G-Lader Shop mit originalen Teilen

  • also ich denke auch dass man hier ruhig ein bisschen werbung machen kann, solange es um den corrado geht und es nicht überhand nimmt (spam)...
    schliesslich dient ein forum dem meinungs- und informationsaustauch...

    mfg

    pe

  • @ M.Arndt
    Nein der Hersteller ist nicht GFD.
    Ich sagte doch bereits, daß dieser Hersteller früher VW beliefert hat.
    Woher hast Du die Angabe mit den 40%?
    In meinen Unterlagen steht 60.Auch der Hersteller hat mir das bestätigt.

    @ Windy
    Genau, bei mir ist eine Metallkugel drin,
    um die Luftabfuhr in eine Richtung zu blockieren,
    die andere Richtung bleibt frei zur Leerlaufstabilisierung!

    @ Patty & Pe
    Thanx

    @ G-Ladergirl
    Mein Ventil ist aber keine Reduzierung, sondern
    regelt mechanisch in zwei Richtungen!

    Gruß

    Bartek

  • Hallo,

    bin zum ersten mal auf dieser Seite und finde sie sehr gelungen.

    Bartek erwähnt, daß manche Tuner Chips anbieten, die das Abblasen des Ladedrucks bei 5600 verhindern. Kann mir jemand sagen, wer sowas anbietet?

    Speziell @ Bartek: Du bietest auf Deiner Seite einen Kit an, der aus einem 68er Rad, einem "speziellen Leistungsschip" (ich erwarte eigentlich immer, daß ein Chip speziell ist und daß er Leistung bringt) und dem Bypassventil besteht. Mehrleistung ca. 33 PS.

    Was hälst Du von folgendem Vorschlag: Ich komme zu Dir mit meinem serienmäßigen Corrado G60. Dann fahren wor als erstes zum nächsten Bosch-Prüfstand. Schätze, daß dann rund 160 PS angezeigt werden. Dann mache ich Dein 68er Rad drauf. In der Zeit machst Du den Chip rein. Zur Not mach ich es auch selbst. Dann noch das Spezialventil rein und dann wieder auf den gleichen Prüfstand drauf.

    Werden dann mindestens 30 Mehr-PS ausgedruckt, also bereits 10% unter Deiner max-Angabe, zahle ich den Kitpreis und zusätzlich eine Aufwandsentschädigung von 250 Euro.

    Sind es weniger als 30, bekomm ich den Kit umsonst und einen Aufwandsentschädigung von ebenfalls 250 Euro.

    Wärst Du damit einverstanden?

    Noch eine weitere Frage: Wie verhält sich der G60 mit Deinem Bypassventil in der Warmlaufphase? Wie ein serienmäßiger G60 oder genauso besch... wie einer, der die simple Reduzierhülse drin hat?

    Viele Grüsse v. Jupp

  • Hi!

    Bartek

    Die Angabe mit den 40% hat mein Bruder von mir.Wie Du sicher weißt,gibt es verschiedene Füllstoffe (Compound´s) für PTFE.Standartfüllstoff ist 60%Bronze,aber das ist zu viel,da die Leisten dann zu hart wären und richtige Riefen in die Gehäuse/Verdrängerlaufflächen reiben würden,was man sehr oft bei verbauten Kolbendichtungsband beobachten kann.
    Original-Dichtleisten der 1.und 2. Lader-Generation (anthrazitfarbene Version) ist aber gefüllt mit Bronze/Graphit und Mölybdän.Bronzegehalt 40%,Graphit 5% und Molybdän 0,5%.Der Rest ist PTFE.
    Bronze erhöht die Druckfestigkeit und Verschleißfestigkeit,reduziert den Kaltfluß,verbessert die Wärmeleitfähigkeit,aber steigert die Härte der Dichtleisten.
    Graphit verbessert die Gleiteigenschaften,dient zur Herabsetzung des Reibkoeffizienten und führt zu geringerem Abrieb bei weichen metallischen Gegenlaufflächen(was beim G-Lader wichtig ist).
    Mölybdändisulfid verbessert ebenfalls die Gleiteigenschaften und steigert die Verschleißfestigkeit.
    GFD und SIMRIT konten diesen speziellen Compound scheinbar nicht liefern,deshalb wurden deren PTFE-Dichtleisten mit 60%Bronze auch nicht verwendet!

    Auch bei den beigen Dichtleisten muß man aufpassen.Es gibt 7 verschiedene Varianten.
    Variante 1: PTFE mit 15%Glasfaser
    Variante 2: PTFE mit 15% stickstoffgesinterten Glasfaser
    Variante 3: PTFE mit 20% Glasfaser
    Variante 4: PTFE mit 25% Glasfaser
    Variante 5: PTFE mit 25% stickstoffgesinterten Glasfaser
    Variante 6: PTFE mit 25% Glasfaser kaltflußoptimiert/besonders druckfest
    Variante 7: PTFE mit 25% stickstoffgesinteren Glasfaser kaltflußoptimiert/besonders druckfest.

    Für den Einsatz im G-Lader würde da meiner Meinung nach in der beigen Ausführung nur Variante 7 in Frage kommen.
    Auch würde mich mal das Materialprüfzeugnis interessieren...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 17 November 2002, 20:50: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

  • @ BuzzT:

    Gibt es bei Theibach mehrere Chips, die bei 5600 den Ladedruck nicht ablassen oder meinst Du speziell den RS-Chip? Ich bekam mal den RS-Chip, fand ihn aber nicht so gut. Bekam ihn allerdings nicht direkt von Theibach, sondern von dritter Seite. Wer weiß, vielleicht war es in Wirklichkeit ja gar keiner von Theibach.

    @ Steag:

    Welche Firma würde das für den Preis (plus Rad plus Bypassventil) machen? Kann man bei diesen Firmen bei der Produktion des Chips dabei sein oder ist man letztlich auf das glauben an fromme Sprüche angewiesen?

    @ Michael Arndt:

    Donnerwetter!! Hab durch Deine Beiträge in diesem thread mehr gelernt als die letzten drei Jahren zusammen! Bin mal auf die Antwort von Bartek gespannt.

    @ Bartek:

    In Ergänzung zu meinem ersten posting: Die Kosten für die zwei Prüfstandsmessungen ich, wenn mindestens 30 PS mehr, ansonsten Du. Okay?

    Viele Grüsse v. Jupp

  • Michael

    Deine Annahme, dass die Variante 7 wohl für den G-Lader am ehesten in Frage kommt ist Richtig. Ich habe mal eine beige Leiste im Labor analisieren lassen.

    Der Compound wird u.A. von der Firma Dixon Resine in Italien hergestellt. Der eingetragene Markenname ist Valflon F.

    Ich habe vor kurzer Zeit Muster erhalten und werde auf Januar 100 Sätze bestellen.

    Gruss Marco

  • @JuppG60:
    Schmeiss dein Geld nicht zum Fenster raus. :peinlich:
    Dein Vorschlag hätte von mir sein können, insbesondere wenn ich immer die Mehrleistungsangaben NUR durch einen Tunningchip lese :super: aber 190 PS mit einem 68er Laderrad und abgestimmmten Chip sind vieleicht knapp aber durchaus möglich. Ich hab mit einem 72er jedenfalls mal etwa 178 PS gemessen, keine Ahnung vieviel mehr das 68er noch bringt :baby2:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • @ Jupp G60
    Das Bypass-Ventil arbeitet ja in zwei Richtungen.
    Also läßt es die ganze Luftmenge zum Saugrohr(z.B. in der Warmlaufphase). Hatte beim Kaltstart da auch nie Probleme mit.
    Mal angenommen Dein Leerlaufstab.Ventil ist defekt, was bei den älteren Modellen ja oft der Fall ist, hast Du ne besch... Leerlaufstabilisierung und evtl. auch keinen vollen Ladedruck, wenn das LLstab.Ventil hängt!
    Wenn Du jetzt das Bypass-Ventil anstatt der Reduzierung einbaust hast Du trotz def. LLstab.Ventil immer "normalen" Ladedruck.

    zu Deinem Angebot: einverstanden!
    Hast Du eine Ladedruckanzeige?

    @ M.Arndt
    Hier die Daten des Werkstoffprüfzeugnisses:

    Werkstoff: PTFE+55%Bronze/5%MoS2 M5

    Prüfprotokoll:
    .......................................Prüfmethode
    Rohdichte:_______3,81g/cm°3__DIN 53479
    Reissfestigkeit:__15,70N/mm°2__DIN 53455
    Reissdehnung:_________63,3%__DIN 53455
    Kugeldruck:_____43,57N/mm°2__DIN 53456

    Jeder kann von mir das orig. Prüfzeugniss anfordern. Wenn Du möchtest kann ich Dir das
    auch gerne faxen.

    Gruß

    Bartek

  • Hi!

    @ Bartek

    Mich wundert,daß bei Deiner Angabe der Graphit-Anteil fehlt,der 100%ig in den Originaldichtleisten vorhanden ist!Und die Angabe für die Gleitgeschwindigkeit fehlt auch!Wenn diese unter 6m/s liegt,nutz Dir Dein Prüfprotokoll auch nichts.
    Solche "Prüfprotokolle" für die verschiedensten Compound-Mischungen habe ich hier ebenfalls,z.B.gelten folgende Werte für die beigen Dichtleisten:

    Dichte: 2,24g/cm³
    Reißfestigkeit: 16,0N/mm²
    Reißdehnung: 100%
    Kugeldruckhärte:50N/mm²
    Deformation unter Last:3,9%

    Wenn ich jedoch meine Werte der originalen beigen Dichtleisten mit den Werten von Deinen grauen Leisten vergleiche,muß ich leider feststellen,daß Deine Werte verschleißbezogen schlechter sind,obwohl ja bekannt ist,daß die beigen Leisten schneller verschleißen.Demzufolge kann etwas mit Deinen Leisten nicht stimmen.
    Da Du aber auch die geigen Leisten anbietest,müßtest Du aber auch für diese die Werte haben,prüfe die doch mal,die müßten mit meinen Werten übereinstimmen!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 18 November 2002, 21:31: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

  • Tach...

    @ M.Arndt
    Ich hab heut mit meinem Hersteller etwas ausbiebiger bezüglich der Dichtleisten gesprochen: Die Dichtleisten, die ich gekauft hatte wurden früher VW zu Versuchszwecken hergestellt!

    Sowieso wäre es besser die beigen Dichtleisten zu verbauen, sonst hätte VW die ja ab 1993 nicht in Serie genommen.

    Schönen Tag noch

    Bartek
    http://www.bar-tek-tuning.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!