Bremsen quietschen immer !!!!!

  • Hi Leute,


    mich nervt es inzwischen total, weil meine Bremsen immer quietschen. Bremsbeläge sind relativ neu, also nicht abgenutzt. Diesen Aufkleber auf der Rückseite der Beläge hab ich schon versucht genau wie mit Kupferpaste. Bremssättel u.a. bei Inspektion extra kontrollieren lassen aber alles ist in Ordnung. Sind auch ganz normale VW Bremsbeläge und nix ausm Zubehör. Ich werd langsam Wahnsinnig, weil alle wie doof gucken sobald ich auf die Bremse trete, und da ist es mir fast peinlich das es ein Corrado ist der quietscht, und das tut mir im Herzen weh.


    Ich weiss mir echt nichtmehr zu helfen und ich dreh bald echt durch wenn ich das nicht geregelt bekomme. Bitte Bitte helft mir.

  • Hi,
    dieses Problem hatte ich auch mal gehabt.
    Ich habe da noch viele andere Sachen ausprobiert, da hat leider nichts geholfen.
    Mit anderen Bremsbelägen ist es jetzt besser.


    Grüsse, Steffen!

    Automatische Anzeigen

  • Hi,


    bei den VW-Bremsen ist es wichtig, das die Beläge ganz leicht in den Führungen laufen. Ich feile immer die Führungen nach (nur mit ner Schlichtfeile, dient mehr zum entrosten) und an den Belägen an der entsprechenden Stelle, bis sie wirklich von vorne bis hinten auch leicht Schräge einwandfrei durchlaufen. Die Beläge werden ja nur gestanzt, da ist meistens eine Kante durch verschließene Stanzstempel oder richtig fette Lacknasen.
    Anschließend die Führung und die Beläge an der Stelle mit Kupferpaste bestreichen. Den Bremskolben ebenfalls Rostfrei halten, der klebt auch gerne mal an die Rückseiten hin.


    Das Quietschen kommt daher, das die Beläge verkanten und leicht Schräg stehen. Der Belag ist nur sekundär dafür entscheidend (quasi die Tonlage). Nach so einer Aktion sollte das Problem aber dann gelöst sein - also richtig freigängig machen, nicht nur Kupferpaste draufschmieren, die sorgt ja wieder für geringeres Spiel, vor allem wenn die Beläge warm werden dehnen sie sich ja noch ein bißchen :winking_face: . Und die Beläge wieder richtigrum reinsetzen, also der Belag wo außen war auch wieder außen rein :grinning_squinting_face: :

  • Also ich habe z. Zt. ganz ganz billige Ital. Klötzer drin.
    Die heissen "Forma" und ich bin soweit völlig zufrieden damit.
    Die quitschen nur selten und nur ganz leise, wenn man fast steht.
    Bremswirkung und Abnutzung ist auch OK.
    Das einzige: Beim extremen Bremsen gibt es laute Geräusche. Ich dachte das liegt an den Bremsklötzern. Möglicherweise sind das aber meine vorderen Radlager, die sind ziemlich verschlissen und brummen jetzt beim normalen Fahren auch schon recht laut.
    In der nächsten Zeit werde ich die Radlager wechseln. Wenn dann das starke Geräusch weg ist, würde ich die Bremsklötzer durchaus für normale Fahrer empfehlen.
    Mal sehen....
    Ich melde mich dann noch mal.
    Grüsse, Steffen!

  • Oh ja, ist was ganz normales, das die Beläge nachgearbeitet werden müssen. Das die Führungen ausschlagen und Macken durch festsitzende Klötze bekommen ist auch was ganz normales. Deswegen kümmert sich auch jede Werkststatt drum (alles natürlich elitär-ironisch gemeint)...

    Automatische Anzeigen

  • Das ist z.B. auch ein Grund warum ich nie wieder Bremsen in der Werkstatt machen lassen würde. Die haben einfach keine Zeit sich so intensiv darum zu kümmern. Und ich möchte auch nicht wissen in wie vielen Fällen ahnungslosen Autofahrern neue Beläge und/oder Scheiben aufgeschwatzt werden, obwohl die Bremsen schief ziehen weil die Belagführungen völlig verrostet und verdreckt sind. Oder neue Teile ruckzuck wieder ungleich abgefahren sind.
    Ich hab letztes Jahr bestimmt zwei Stunden beim Golf damit verbracht diese Führungen richtig sauber zu machen und da ist wohl niemand bereit dafür in der Werkstatt 100 Euro nur fürs Saubermachen zu bezahlen.

  • Hi Leute!
    Meine quitsch-Bremse habe ich natürlich beim Bremsklotzwechsel ganz penibel gereinigt. Also daran liegt es nicht in jedem Fall.
    Zum Reinigen der Führungen habe ich von Hazet so eine dafür gedachte Spezialfeile. Die entfernt sehr gut den Rost, weiterhin sprühe ich die Führungen immer mit so einem Spezial-Keramikspray von Makra ein.
    Das finde ich am besten, das hält auch einige Jahre.

  • BuzzT: Dann ists aber sehr komisch das ich dieses bei meinem Golf, beim Golf3 vom Kumpel (beide VW-Werkstatt-gepflegt) und bei meinem Corrado feststellen konnte. Überall sind die Führungen so zu wie es nicht in zwei, drei Jahren passiert.
    Wenn Du so´ne tolle Werkstatt hast, ists ja gut. Selbstverständlich scheint das nicht für alle zu sein.

  • Nabend!
    Ich hatte auch dieses permanente quitschen der vorderen Bremse.
    Schmieren hielf da auch nichts mehr, obwohl diese relativ neu waren. :mad:
    Da habe ich meine Bremsbelege genauer unter mein Auge genommen.
    Der Bremsbelag hatte sich minimal oben und unten gelöst, kaum sichtbar, nur eine kleine Lücke aber das hatte gereicht für ein blamierendes rumquitschen durch die Stadt.
    Bremsbeläge gewechselt und siehe da, kein quitschen mehr.
    Ich braucht dort(noch) nix anzufeilen. :grinning_squinting_face:
    Schau mal auch nach, ob sich Dein Bremsbelag ebenfalls gelöst hat.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!