VW Motorsportlader

  • Hi
    Hat jemand so ein Teil oder Bilder davon? Würde mich interessieren.
    Hat mir mein cheffe erzählt das sie mal wenige für VWM produziert haben. Leider ist bei der produktion der Lader auch ende schade wär ich an der richtigen stelle gewesen :heul2:

    GRuß KG60

  • Hi,

    was da anders war - ich glaube das war das Spaltmaß zwischen Verdränger und Gehäuse, beim VWM Lader ist es da kleiner (hieß glaube ich A-Lader), dadurch mehr Ladedruck um ca. 0,1bar - habe ich das noch richtig im Kopf?

     [ 11 Juli 2002, 13:05: Beitrag bearbeitet von: skizzy ]

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Jo
    Andere Spaltmaße und dann hat er noch von so einer Kunstoffbeschichtung gelabert!!!
    Und das anfälligste am Lader sind die zwe Nebenwellen lager.
    Hab da mit den Produktionsleitern mal geredet.
    Und der 40er ist vom Material besser als der 60er von der materialstärke her und so. Zahnriemen am besten nach 10000km wechseln da er sich dann schon anfängt auszudehnen!!!

    Gruß KG60

  • Der Lader ist nicht Kunststoffbeschichtet, nur Fettbeschichtung.
    Wie schon gesagt sind die Spaltmasse geringer, deshalb verbieteten sich Laderraddurchmesser kleiner 68mm von selbst.
    Der Verdränger ist im Bereich der Nabe stärker ausgeführt, es hat ein paar zusätzliche Stege dort wo die Spirale innen ausläuft. Die Luftübergänge in der Mitte des Verdrängers sind insgesamt vier Bohrungen, keine Langlöcher wie bei Serie. Die Simmeringe des Verdrängers sind auf jeder Seite mit vier Dachpappennagelartigen Stiften gesichert. Ansonsten ist da nicht viel, die Kanäle sind noch nicht mal poliert bzw entgratet gewesen - kein Wunder das VW Motorsport gefloppt hat...
    Immerhin ist der Ladeluftdruck um ca 0,3 bar höher als beim Serienlader. mit 70er LR hatte ich 0,95 bar - aber das hat ja nun mal absolut gar keinen Vergleichswert, denn der Motor ist komplett bearbeitet (LLK, Nocke, Kanäle, usw usw)
    Hab das gute Stück gerade in Arbeit, mal sehen ob die RS Bearbeitung der Austrittsseite was gebracht hat.

    Gruß,

    Jan-Dirk

     [ 13 Juli 2002, 03:59: Beitrag bearbeitet von: Jan-Dirk ]

  • Jan-Dirk
    Die Simmeringe des Verdrängers sind auf jeder Seite mit vier Dachpappennagelartigen Stiften gesichert.

    Kannst du davon mal Bilder machen, bei drückts die Simerringe nämlich immer wieder raus.

  • Zitat von leinad78

    bilder würden mich auch mal sehr interessieren *wink*

    wieviel mehr hub hat denn die hauptwelle gegenüber der serienwelle?

    Du kannst Dir das Teil bei mir abholen, wenn Du den Schrott haben willst.
    Der Riemen der Nebenwelle ist gerissen.

  • Zitat von Jan-Dirk

    Du kannst Dir das Teil bei mir abholen, wenn Du den Schrott haben willst.
    Der Riemen der Nebenwelle ist gerissen.


    ne oder? is doch jetzt net dein ernst das der schrott ist???? *heul*

    schreib mir doch mal ne PN wenn du den krempel wirklich los werden möchtest, evtl hätten somit andere die möglichkeit preiswert nachbauten davon zu bekommen da ich selber in nem gut sortierten maschinenbau arbeite und solchen aufgaben NIEMALS abgeneigt bin :spitze:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!