Nebenwellen Zahnräder aus Alu und 120XL Riemen!

  • Hi Jungs,

    ich hab ja die Möglichkeit größere Nebenwellenzahnräder für den G herzustellen. Habe ein Exemplar hier von SLS vor mir liegen - wäre das nicht möglich anstatt Stahl Aluminium zu nehmen? Wäre doch leichter - oder hat VW bei der Produktion die absichtlich so gemacht, das ein Ausgleich mit der Welle herrscht? Das gleiche gilt ja auch für das LR.

    Außerdem gibt es ja auch 120XL Riemen mit Stahlgewebe drinnen anstatt das übliche Glasfasergewebe - bringt das was oder sind die ggf. schlechter. Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen damit gesammelt. Der Vertreter meinte nämlich er weiß nicht wie sich die Riemen verhalten wenn der G-Lader warm wird.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi André,
    ich hab mal dem Ebel Christian gemailt wegen Zahnriehmen-Umbau vom G.Er hatte vorher auch Alu,aber laut seiner Aussage nutzten sich die Alu Zahnriemenräder zu schnell ab und er wechselte zu Stahl.

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Hi!

    Und die Zahnriemen mit Metallzugsträngen kannst Du auch vergessen,das Gummimaterial ist so rutschig,das der Riemen vom Zahnrad rutscht bzw. überspringt.Ist alles schon passiert,Lader im Eimer dadurch.Frag mal den Doc dazu,der wird es Dir bestätigen...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 05 Oktober 2002, 12:43: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

  • Hallo

    Alu kann man nehmen ,muss nur die richtige legierung sein,man
    besten Alu-Magnesium,Titan wäre auch ne alternative ,ist nur
    schwerer ,teuerer und schlechter zu verarbeiten.

    tschau

    CCG Chor rules ,CNN rockt das Boot
    Kinder statt Zylinder:ätsch:

  • Titan ist schwerer als was , wenn ich mal nachfragen darf???!

    Alu? irrtum!ist nur härter und nicht ganz so verwindungssteif wie alu, was aber bei zahnrädern keine rolle spielt, sondern nur bei rahmenkonstruktionen!

    in punkto gewicht nehmen die beiden sich kaum was!

  • Also nehme ich kein Riemen mit Metallzugstängen drinnen, will nicht noch einen Lader schrotten.

    Titan wäre ja nicht schlecht - aber wenn ich zu den Kollegen sage ich möchte das aus Titan machen glauben sie wirklich ich werde so langsam verrückt.

    Ach ja, ich meine natürlich breitere Nebenwellenzahnräder herzustellen, damit man einen breiteren Riemen fahren kann. Bei mir kommt jedenfalls kein orginaler mehr drauf.

    Jedenfalls wenn alles klappt melde ich mich bei euch nochmals.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi!

    Also, die breiten Riemenräder sollte man aus gewichtsgründen (rotierende Massen verhalten sich bezüglich Gravitation exponential!) aus einer hochfesten Aluminiumlegierung (Certal) fertigen. Danach feinwuchten (sonst Lager schnell am ***** ..) und hartanodisieren. Toleranzen H7, und JS6 an den Keilnuten. Alles Andere könnt Ihr vergessen!!

    Gruss Marco

  • Servus,
    jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu.
    Ich nehme an das, das Serienrad aus ST 50 oder einem anderen unlegierten Stahl ist.Dieser hat eine Dichte von 7,85 kg/dm³.
    Als Alu hätte ich eine AlZnMgCu 1,5 Legierung genommen welche eine Dichte von 2,8 kg/dm³ hat.
    Titan hat im übrigen eine Dichte von 4,54 kg/dm³ ist also schon um einiges schwerer als ein Alu-Bauteil von gleichem Volumen.

    @André
    Warum nimmst Du nicht einfach zwei Orginale und drehst von beiden die offene Seite ab, und verstiftest Sie dann miteinander.
    Als Führung beim verbohren kannst Du die Nebenwelle nehmen.
    Dasselbe für die Räder der Hauptwelle.
    Wenig Aufwand und gleichem Nutzen. :super:

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Hi!

    Doppelriemen ist der Unsinn hoch3!! Es spannt immer nur ein Riemen (Längenuterschied bei geg. Toleranz). Ausserdem wird beim Verstiften die ganze Sache unwucht. So haben die Lager einen schweren Stand. Reisst ein Riemen, so besteht die Gefahr, dass der zweite auch gleich den Segen bekommt.

    Gruss Marco

  • Marco
    Nicht für zwei Riemen!!!! :mad: :nein: .... sondern zwei Räder so bearbeiten daß Sie für einen breiten Riemen nutzbar sind.
    Das Thema Unwucht ist bei CNC bearbeitung keins, da der Kreismittelpunkt angetastet wird, und somit alle Bohrungen den gleichen Radius zur Mitte haben.

     [ 08 Oktober 2002, 10:28: Beitrag bearbeitet von: Windy ]

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Windy

    Du glaubst aber nicht im Ernst, dass die Stifte gleiches Gewicht haben (ISO-Toleranz)?!?! Dessweiteren muss man so die Stifte einkleben (da unterschiedliche Wärmeusdehnung der Werkstoffe). Ein Gramm zuviel auf einer Seite gibt eine Unwucht (Exponentielle Grösse).

    Gruss Marco

  • Marko
    Da die Stifte vom Durchmesser (Passung) und Länge 1/100 mm gefertigt (ISO-Toleranz)werden ist auch der Gewichtsunterschied bei einem 6 er Stift nur im zehntelgramm (wenn nicht sogar hundertstel) Bereich.Da auch VW bei der Produktion der Nebenwelle mit dem Ausgleichsgewicht und dem Keil (alle rotierenden Massen) nur nach DIN fertigt ist das wohl zu vernachlässigen.
    Zum Thema Längenausdehnung.
    Da beide Stoffe Fe-haltige Legierungen sind wird sich wohl auch der Längenausdehnungskoeffizient nicht sonderlich stark unterscheiden (leider keine genauen Zahlen zur Hand).
    Jedenfalls wird die Ausdehnung nicht größer sein als die Presspassung der Stifte und somit auch keine Auswirkung haben.
    Abgesehen davon könnten sich die beiden zusammengefügenten Räder garnicht lösen da sie ja fest mit der Nebenwelle verschraubt werden.
    Da diese Variante für André eh nicht in Frage kommt sehe ich dieses Thema für mich als beendet an.

    ...und das alles noch nach der Spätschicht :spineyes:

     [ 09 Oktober 2002, 10:17: Beitrag bearbeitet von: Windy ]

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Windy

    Rechne doch mal aus was ein zentel Gramm bei gegebener Gravitation an Energie bekommt. Das darf man nicht unterschätzen! Man könnte die Stifte paarweise mittels Vakuumwaage bestimmen. Aber wollen wir es hier mal nicht übertreiben...!

    G-russ

    Marco

  • .
    Hi,
    bin gerade vom Mortorradstammtisch nach Haus gekommen :prost::prost::prost:
    sebi
    Danke,so seh ich die Lage auch

    @ Marko
    ....wie Du schon schriebst </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Aber wollen wir es hier mal nicht übertreiben...!
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Dieses Forum diehnt anderen zu helfen und nicht das eigene Ego zu stärken.

    ....und das nach 8 :prost:

    Ich hoffe wir sehen uns mal perönlich und können über alles in Ruhe reden (Bier vorausgesetzt)

     [ 10 Oktober 2002, 01:45: Beitrag bearbeitet von: Windy ]

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!