeliusblau:


    Dann hast du praktisch nen Hohlraum im Blech wo du früher die Leist verlief, richtig ?


    Von wo hast du die Löcher gebohrt wo du später mit Hohlraumversiegelung rein bist, von unten unterm Dachhimmel ?
    Wieviel hast du denn da gemacht das du später mit dem Wachs überall hingekommen bist ?


    Wie siehts denn aus wenn keine Blechstreifen aufschweißt sondern die komplette Rinne der Leist verzinnt ?
    Gibt das irgendwelche Probleme weil das Karosserieblech und der Zinn unterschiedlich arbeiten oder gehts da nur drum Zinn zu sparen ?


    mfg Tim

    Automatische Anzeigen


  • richtig wenn das blech druaf setzt hast nen hohlraum deshalb die löcher von unten wo mit nem hohlraum versigelungs schlauch reinkommst.
    komplett verzinnen kannst auch machen wenn du 25kilo zinn bezahlen willst in die dinger geht schon bischen was rein dann kannst das auch machen.


    @turbomann die scheibe hab ich drin gelassen. das ganze mit panzertape und ner dicken pappe abgedeckt dann passiert da nichts
    ich hab ja noch ein bischen platz für bilder hier frei dann lad ich die hier gleich hoch denke mal gibt noch mehr die daran interesse haben


    hab im übrigen überschweisbare grundierung genommen dann hatte ich dem hohlraum wenigstens schonmal rostschutz

    Automatische Anzeigen

  • ich hab es auch geschweisst, genau wie 89erheliusblau es beschrieben hat, nur ohne
    zinn, also komplett dicht geschweisst.
    Komplett zu zinnen hab ich schon öfter gesehen, das reisst, auf jeden fall war es
    noch bei jedem wo ich es gesehen hab, der es so gemachr hat.
    einen tipp kann ich dir noch geben:
    bevor du das Blech einschweisst pass auf die abstände auf bei den befestigungspunkten von der heckklappe, damit der abschluss richtig passt am besten
    die heckklappe nochmal raufmachen !
    zu empfehlen ist auch ein 1,5mm blech denn das hat genau die richtige stärke
    das der übergang optimal wird


    mfG
    Rene


  • einfacher ist es die schaniere abzuschrauben und ohne hecklappe auf zuschrauben, mit dem plastik teil drauf natürlich .für die die den corrado komplett zerlegen wollen

  • hab das genauso gemacht wie heliusblau beschrieben hat ausser dass ich den abschluss zur heckklappe auch mit blech verschlossen und verschweisst habe.hab den blechstreifen einfach bisschen länger gelassen und passend zum endstück ausgeschnitten,abgekantet und dann verschweisst. die schweissnaht wo nachher das scharnier sitzt mit einem spitzfräser zurechtgestutzt.sieht so aus als es schon immer so gwesen wäre.habe drei löcher für das hohlraumwachs gelassen (vorne mitte hinten) und die nach der konservierung mit gummistöpsel vom mercedes 124 heckdeckel verschlossen,da trieft dan auch im sommer nichts mehr raus.

    comming soon : dergolfrodders.com
    Corrado VR6 :mukkies:
    MB 500E :mukkies:

  • Zitat von 89erHeliusblau


    komplett verzinnen kannst auch machen wenn du 25kilo zinn bezahlen willst in die dinger geht schon bischen was rein dann kannst das auch machen.


    Zitat von corrado vr6-k


    Komplett zu zinnen hab ich schon öfter gesehen, das reisst, auf jeden fall war es
    noch bei jedem wo ich es gesehen hab, der es so gemachr hat.


    Ich hab meins verzinnen lassen... :winking_face:


    Es sind keine 25 Kilo aber schon genügent viel Stangen Zinn draufgegen...


    Die Front scheibe muß auch raus...


    Bisher ist noch nichts gerissen... :spitze:
    Wieso sollte es auch, wenn's gut gemacht ist...


    Man muß nur beachten das für Zinn ein anderer
    Feinspachtel und Grundierung verwendet werden sollte...
    sonst gibts Blassen, weil es auf Zinn anders haftet als auf Blech und der Zinn es abstösst...
    Spreche leider aus Erfahrung... :frowning_face:


    Aber jetzt mit dem richtigen Mitteln ist als wieder gut... :winking_face::schwitz:


    Vorteil keine zusätzlichen Hohlräume (Rost)...


    Übringens sind meine die Löcher für die Spritzdüsen, meine Ausparung fürs Emblem hinten, sowie beide Dehnungsfugen auch verzinnt :winking_face:

    Automatische Anzeigen

  • Ich denke mal weil das mit dem Zinnen ansonsten etwas zu warm wird


    YoMan
    Wie lange haste das jetzt ?
    Ich wünsch dir echt das es nicht reist, denn
    ansonsten kannst du mochmal von vorne anfangen.


    mfG
    Rene

  • Genau die Frontscheibe mußte raus, wegen der Hitze (Wärme, Spannung, etc)


    Hab das jetzt seit Anfang April, bisher kein einziger Riss :spitze:


    Wie gesagt war mir wichtig das es Verzinnt werden sollte... :winking_face:


    Glaube nicht das es reist, ist gut gemacht worden... :grinning_squinting_face:


    Nicht so wie bei anderen, die die Heckklappe cleanen oder das Emblem hinten und dann die "Spachtelmasse" in sich zusammen fällt (hässliche Risse :mad: )

  • Zitat von Colorrado R 138

    hab das genauso gemacht wie heliusblau beschrieben hat ausser dass ich den abschluss zur heckklappe auch mit blech verschlossen und verschweisst habe.hab den blechstreifen einfach bisschen länger gelassen und passend zum endstück ausgeschnitten,abgekantet und dann verschweisst. die schweissnaht wo nachher das scharnier sitzt mit einem spitzfräser zurechtgestutzt.sieht so aus als es schon immer so gwesen wäre.habe drei löcher für das hohlraumwachs gelassen (vorne mitte hinten) und die nach der konservierung mit gummistöpsel vom mercedes 124 heckdeckel verschlossen,da trieft dan auch im sommer nichts mehr raus.


    ja das hatte ich bei dem auch so gemacht. war aber dann nicht toll mit dem beifräsen von dem überstehenden schweispunkten.hatte mich dann selber drüber geärgert das das so eine sch... ecke war. dehalb von hinten schmunze rein gedrückt und glatt gestrichen das ist genau so dicht und es hat den vorteil das du vroher alles grundieren kannst und nicht wieder blanke schweis stellen von innen hast.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!