Brauche Tipps zum maximalen Motorumbau im Winter

  • Hi Leute,

    da solangsam der Winter anbricht - möchte ich in meinem Corri im Frühjahr einen neuen "Hochleistungsmotor" einbauen. :teufel:
    Ich habe einen Corri G60, für diejenigen die mich nicht kennen. :winking_face:

    1. Also Basis würde ich den 1.8l PG Block nehmen und komplett hier in Italien (bei uns gibt es günstigere Motorenüberholer als in D)überholen lassen! Dabei möchte ich gleich auf 1.9l umrüsten. Was müsste ich für Kolben nehmen. Gibt es da welche aus dem VW Programm? Sollten schon einiges aushalten.

    2.Kann man die Kurbelwelle orginal lassen oder gibt es da auch ein "Fein Tuning". Sollte man sie irgendwie beschichten lassen?
    Schwungscheibe wird abgedreht und dann komplett mit der Kurbelwelle dann ausgewuchtet.

    3. Welche Pleuel kann ich nehmen, die orginalen. Einfach nur polieren und gut ist?

    Kurbelwelle und Pleuel möchte ich nicht unbedingt neu kaufen - da das dann richtig ins Geld geht. Wenn es also machbar ist mit den orginalen Teilen was anfangen.

    4. Kopfdichtung kommt sowieso die von VW rein - Kopf wird bearbeitet und 3/10 geplant.

    5. Einspritzdüsen kommen die grauen rein - müsste langen, wahrscheinlich brauche ich dann noch einen einstellbaren Benzindruckregler.

    Hoffe ihr könnt mir dazu noch Tipps geben - oder weitere Anregungungen die mir nicht eingefallen sind. :teufel:
    Wenn alles klappt könnt ihr ja dann mal mitfahren. :winking_face:

    go boost? go with skizzy :teufel:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi Nicolai,

    hab jetzt zwar einen Zeitungshändler entdeckt der Oldtimer Markt verkauft - aber leider bekomme ich dort das Sonderheft nicht. :mad:
    Aber Stefan hat sie mir gekauft - und dann komme ich auch in den Genuß was da alles drinnsteht. :grinning_squinting_face:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi André,

    also die üblichen Methoden:
    Aufbohren bis zum höchstmöglichen Maß bringt fast 0,1L (nicht ganz). In Kombination mit einer geänderten Kurbelwelle sind 2 L möglich.
    Kurbelwelle lässt sich auch noch erleichtern und auspolieren. Auswuchten lassen würde ich es aber nachher mit Kolben und Pleuel lassen.
    Pleuel kannst Du Gewichtsmäßig angleichen, die 3 schwereren an das leichteste. Zum Material abtragen am besten eine stabile Stelle suchen. Kolben und Pleuel haben nur eine Richtung in der sie für Kraftaufnahmen gedacht sind, immer daran denken, wenn sie irgendwo eingespannt werden. Die Pleuel lassen sich nachher auch noch polieren. Optimal wäre es die Pleuel vom Gewicht so anzugleichen, das sie vorne und hinten gleichviel wiegen. Am Kolben lässt sich auch noch eine Kleinigkeit bearbeiten, aber nicht viel. Auch hier ist ein Angleichen kein Fehler, aber nicht so wichtig.
    Allerdings ist hier immer Obacht gegeben, ein Fehler geht richtig ins Geld :winking_face: .
    Das Optimale wäre wenn alle 4 Zylinder komplett gleich sind. Gleiches Maß, Gleiches Volumen, gleich lange Ansaugwege und Abgaswege, gleiche Kompression und und und. Dabei hilft es die Sachen auszumessen (auslitern). Wenn Du es selber machst und Zeit hast, dann ist das auch bezahlbar.
    Was Du noch vergessen hattest:
    Laderbearbeitung und großen Ladeluftkühler, oder wolltest Du nur am Motor was machen?

  • hi skizzy:

    wenn Du schon ungefähre Preise für Arbeit und Material hast, dann ruf doch nochmal zum Vergleich nochmal beim Rolf Petersen von RPM an

    der hat komplett fertige 1.9er Rümpfe oder auch bearbeitete Zylinderköpfe im Austausch da, die Preise waren sehr gut

    nicht vergessen, Du solltest bei der Gelegenheit gleich eine standfeste Kupplung (Sachs mit erhöhter Anpresskraft und organischen Belägen) einbauen, denn eine Hubraumerhöhung bringt in erster Linie mehr Drehmoment

    vielleicht auch gleich Umbau auf TDI-Getriebe?

    vielleicht vom Weihnachtsgeld auch noch den Zahnriementrieb von RPM?

    die Feinheiten drumrum lassen sich auch noch nach dem Winter machen, wie grosses LL-System, Drosselklappe, Lader

    gruss

  • Hi @all

    was den LLK betrifft war ich heute bei einem Hersteller der LLK selber anfertigt.
    Er schweißt mir sogar meinen mitgebrachten um für nur 100 Euro - das ich den Eingang links und den Ausgang rechts habe - Durchmesser der Öffnungen 55mm, kann man aber selber noch mit einem Fächerschleifer größer machen. Aber dazu eröffne ich ein neues Thema.

    Zoran

    Kurbelwelle mit Pleuel und Kolben auswuchten ist mir ganz neu - das wusste ich nicht das das auch geht.

    Das mit den Pleuel auswiegen habe ich irgendwo mal gelesen - weiß aber nicht mehr wo.
    Kolben bearbeiten möchte ich nicht - müssen sowieso dann viel aushalten - das einzige was ich machen würde - wäre das Angleichen.

    Pleuel auswiegen und bearbeiten möchte ich aber selber machen - das ist jetzt nicht so schwer.

    @Caipi

    Ja der hat nicht schlechte Preise - wer weiß, vielleicht komm ich auch mit dem ins Geschäft - aber dann hätte ich nichts mehr zum schrauben. Aber das Problem ist dann bei mir der Versand - der z.B. bei einem kompletten Motor schon einiges kosten würde.

    Ja Kupplung kommt auch eine rein - muss mal die vom 16V (Sachs) ins Verkaufe Forum stellen - da sie doch einwenig kleiner ist als die vom G60.

    Hmm wegen den Getriebe habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, ich wollte eigentlich in meinem AYN nur den 5 vom TDI nehmen.

    Was ist nochmal die Internetseite von RPM? Ich finde sie in den Favoriten nicht mehr. Liegt wohl daran das diese bei mir unter VW Hoffnunglos überfüllt ist.

    Das einzige was mich im Moment noch brennend interessiert ist, welche Kolben ich nehmen muss bei 1,9l. Langt es da die S2 Kolben zu nehmen und einfach größere Kolbenringe einzusetzen? Weiß nichtmal ob das überhaupt möglich ist.

    @Osna

    Wäre leicht möglich :teufel:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi,

    bei ebay hat mal einer 84er Kolben für'n G60 verkauft.
    Ich weiß aber leider nicht, wo er die her hatte und ob die nicht etwas zu groß von der Bohrung sind :confused:
    S2 Kolben glaube ich passen nicht, da der S ein 4-Ventiler ist.
    Würde mich aber in diesem Punk gerne belehren lassen :baby2:
    Das Prob ist auch, dass die Pleuel des G60 kürzer als die der normalen 1,8er sind und dafür die Kolben etwas höher.
    Angenommen, die S2-Kolben passen, obwohl 4 Ventiltaschen reingefräst sind, dann würdest Du, wenn Du sie auf die G60 Pleuel baust, die geometrische Verdichtung noch weiter reduzieren.
    Vielleicht passen sie, wenn man gleichzeitig auf die S2 Pleuel (oder KR; PL; usw.)umsteigt.
    ex-cult oder 16VT haben mal geschrieben, dass man mit den S2 Kolben und Pleuel eine geo. Verd. von 9,3:1 hat.
    Das wäre ganz gut!

    Irgendwo stand mal was von 1,9er Kolben, aber selbst wenn ich die größten Übermaß-Kolben nehme, erreiche ich das nicht :spineyes:

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Eine Bohrung über 82 macht der 827er Block auf keinen Fall mit :nein:
    Ich denke , daß 81,5 die Grenze ist (das haben seit dem 1ser GTI 1976 schon sämtliche Tunner immer wieder versucht) :face_with_rolling_eyes:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing: die 2 Liter haben 82,5 Serienmäßig.
    Und die gibt's noch mit Übermaß :face_with_rolling_eyes:
    Das 84 ein bisschen "overextreme" ist, dacht ich auch, deshalb habe ich damals nicht mitgesteigert.

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Klick auf den Link von Steag, dann siehste auch was :-))

    Corrado G60 EZ 01/1990 tornadorot, Golf 5 R32 EZ 12/2005 deep blue Perleffekt, GMC Pickup 5,7 l V8 EZ 1971 grün-metallic, Ford Explorer Black Edition 4,0 l V6 EZ 1998 schwarz, DKW Munga 0,9l EZ 1957 nato-oliv :super:

  • sorry, wegen dem Komma

    hab bei den Schmiedekolben auch was von 82,5 bis max.83 gehört, aber wohl für die Zylinderbohrung

    ich glaub, die schmiedis brauchen etwas mehr Spiel, deshalb gibts auch etwas mehr Ölverbrauch

    interessieren würde mich mal, ob es auch welche mit nur einem Kolbenring und Ölabstreifring gibt

    gruss

  • Also wir haben im G60 doch den 827 Block, man kann also von den ganzen alten Tuningbüchern die Maße hernehmen, liege ich da richtig.

    Ach ja da steht das man die Bohrung bis auf 82,5 Erweitern kann.

    Bei RPM steht sogar ein Motor drinnen mit 83er Kolben!!

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!