Motorproblem 16V 9A / Kaltstart

  • Hallo!

    Neben meinem Auspuff, Krümmer und Kat Problem Ärger ich mich noch mit was rum an der Kiste.

    Habe ja den Motor zerlegt gehabt und überholt. Ist nach der Reparatur auch nichts an Fehlern dazugekommen, aber ein Problem besteht immer noch.

    Vor dem Zerlegen, bzw. Austausch der Teile hatte der Motor folgende Probleme mal abgesehen von dem Hydroklappern.

    1. Motor sprang bei Kälte sehr schlecht an.
    2. Im kaltem Zustand ein sehr unruhiger Leerlauf und schlechte Gasannahme.
    3. Keine ausreichende Leistung bis zur Motortemperatur von ca 60-70 Grad.

    Habe bei der Reparatur gewechselt ( Natürlich mehr, aber die Teile könnten in Frage kommen): Zündkerzen, Dichtung Mengenteiler, Luftfilter (K&N), diverse dünne Unterdruckleitungen.

    Dann hatte ich für die nicht ausreichende Motorleistung den Temperaturzeitschalter verdächtigt und auf Verdacht getauscht. Und siehe da, Motor hatte im kaltem Zustand wieder Leistung, auch wenn es mir ein klein wenig komisch vorkam, denn im ganz kaltem zustand fehlte da noch ein wenig. Aber starten ließ er sich immer noch nicht richtig und Gasannahme im kaltem zustand auch nicht so.
    Dann habe ich das Kaltstartventil geprüft. Ergebnis, nicht ganz so wie im Rep. Leitfaden beschrieben. Also ausgewechselt. Samt Dichtungen. Auch die an dem Stutzen. Auch den Luftschluch zum LSV.
    Ergebnis: Motor nimmt im kaltem zustand viel besser Gas an und fährt sich klat spritziger. ( Nicht getreten, sondern man braucht nicht so viel gas geben). Habe dann nochmal LSV und Drucksteller lauf Leitfaden Überprüft und alle Werte OK. Auch der andere Temperaturgeber hat korrekte Werte.

    Aber immer noch startet er im Kaltstart schlecht. Habe jetzt noch Die Manschette über dem Mengenteiler gewechselt, da die sehr rissig war, außerdem noch die übrigen Unterdruckleitungen ( auch den dicken gebogenen an der Brücke hinten zum F-Stück). Dann habe ich die Einspritzdüsen mal mit Bremsenreiniger eingesprüht und Motor lief unruhig. Also Düsen gereinigt und neue Dichtungen drauf. Heute probiert. Wieder schlechter Kaltstart, aber ruhiger Leerlauf bei etwas wärmeren Motor. Das hat also auch was gebracht, aber weg ist es nicht.

    Sonst läuft er super. Wirklich absolut top. Nur den richtigen Kaltstart mag er nicht. Was kann das noch sein ? Fehlerspeicher ist leer. Zumindest vor einer Woche noch. Habe eine Klimaanlage nachgerüstet, falls da etwas besonders zu beachten ist.

    __________________
    Gruß
    ThomasK

    Corrado 16V   Classic Look mit netten Details !  

  • Und was verstehst du überhaupt unter "einem schlechten Kaltstart" ???

    Mein 16v orgelt auch schon mal so 5 Sekunden rum wenn es weit unter null ist bis er dann kommt. Ich finde das auch normal wenn mann sich das Startsystem anschaut, bis der Sprit vom Kaltstartventil richtig angekommen ist dauert es etwas. Was bei mir die Sache um einiges verbessert hat war das umrüsten auf die 50er Ansaugbrücke vom KR! Die hat viel grössere Durchgänge zum Ventil! Seid dem orgelt er nur noch 3 Sekunden....

    Aber das habe ich alles höchstens 2 mal im Jahr, mein Wagen ist ja zum Glück kein Winterauto sondern steht in der warmen Garage und hält Winterschlaf.

  • Hallo!

    Also unter schlechtem Kaltstart verstehe ich das der Motor anspringt und nach ca 2 sek richtig mit der Drehzahl abfällt und ausgeht oder sich gerade noch rettet. Je nach Temperatur. Wenn ich dann ein wenig Gas gebe. ca auf 2000 stehen lasse, läuft er nach ca 30 sek einwandfrei. Na gut, ein wenig regeln tut er, aber ist nach dem Wechsel der Einspritzdüsen Dichtungen besser geworden, aber halt das abfallen der Drehzahl ist ziemlich nervig. da schüttelt sich die ganze Kiste.

    @ Corradoman: Also Verteilerkappe und Finger sehen noch recht gut aus, habe ich aber noch neu da. Werde ich mal einbauen. Auch teilweise neue Zündkabel. Vielleicht auch die Zündspule ? Drosselklappen Poti hab ich auch schon als Tip bekommen. ich habe noch eine komplette Ersatz Drosselklappe. Die werd ich auch mal probieren. Aber die Schalter habe ich gemessen. Sollten OK sein. Noch wer ne Info ? Also Kaltstartventil ist neu und spritzt auch korrekt ein. Muss ja mit der normalen Brücke laufen.

    Gruss Thomas

    Corrado 16V   Classic Look mit netten Details !  

  • Sehr schönes Thema. Mein 2er 16V (Bj. 12/90, PL) zickt schon seit dem ich ihn hab. Das ist seit ca. 4-5 Jahren so! Hab damals wochenlang rumgebastelt, aber Probleme sind nicht weggegangen! Damals war es so: Nach dem Ausschalten nachgelaufen ---> ein neues Einspritzventil , ständig fast null Leistung ----> ein Draht am Stecker Temperaturfühler ab , Diverse Unterdruckschläuche erneuert....... Dann lief er schon mal nicht schlecht. Wenn er gut ging rauchten nur noch im ersten und zweiten die Reifen.... :grinning_squinting_face: Aber er hatte immer noch wenn es Kalt war das Startproblem. Meiner orgelt locker 5-10 Sec. bis sich was tut. Außerdem geht er nur an wenn ich das Pedal voll drücke und in dem Moment wo ich es los lasse geht er los. Das geht aber nur mit einer guten Batterie (88 Amp. von unserem Schlepper :winking_face: )!! Dann hat er manchmal das Problem : null Leistung mehr.Da gibts den Trick Zündschlüssel während der fahrt mal ganz schnell rum drehen, und das Steuergerät stellt sich wieder zurück. So läuft er wieder gut. Aber in letzter Zeit regelt er im Standgas rauf und runter.Hat er schon immer gemacht. Aber jetzt E X T R E M!! Manchmal geht er aus. Hab damals alles mögliche gemacht (Kaltstartventil....) aber irgendwann hat jeder mal die Schnauze voll. Bin dann zu VW. Oh was haben wir da: "Einen Oldtimermotor, das kann alles mögliche sein... ob sich das rechnet, das lange SUCHEN!" Die Dep.... hatten null Plan. Gemerkt hab ich noch was und zwar der Auspuff sollte überall dicht sein!! Irgendwo im Bereich Krümmer Hosenrohr Kat ist es ganz schlecht wenn er bläst... dann läuft er nicht mehr sauber. Leider ist mein Hosenrohr nicht mehr das beste! Mittlerweile ein kompl. starres Teil. Mein Schweißkünste halten. hoffentlich auch der Krümmer. So noch was. Ich wollte jetzt das LSV austauschen gegen eines vom VR6 Corry. Leider hat der Corry einen 3-poligen Stecker und der Golf einen 2 poligen. Braucht man alle 3 Pole?

    Noch was. Zündkabel hab ich damals auch kompl. erneuert. Da gabs auch große Probleme.
    MFG Flo

    Bis jetzt gehabt: Golf 3 VR6,1er GTI, 2X Corrado VR6 '93, Golf 4 V6 US-Ausf., Golf 4 V6 dt., 2er GTI 16V
    Für Sa+So: '94 VR6 wieder in violett-touch (der 3.!)
    Mo-Fr/Winter: '95 Golf 3 GTI m. Klima,BBS 16 Zoll...

  • Hallo!

    So, ich hole das Thema mal nach oben.. Inzwischen habe ich so einiges in Griff bekommen. Zwischendurch war das Ganze so schlimm, das er gar nicht mehr wollte. Da habe ich einfach mal behauptet, das der nicht genug Benzindruck beim Starten hat. Also ich mir eine ganz sicher funktionstüchtige gebrauchte Pumpe besorgt, die ganze Einheit gewechselt. Auch den Druckspeicher gegen einen ganz neuen getauscht, alles gereinigt und siehe da, er spingt gut an. Auch fährt er sich spritziger..

    Doch weiter gehts.. Allerdings hat er immer noch den unruhigen Leerlauf. Drehzahl liegt bei ca 900. Kann auch manchmal weniger sein. Bei meinem alten Golf mit 9A Motor liegt sie knapp über 1000..

    Getauscht ist inzwischen auch das Drosselklappen Poti ( Hoffe das ich alles richtig eingestellt habe, denn an der Anschlagschraube wurde auch mal herumgedreht), Zündkabel, Verteilerfinger, Kappe. Zündspule hat voll Funken ! Und das LSV gereinigt. Außerdem die Dichtungen der Einspritzdüsen.

    Inzwischen habe ich auch das Auslesen des Fehlerspeichers hinbekommen.. Und ich habe immer einen Fehler drin. G62 Kurzschluss nach Masse. Das ist der Temperaturschalter, den ich aber schon erneuert habe. Habe nun auf Verdacht mal das Stergerät getauscht um das auszuschließen. Wenn ich mit VAG com auslese, kann ich die Messwerteblöcke auslesen. Da ist Feld 1 für die Kühlwassertemperatur. Diese steht bei laufendem Motor immer auf 015. Müßte die sich nicht verändern ? Die Leitung vom Strg zum Stecker habe ich gemessen, die ist OK. Dann kann doch eigentlich nur der Geber sein. Aber der ist doch neu ? Und diesen Leistungsverlust hat er auch nicht, wenn er kalt ist. Was kann das sein ? Könnte das der Grund für den Leerlauf sein ? Oder ist der einfach nur nicht richtig eingestellt ? Wollte den Wagen nur noch nicht wegbringen, da er ja immer den Fehler drin hat und ich jetzt endlich den Auspuff fertig und dicht habe. Sinst macht einstellen wenig Sinn.

    Was ich auch gemerkt habe ist, das wenn ich den Stecker vom LSV abziehe, geht der Motor so runter mit der Drehzahl, das er ausgeht. Ist doch auch nicht normal, oder ?

    Noch mal zum Temperaturgeber. Wer kann mir die genaue Funktion sagen? Denn das Teil heisst ja: Temperaturzeitschalter. Wie schaltet und misst der ?

    Ich hoffe es weiß jemand rat auf meine Fragen..

    Gruss Thomas

    Corrado 16V   Classic Look mit netten Details !  

  • Kurze Frage, wo sitzt denn beim 9A der Drosselklappenpoti und wie wird dieser geprüft ?
    Weil der Schalter (3-polig) im Drosselklappengehäuse macht doch nur Leerlauf- und Vollastschaltung, oder nicht ?

    mfg Tim

  • Hallo!

    Erstmal zu meiner Sache. Also Steuergerät kann auch ausgeschlossen werden. Mit meinem Ersatzgerät das gleiche. Also werde ich mich auf die Suche begeben. erstmal den kabelbaum zerlegen. Habe gesehen, das die Isoierung ( also die schwarze ) sich total aufgelöst hat. Vielleicht finde ich da ja was..

    Zum Poti. Das sitzt unter der Drosselklappe. Aber warum das Poti heißt ?? keinen Plan. Schaltet auch wie ein Schalter. Ist nur das es auf Leerlaufschalter eingestellt wird und sich der Volllast daraus ergibt. Wenn man den mit dem Messgerät misst, schalter der bei Vollast auch nur durch. dachte auch, der regelt je nach Stellung der Klappe. ist aber nicht so.


    Gruss Thomas

    Corrado 16V   Classic Look mit netten Details !  

  • Achso, der Schalter. Ja den kenn ich schon. Aber Drosselklappenpoti dafür (heißt der wirklich so oder wird der nur so genannt weil bei vielen anderen Autos hier wirklich ein Poti sitzt) ist ne irreführende Bezeichnung. Ist ja nur ein 3poliger Stecker dran über den er Leerlauf und Vollast schaltet und eben keine Poti funktion über die das Steuergerät wüßte wie weit die Klappe geöffnet ist.
    Hatt bei mir am Leerlaufschalter (hier vernimmt man ja das Klacken beim Umschalten) im Leerlauf Durchgang und unter Last Unterbrechung. Beim Vollast hatt er bis kurz vor der kompletten Öffnung der Klappe Unterbrechung und schaltet dann auf Durchgang.

    ThomasK:

    Bist du der gleiche wie ausm WOB Edition Forum ? So trifft man sich wieder :)
    Haste meine mail mit dem Bild wegen des freien Unterdruckschlauchs schon bekommen ?

    mfg Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!