Neuer Chip von Mirco sowie Ladedruck

  • Also bringt das schon mal was.

    Behälter mit schon eingebauter Pumpe habe ich bereits, zwar nur ca. 1-2 Liter Inhalt aber egal - das muss reichen. Passt genau zwischen Dom und Motor rein (da wo das Nockenwellenrad ist). Da Aktivkohlefilter raus - sind die passenden Halter auch schon da :grinning_squinting_face:

    Als Düsen hatte ich die vom 4er Golf im Auge, über das Wässern habe ich mir aber noch keine Gedanken gemacht. Muss mal schauen ob die Pumpe, die da eingebaut ist dicht haltet - vielleicht habe ich da ja Glück.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • BLU-FORCE

    Hab ich mir doch Gedacht, die Japaner haben doch gute Ideen wenns funktioniert warum nicht. :teufel:
    Das einzige was mir Gedanken macht, ist es - ob es beim G auch soviel bringt wie bei einem Turbo, da der G die Luft nicht so aufheitzt wie es ein Turbo macht.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi,

    ja da hast du Recht - wollte ich ja schon vorigen Sommer kaufen, kam aber was dazwischen.
    Jetzt nehme ich mal diese Variante - da sie mich fast nichts kostet.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Bei einer Einspritzung mit Wasseranteilen kann man jedenfalls garnicht rumprobieren , nocht nicht einmal so wie mit brennbaren Stoffen wie Methanol oder NOS :blinzel:
    Wasser ist im Gegensatz dazu nicht komprimierbar und würde bei einer falschen Dosierung/Menge/Zeitpunkt/Druck/Zerstäubung etc. unweigerlich sofort zu schwersten Motorschäden führen (Kolbenboden,Bolzen, Pleuel,Kurbelwelle usw..) :heul2:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • HI
    Ich such euch mal was Raus ich hatte mal eine seite dar war das
    glaub ich nicht so Teuer.
    mit Glader hat das Nichs zu tun das wird dierekt in der ansaugbrücke eingespritzt das Metahnol wird eigentlich nur im Winter Benötigt das das nicht einfriert hat einen Vorteil mit es Verbränd super . hihi :rofl:
    Das wasser Wird mit einer Hochdruckpumpe mit 10bar durch eine Feine Düse eingespritzt mann konnte alles möglich dort einstellen!

    Mfg Mirco :winkewin:

  • Mal ne ganz bescheidene Frage.
    Wenn Ihr den LLK mit Wasser besprüht, wie sieht es eigentlich mit Ablagerungen aus, wenn das Wasser verdampft (weil verdampfen oder so wir es ja). Setzen sich die Rippen des LLK nicht dann mit Kalk oder so zu?
    Kann man ja eigentlich nur destilliertes Wasser nehmen, weil zu reinigen ist der LLK ja nicht so gut.

    MfG Marcel

    ..und die Welt ist eine Kurve... :biggrin:

  • der verdampft eigentlich nich viel, so heiß ist er ja auch nicht..gut verkalken tut es schon. entweder mann macht calgon ultra mit rein (lochfraß sach ich nur *gg) oder mann nimmt destiliertes wasser....oder den winter wenn das auto nich gebraucht wird den ladelüftkühler reinigen und entkalken..

  • so ein zufall... wer vermutet denn unter der überschrift dieses threads, dass ihr hier über den gleichen kram nachdenkt wie ich... bin echt nur durch zufall draufgestossen. also ich hab am montag so eine extra düse bei subaru bestellt, sie kostet lediglich 8 euro nochwas. sie wird laut teiledienstmitarbeiter von subaru auch bloss mit einer scheibenwaschwasserpumpe angepustet... ich bevorzuge diese düse, weil ich denke, das ein feiner nebel ne besser kühlwirkung erzeugt (verdunstungskälte) als so ein stark pissender strahl. deshalb keine fächerdüsen vom golf 4. ich werde die subarudüse am freitag abholen. werde dann über das spritzverhalten posten.

  • na mach das mal bitte!! wichtig ist, ob die düse irgenwie was nachlaufhemndes drinne hat und wie das strahlungsbild (breite und höhe) ist. äh, blöde frage ich hab hier in berlin noch nie ein subaro-händler gesehen (gut, vielleicht nicht druaf geachtet) kannst du mal die teilenummer posten?
    wie ist die größe der düse? weil wenn sie zu lang ist, dann gibts da anbauprobleme...

    die fächerdüse vom polo/was auch immer ist schön breit und durch das an- und abschwilllen des drucks hast du auch ein prima angespritzten bereich (sieht mann bei mir auf den bilder glaub ich)...

  • Wie macht ihr das denn mit der Ansteuerung?

    per knopfdruck ? :confused:

    wäre es nicht sinnvoll, die Düse an den Volllast-Schalter zu hängen? :deal:
    Geht das überhaupt(sorry elektronik/elektrik iss nich meine Welt).... :baby2:

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)

    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> wäre es nicht sinnvoll, die Düse an den Volllast-Schalter zu hängen </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">die Idee find ich Cool :cool:

    (den Pin durchtreten, dann dampft´s vorne im Motorraum und es geht mächtig vorwärts... :frech: fast so gut wie´n Dampfrad :sabber: )

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • ne, nich per vollast schalter, weil: wenn ich aufs gas latsche soll ja schon die luft gekühlt werden und nicht erst paar sek später. das wasser bruachja zeit um vom behälter auf denn llk zu wandern und dann zu wirken.

    in der stadt sind die beschleunigungen nur paar sek lang, da gehts um jede millisekunde

    die gute alte hand-methode, knopf am lenkrad oder mittelkonsole

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!