Autogasumbau: Erfahrungen?

  • Hallo die Corrado-Gemeinde,

    habe endlich mein Autogasumbau beendet:biggrin:
    Nach dem ich einige verpfuschte Umbauten gesehen habe wollte ich meinen roten in keine fremde Hände geben und mich an die Sache selber rangemacht.
    Die Herstellerwahl war ziemlich einfach, da die ICOM für Normalsterbliche nicht zu bekommen ist und der Umrüster meines vertrauens sich auf die Aldesa spezialisiert hat, bekam ich ein Umbausatz von Aldessa, und habe bis jetzt dieses nicht bereut. Sehr gute Verarbeitung, sehr umfangreiche Software und Einstellungsmöglichkeiten. Im Satz war alles bis zu letzten Schraube und Schelle dabei, ohne den Tank.
    Die größte Schwierigkeit war Platz zu finden, ohne etwas kaput zu machen. Zusätzlich wollte ich möglichst wenig Löcher bohren - möglichst viel originale Befestigungspunkte nutzen. Daraus entstand ein Halter aus Aluriffelblech, an dem ich den Verdampfer und den Filter befestigen konnte.



    Kurze Zeit später habe ich diesen Halter erweitert, um die Steuergeräte unter zu bringen. Leider musste die Motorhaubenstütze Platz machen:(
    Powerlift kommt aber bald:cool:

    Bei den Einblasdüsen entschied ich mich diese von unten einzubauen (viel Auswahl gibt es nicht), gegen über den Benzineinspritzdüsen,


    das Ganze natürlich strömungsoptimiert und mit Flüssigmetall abgedichtet.

    Das Schlauchgemäre musste ich mit Kabelbindern verflächten :ohmann:.

    Es empfehlt sich bei den Einblasdüsen und Scläuchen genau zu arbeiten, da bei Nachträglichen Reparaturen muss man entweder die Ansaugbrücke oder die gesamte Front abzubauen, um an die Teile heran zu kommen, und das vielleicht nur um eine Schlauchschelle anzuziehen.:kopfkrat:

    Die Leitungen. Ganz ohne Löcher ging es doch nicht:
    Loch im Kofferraumboden:

    und Radlauf + Seitenteil für den Tankstützen:

    Die Leitungen am Unterboden habe ich an die originale Befestigungen der Bremsleitungen fest gemacht, dazu muss man nur den Bremsleitungshalter en der freien Seite etwas abschneiden:


    und doch noch ein Loch im Schweller unten:

    Bei dem Tank ist die entscheidung auf ein Zylindertank von Stako in Größe 935x315 gefallen, da der Kofferraum selten benutzt wird und in Urlaub wir mit der Bahn und Flugzeug fahren/fliegen. Der originale Befestigungsrahmen erwies sich als außerst füe Corrado unpassend. Diesen habe ich dan kurzerhand gegen zwei Teleskopstangen ausgetauscht. Vier Löcher gebohrt und fertig ist die Befestigung. Bilder kommen die nächsten Tage.

    Hier noch ein Bild von dem Umschalter:


    Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, da der Tank noch nicht leergefahren ist, laut BC 14l (Autobahn getreten), 9,2l (Landstraße schleichen).

    Viellecht habe ich den einen oder anderen zum nachmachen animiert;)

    Grüße,
    Aurado

    Corrado VR6 Sommer + Audi V8 Winter

  • Hi,

    selber machen ist immer noch die beste Variante, wenn man etwas Geschick hat. Mittlerweile habe ich an meiner Anlage auch schon ordentlich herumgefrickelt. Falls mein G60 mal lackiert wird, verlege ich noch den Tankanschluss und dann bin ich zufrieden mit dem Umbau.

    Neulich war ich auf einer größeren Tour und hatte an zwei Gastanken Pech: Defekt!
    Zur dritten habe ich mich durchgefragt, was jedoch in der Summe locker eine Dreiviertelstunde gekostet hat. Außerdem hatte die wohl 95/5-Mischung, was einen horrenden Verbrauch verursachte.

    Für die gerade erfolgreich unternommene Tour nach München habe ich mir nun eine Navi zugelegt und von http://www.gas-tankstellen.de die LPG-Tankstellen als OVI herunter geladen. Vor einer größeren Tour speichere ich mir nun die Gastanken mit guter Spritqualität auf meiner Strecke als Favoriten ab, damit ich nicht wieder an so ein 95/5-Gepansche gerate. Und wenn alle Stricke reißen, werde ich rechtzeitig vor jeder Gastanke gewarnt, damit ich die Ausfahrt nicht verpasse. Nie mehr ohne TomTom :biggrin:

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Hi,

    komplett selber machen geht auch. Ich habe mit einem DEKRA Sachverständigen telefoniert und der meinte, dass ich das prinzipiell dürfte. Musst dann halt einen TÜV finden (DEKRA darf nur Anlagen nach ECE-R115 eintragen), der bereit ist, die Anlage abzunehmen. Dabei geht dann aber schon etwas vom Kostenvorteil verloren, denn die TÜV-Abnahme ist sehr teuer. Ein Umrüster macht die GSP (ich meine das ist die Gas Sicherheits Prüfung) quasi für umme.
    Die einfachste Möglichkeit ist, einen Umrüster zu finden, der das Spiel mit macht. Der Einbau läuft dann unter seiner Veranwortung, da er die Papiere ausfüllt und ggf. TÜV-Abnahme durchführen lässt.

    Rein handwerklich ist so ein Gasumbau meiner Meinung nach echt nicht die große Kunst. Mehr schon das Abstimmen.

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • mich würde mal interessieren ob ihr alle die Venturitechnik habt? Kann mich mit dem Backfire nicht so recht anfreunden (trotz der Überdruckventile...). Denke über eine Umrüstung vom 9a nach... bei 1,51€/Liter!!:(

  • hat jetzt zwar nix mit autogas und corrado zu tuen, aber mit autogas und audi :winking_face:

    ich fahre jetzt schon etwas über 6tkm mit meinem alltägler A4 V6 und LPG um die gegend.
    ich habe allerdings "einbauen lassen". es ist ne ICOM JTG-Anlage geworden und es hat ein 72l-Radmuldentank ohne kofferraumverlust gepasst. der einfüllstutzen ist auch neben dem stutzen für benzin hinter dem tankdeckel.

    bis jetzt bin ich recht zufrieden und muss einen liter mehrverbruach pro 100km in kauf nehmen (aber bei 0,69€/l).... allerdings erst seit der zweiten nachkalibrierung. jetzt muss ich warscheinlich nochmal nachkalibrieren lassen und dann denke ich mal, dass es passt und ich ca. den gleichen verbauch wie mit superbenzin habe.

    wenn das so weiter geht mit den preisen, dann habe ich meine anlage schon in nem halben jahr wieder raus und fahre mir den geldbeutel voll :grinning_squinting_face:

    gruß

  • ich habe mich gestern informiert, der einbauer möchte bei meinem 16v keine LPG anlage einbauen, weil es probleme mit der einspritzung geben soll...

    kennt jemand bzw hat schon hier in berlin eine lpg anlage in einen 16v einbauen lassen ? gab es probleme ?

  • Eine Venturi wird von vielen Umbauern empfohlen, weil sie keine Ahnung haben oder nur ihren Hersteller vermarkten wollen.
    Alle anderen sagen vermutlich dass es nicht geht und die die Ahnung haben verbauen eine LandiRenzo IGS (oder eine ICOM, wo ich hier nicht auf mein Recht bestehen möchte).
    Die IGS ist eine teilsequentielle Anlage und arbeitet mit einer Einspritzudüse je Zylinder und ist somit technisch ausgereifter als eine Venturi und wesentlich günstiger zu fahren.
    Ich fahre den 9A nun mit einer IGS seit mehreren tkm bei einem Verbrauch zwischen 10,5 und 11 Litern LPG ohne Probleme.
    Du solltest dir also einen Umrüster suchen, welcher LandiRenzo Anlagen verbaut.
    Wenn du Infos haben möchtest, so melde dich bei mir per Mail oder PN.

  • Ich Würde sagen Das der Gute Vaterstaat da eh Bald drangeht weil es jetzt noch das einzigste Günstige Kraftstoff ist denn es noch gibt. Warte mal 2 Jahre dann kostet es genausoviel wie Diesel und Benzin. mfg HöschiG60

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • Dann hat sich 'Vater Staat' aber selber ein Bein gestellt als LPG bis 2018 steuerbegünstigt wurde.
    Und das Argument mit der Öko Steuer zieht bei LPG leider auch nicht, und selbst wenn kostet bis dahin der Liter Super 2,50 :grinning_squinting_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!