Servo Getriebe defekt? Ölt stark an Manschette!

  • Hallo.
    Hab nun folgendes Problem:

    Als ich meine Servopumpe gewechselt hab, und neues Öl aufgefült hab, hab ich (überall wo ich stand) leichte öltröpfchen verloren.
    Ich dachte erst das es davon kam, weil beim auffüllen leicht was verkippt wurde.
    Aber dann hab ich mir das ganze von unten angeschaut, und siehe da:
    die komplette linke (in Fahrtrichtung, also auf der Fahrerseite) Lenkungsmanschette war voller Öl.
    Da muss irgendwie ein Riss drin sein...
    Dort darf doch eigentlich gar kein Öl drin sein, oder?

    Kann man das irgendwie reparieren? :question_mark:

    Oder brauch ich da ein neues Lenkgetriebe? (hoffe nicht) :frowning_face:

    Achja: ist nen 89/90er G60 (PG) mit Klima

    Wäre echt nett wenn ihr mir helfen könnt! Bin echt am verzweifeln, jede Woche was anderes... :cry:

  • Bei VW gibts für ca. 25 euros einen überholungssatz. Reperatur dauert wenn alles klappt einen halben Tag. Zu den Sicherheitsrisiken steht hier einiges im Forum...

    Bei der Gelegenheit würde ich auch Manschetten und co. wechseln.

    Gruß Bert.

  • danke euch

    gibts für den Überholungssatz irgendeine extra Bezeichunung?

    und habt ihr irgendwelche Hinweise was ich alles beachten muss,

    oder könnt ihr mir mal beschreiben wie ich das wechsle, mit Ausbau anleitung oder so.

  • Also um sich sehr viel Ärger zu ersparen und nerven zu schonen, bau die lenkung aus und mache die neuen Wellendichtringe ( Simmeringe ) auf einer Werkbank neu rein, da haste wenigstens Platz zum Montieren.
    Dazu musste die erst demontieren
    dann die Spurstangen Köpfe demontieren
    dann die Faltenbälge runter machen
    dann die alten Ringe herausholen aus dem Lenkgetriebe
    allles sauber machen
    Die neuen Wellendichtringe mit ein Wenig Curiel einsetzen, aber nicht mit einem Spitzen gegenstand reinhauen sondern nimm lieber ein Langes rohr, welches einen aussenduchmesser des Wellendichtringes hat um Verletzungen des Gummis zu vermeiden
    Niemals in die mitte des ringes hauen , dasn kannste den wegwerfen und die metallschine in dem ring aussen ist undicht.
    dann die neuen Faltenbälge ( Staubschutzkappen) draufsetzen.

    am besten gleich noch neue Spurstangen Köpfe montieren und dann einmal an die schläuche anklemmen , Motor starten wenn öl drauf ist und nachschauen ob alles dicht ist. Wenn alles dicht ist montieren, einstellen lassen der spur und keine Probleme mehr haben.

  • Also für den 89er g60 ist der Rep-Satz folgender:

    1H0 498 020 für 25,82 Euros

    heisst: Dichtungssatz für Servolenkung TRW

    am besten bestellst du dir Lenkgetriebefett, die Spurstangenschutzhüllen und Schellen auch mit.

    nachgucken obs dicht ist vorm kompletten einbau ist natürlich eine geile Idee !!!!!
    ich hatte damals einen dichtring falschrum reingedeichselt und durfte dann die ganze Aktion nochmal machen :roll:

    Lenkung muss natürlich raus, kann mir nicht vorstellen das im eingebauten zustand zu machen :shock: wie die rausgeht findest du auch in der suche funktion bzw. in schlauen büchern.

    Viel Spass

    bert

  • du solltest dir mal das buch

    http://www.amazon.de/exec/obidos/AS…0830414-6109668

    kaufen. Dort stehen die Anzugsmomente der schrauben drin und mehr infos zur lenkung.


    Zum Ausbau : Auto vorne aufbocken. die 2 spurstangenköpfe lösen, dazu mim Hammer mal an die Seite hauen bis die Koni rausfliegen. die beiden hinteren motorlager lösen. Motor vorsichtig mit Flaschenzug oder ähnlichem anheben. Die vier Schrauben, die die Lenkung halten lösen. Schraube, die die Lenkung an die Welle vom Lenkrad anschliessen lösen und die Zahnwellenverbindung abziehen. Dann Lenkung seitlich zur Fahrerseite rausziehen. Wird wahrscheinlich nicht passen. Dann musst du den ......Träger noch lösen (k.A. wie der hieß, siehste dann schon).

    >>>>>>>Im Buch sollte das aber auch erklärt sein.<<<<<<<<<

    Alle Angaben natürlich ohne Gewähr und Ausführung auf eigene Gefahr.

    Gruß Bert.

  • Ich versuche es mal zu erklären:
    Öl ablassen
    Schläuche an dem Lenkegtriebe Demontieren
    Schraube unter der Schutzkappe demontieren , die von der Lenkstange
    Felgen demontieren
    Spurstangen Köpfe lösen von den achsschenkeln
    Die 4 Schrauben lösen und entfernen, womit das Lenkgetriebe befestigt ist an der VA
    Die gummis entfernen ebenso die halter am Lenkgertiebe, wo die schrauben durchgehen vom oberen Punkt
    Schaltungsführung an der VA demontieren bzw lösen
    jetzt das ganze Lenkgetriebe zur Fahrerseite herausnehmen, geht am besten mit 2 leuten
    und nun reparieren.
    Der zusammenbau geht halt anders herum, aber Vorher bitte Testen ob es dicht ist .

  • Hab gestern die Ersatzteile bei VW abgeholt.
    -->Lenkgetriebefett, Servoreparaturkit, 2 Manschetten (übrigens kostet EINE 22 EURO!) und die Schellen

    In dem Servo-Reparaturset sind ja bestimmt 10 Kleinteile wie:
    Dichtungen, Platikstöpsel (ein schwarzer und ein blauer) und ein Metallstöpsel alle mit Schraubgewinde und jeweils mit Dichtung, diverse Gummiringe, sogar ein Metallhaken und ein Lager ist dabei.
    Ich dachte eigentlich, das Set besteht nur aus 2 Simmerringen :lol:

    Wozu braucht man das alles?
    Nicht das ich nach der Reparatur noch was übrig hab.
    Ich kann auch mal Fotos von den Sachen machen... (wenn gewünscht)

    Noch ne Frage: wo kommt eigentlich das Lenkgetriebefett hin?
    (Sorry, wenn ich doof frag. Hab aber sowas noch nicht gemacht)

  • die 2 kleinen stöpsel sind zum veschliessen der löcher wo die zu und ableitung dran ist. Damit da beim Basteln kein Dreck reinkommt oder zur Lagerung.

    der große MetallStöpsel wird gegen den alten selben stöpsel getauscht.

    das Drätchen ist zum Arbeiten da, Dichtung rausziehen oder ähnliches.

    Die Dichtungen kommen so rein wie die alten drinne waren. Also vorsichtig auseinanderbauen! und Augen auf beim Eierkauf.

    Da müsste auch noch ein Aufkleber dabeisein. Aussen am Lenkgetriebe hängt genausoeiner, den musst du abreißen, dann wird eine Nut frei. Durch diese Nut musst du einen Sperrdraht rausziehen. :idea: Hmmm, ist der beiliegende Draht etwa der Ersatz für den alten? Hatte ich damals nicht geguckt. Da musst du mal gucken ob das die gleichen sind.


    Gruß Bert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!