wieso geht´n lader kaputt?

  • also ich samstag morgen aufa a1 gemütlich mit 160 richtung heimat gefahren bin und irgendwie links rüber wollt wegen lkw überholen, führ irgendwie son tiefes auddo mit posis hinta mir.. hab mir gedacht - was n das fürn proll - weila dann auch irgendwie dermeinung war mit aufa stosstange hängen zu müssen .. naja ich meine freundin angeguckt, mich schon einfach pauschal 3 mal entschuldigt in 4. und schub.. ich war dann erstma weg abba kurze zeit späta war er wieder ziemlich gut hinter mir, dann neben mir [da fiel mir dann auf das das irgendwie doch verdammt eng werden könnte - des war ein (nicht der ganz neue sondan der davor) 911] abba mehr als neben mir hat er dann auch nicht wirklich gewollt und bei knapp 250 war ihm das wohl zu doof
    (-das er nimma konnte schliess ich jetzt mal aus :blinzel: )

    und er is wieda hinta mir rein ..

    so ..

    dann bin ich wieda 170 gefahren hab mich noch 3 mal entschuldigt und mir nix weiter gedacht .. 5km späta musst ich dann vona bahn -mich nett bei dem porsche fredi mit links rechts blinken verabschiedet (bin ich nich lieb :rofl: und ausrollen lassen .. als ich dann rechts abgebogen war und wieda beschleunigen wollte hörte ich das geräusch was wohl alle g60 fahrer in den schlimmsten albträumen hören ..

    nachdem ich unta die haube geguckt hab sah ich einen zersplatterten lader an meinem motor hängen ...

    der lader ist vor ungefähr genau 1em jahr und 4 tagen neu von vw eingebaut worden, 15500 km insegsamt davon 15000km mit 70iger LR gelaufen und von den 15000km vielleicht insgesamt 1000km mit öl < 80° und 6000km mit geschwindigkeiten > 200 km/h der rest halt so normal ruhig ... meistens autobahn so 140 - 180 km/h

    wieso geht son lader kaputt????! was hab ich ihm damit so schlimmes getan??

    die kleine welle die von dem riemen angetrieben wird hängt quasi quer überm lader ...

    wie kommt sowas?

    bitte erklärts mia...

    mfg cp

  • nun ja,ich war heute ebenfalls 250 km auf der autobahn unterwegs.sicherlich muss man nich r4echts fahrn,aber für permanent links reichts einfach nich!jeder tdi oder größere bmw ziehen eher locker an einem normalen corry vorbei.das ist halt so.wenn ich natürlich mit hilfe von kleineren laderädrn und den dazugehöriegen chips den drehzahlbegrenzer ausschalte mus ich mich eigentlich auch nich wundern wenn dann was im a.... geht!denn 250,ist glaube jenseits von gutund böse von den drehzahlen her.
    also ich glaub mit der show kontest du bei deiner freundin keine punkte gewinnen!
    warum du das auch immer nötig hast...

    G60,bj 89,225er 9*16 borbet a,billstein 60 mm,jetzt mit fast neuem motor!
    golf 1 Pirelli gti 83er

  • Hi
    Nix so viel Autobahn fahren!!!
    Die zwei Lager der nebenwellen sind das prob.
    Hab im geschäft nachgefragt bei hoher temp entgleitet das fett aus den Lagern. Folge: die fressen sich fest und dein Riemen reisst. Ferdisch.
    Hatte bisher noch nie problems. Hab aber festgestellt mit 65er rad auf der bahn geht die öli temp hoch wie nix. Folge: net so viel spass auf der autobahn!!!
    Mir ist auch gesagt worden das der 40er viel besser und stabieler vom material her ist.

    Gruß KG60

  • mein auddo stehn nu bei vw und kriegt nen neuen lada ...

    1000 teuros ich und 1000 vw .. so circa ...

    na egal - wer g60 fährt muss geld haben oder so wie ich dran gewöhnt sein permanent pleidddde zu sein..

    das die lager von der nebenwelle sich festlaufen muss man doch abba irgendwie wegkriegen .. gibts da andere??

    mfg cp

  • n´ Abend.
    Meiner Meinung nach, ist der G-Lader an sich eine Fehlkonstruktion.
    Ein Verdränger bewegt sich konisch in einem Gehäuse, bei Spaltmaßen von 2-3 hundertstel mm, bei einer Drehzahl von bis zu ca. 13000 U/min (je nach LR).
    Das geparrt mit der Betriebstemperatur fürht zwangsweise, eher früher als später, zu einem Laderschaden.
    Der G-Lader erziehlt zwar einen höheren Wirkungsgard als ein Roots-Lader, ist aber bauweise bedingt auch sehr anfällig.
    So bald ich die Kohle habe kommt der Gay-Lader runter und entweder ein Turbo drauf oder direkt ein anderer Motor rein.
    Gruß
    Ernie
    P.S. Ich bin mir darüber im klaren, dass hier sicherlich viele G-Laderfans sind und ich will niemanden Provozieren. Ist halt nur meine Meinung.

  • @ ernie
    Zitat: "Ein Verdränger bewegt sich konisch in einem Gehäuse,..."
    Du meinst wohl entweder komisch, oder exzentrisch??!

    ich bin immer noch der meinung, dass man auf jeden fall ein langen 5ten gang einbauen sollte, wenn man leistungen von 200 ps und mehr erreicht, und diese in form von höchstgeschwindigkeit auf der bahn nutzen will. wer allerdings nur beschleunigung will braucht das nicht. wenn du dann auf der bahn volles rohr gibst, aber der motor trozdem nur so um die 6000 rpm dreht, dann dürfte das eigentlich ne weile lang klappen.

    cp hast du denn schnell dein kleines laderrad wieder durch das orriginale ersetzt? oder hast du da kumpels bei vw? mfg felix

  • Yo, war schon ein bissel Spät. :spineyes:
    Meinte Exzentrisch. Ist aber doch irgendwie pervers, oder?
    Allerdings bewundere ich VW für den Mut sowas auf den Markt zu bringen und der Wirkungsgrad ist wesentlich höher als der eines Kompressors.
    Für mich ist aber der Turbolader immer noch die beste From der Aufladung. Höchste Leistung bei größter Haltbarkeit.
    Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Turbomex, diesem riehmenbetriebenen Turbinenlader?

    MfG
    Ernie

  • Hallo.
    Ich kann mich der Meinung von Ernie nur anschliessen. Sollte mein Lader irgendwann mal den Geist aufgeben, so kommt ein Kompressor rein.
    Lader hin Lader her für das Geld dass ich als Normalverbraucher für einen Lader ausgeben müsste, bekomme ich schon nen Kompressor.
    Aber klar ist:
    Wer ein kleines Laderrad draufhat und permanent Vollgas fährt, am Besten noch mit aufhebung der Drehzahlgrenze begeht einen Mord.
    Hohe Temperaturen mit Laderdrehzahlen jenseits von gut und böse---klar...
    und FelixFF hat auch recht mit dem langen 5ten.
    Und was die Lebensdauer eines Laders betrifft.
    Nen Kumpel sein EX g60 erreichte 230tkm mit dem ersten Lader ohne jemals eine Überholung durchzuführen. Das Laderleben wurde dann ca 1 Jahr später durch den nächsten Besitzer an einem Baum begraben....und das Auto wurde nicht geschoben, sondern wenn er warm war auch ausgefahren.Von daher kann es keine so gigantische Fehlkonstruktion gewesen sein.
    Grüsse
    (PS:Nicht alle Laderfahrer und Leute mit kleinen Laderrädern, Chip oÄ fahren am Limit)

    Liebe Grüsse aus der Pfalz!!!
    -Golf 3 G60RS,Kopf gemacht,andere Düsen,Nocke,68LR,nen neuen Chip(und diverse Goodies such as polished parts and painted stuff),Gewinde,16 Zoll Vn Line mit Platten(ET-5), Tacho bis 260 blau,2 Sitzer,Momo, Bastuck,clean,Hifi etc..http://www.you-better-be-inside.de

  • Hi,
    also der Turboumbau kostet bei S-Tec ca. 3300 €. Mit TÜV-Eintragung mit 180 PS. Das Kit alleine kostet, glaube ich, 2500 €. Dabei wird ein 3KWarner K04 Lader verbaut. Die sind recht gut. ca. 220 PS ohne wieteren finanzielen Aufand sind auch möglich. Ich denke das Lohnt sich, wenn man bedenkt, was eine G-Laderüberholung kostet.
    Mit einem 16V wäre das natürlich noch interessanter aber dann würde ich direkt einen anderen Motor (z.B. 20V Turbo) reinsetzen.
    Denn wenn du einen 16V Sauger reinsetzten willst, brauchst du auch andere Kolben etc. Wird dann im Endefekt wahrscheinlich genau so teuer.
    Mal so als Vergleich, bei dem X20XEV (Opel 2L 16V 136 PS) kostet die Turbonachrüstung ca. 7000 € (190 PS).
    Bei dem Preis mach ich mir lieber direkt einen aufgeladenen Motor rein.
    MfG
    Ernie

  • Ernie
    Also für 3300€ baut man sich keinen 16VT zusammen :winking_face: Da sind einfach zu viele Teile die man tauschen muß. Vor allem kommt es auch arg darauf an was man alles neu kauft usw. Und wenn man den Motor eh zerlegt kommen auch neue Stössel rein etc. Ist ne sauteure Angelegenheit, wenn man es richtig macht! :)

    Ciao
    Sebastian

  • Steag
    Schmiedekolben, Pleuel + Lager, Lader, Wastegate, Krümmer und dann so "Kleinteile" wie Einspritzdüsen, nen passender LLK und und und... die Preise stecken in den Kleinteilen, da kommt einiges zusammen!!! Und Pfusch wird spätestens nach nen paar tausend km belohnt :grinning_squinting_face:

     [ 24 Juli 2002, 22:59: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]

  • Also, ich bezweifele auch, dass du für 3300 € einen 16V Sauger bekommst und die Teile für den Turboumbau. Wie gesagt, müssen hier viel mehr Teile gewechselt werden als bei einem Motor, der schon für Aufladung produziert wurde.
    Wenn du keine anderen Kolben verwenden willst, wie willst du dann die Verdichtung reduzieren? Die Verdichtung eines Saugers ist zu hoch für eine Aufladung.
    Du könntest evtl. eine andere Kopfdichtung zur Verdichtungsreduktion benutzen. Das ist aber meiner Meinung nach Killefitztuning.
    Dann kannste dir auch direkt bei E-bay diese Ladedruck Ventiele oder diesen Ecoturbo bestellen. :lachen2:
    Der 16V macht aber auch nur sinn, wenn du den dann mit K16 Turbolader fährst und entsprechender Software und LLK. Ich denke, dass dann 300 PS anliegen, jedoch sind spätesten dann neue Pleul erforderlich. Teuer, teuer, :mad:
    Daher denke ich, das man für den Preis eines 16V Turbos schon den neueren und besseren 20V Turbo bekommt.

    Gruß
    Ernie

  • Ernie
    K16????? Damit kannste nen Fußball aufpumpen :winking_face: ) Dürfte nen Nümmerchen zu klein sein. Aber ich denke mal nen 16VT selbst aufgebaut macht mehr Spaß als sich nen 1.8T reinzunageln.... MEINE Meinung

    Ciao
    Sebastian

  • Hi BuzzT.
    Klar, macht bestimmt mehr Spass den 16VT zu bauen ist aber auch leider sehr teuer.
    Ich glaube auch, das man für den finanzielen Aufwand eine schon viel stärkeren aufgeladene Motor rein bekommt an dem man dann mehr Spass hat.
    Der K16 sollte für den 16V reichen.
    Beim Calibra reicht der bis ca. 330 PS. Wenn du einen zu großen Lader nimmst, hast du zwar irgendwann mehr Power. Dafür ist der mit dem K16 dir schon weggefahren bevor z.B. ein K26 genug Abgase vom 16V zum Arbeiten bekommt.
    Den K26 wie den K16 ab 2.500 bis 3.000 U/min loslegen zu lassen wäre zwar auch möglich, dann aber wahrscheinlich wieder schweine teuer.
    Ich denke, wenn man es preiswert haben will und sich lediglich die Kosten für die ewige G-Laderüberholung sparen will, ist man mit dem SLS Kit für 3300 € am besten bedient.
    Will man dann noch mehr als 220 PS, kann man entweder einen bearbeiten K04 Lader (mit Garantie;)) einsetzen oder man sollte besser direkt einen anderen aufgeladenen Motor reinsetzen. Da die Bearbeitung des K04 zusammen mit der Anschaffung des Trubokits wahrscheinlich schon mehr kostet, als der stärkere Motor, und dann wahrscheinlich noch weniger Leistung hat.
    N8
    Ernie

  • Hi,

    K24 (S2) oder K24/26 (RS2) sind schon die richtigen Lader für den 16V. Hier im Forum wurde doch schon der 1.8T im Corrado vorgestellt. Lass mich nicht lügen aber ich meine was von 5000€ gelesen zu haben. Man bedenke, daß man damit aber nur die Serienleistung dieses Motors fährt. Für 5000€ baut man sich aber nen haltbaren 16VT zusammen und fährt dann mal locker seine 300PS. Da liegen schon Unterschiede :winking_face: Und das Ende der Fahnenstange ist ja hier auch noch nicht erreicht. Beim 1.8T muß man dann auch zum größeren Lader greifen und das kostet auch wieder richtig Geld. Man kann hier eigentlich nur argumentieren, daß man mit dem 1.8T moderne Technik fährt, aber ob das ein _wirkliches_ Argument ist weiss ich nicht..

    Zu dem 8VT muß ich sagen, daß sich das in meinen Augen nicht lohnt. Es ist zu viel Geld für den Nutzen. Dann lieber noch etwas drauflegen und 16VT bauen wie steag schon sagt.

    Gute Nacht :winking_face:
    Sebastian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!