corrado VR6 rasseln an der Steuerkette schlimm?

  • hallo, habe mir gestern endlich meinen Traum einen Corrado mein eigen nennen zu dürfen verwirklicht *freu* es ist ein VR6 bj.93
    ich hab dazu mal ne frage. Die Steuerkette scheint zu rasseln war deswegen heute bei einem Mechaniker der mir sagte das das warscheinlich am "kettenspanner" liegt. Er konnte mir aber nichts weiter dazu sagen was das kostet und ob man vielleicht doch die komplette kette wächseln muss? kann ich seiner Aussage vertrauen das das rasseln nicht schlimm ist? die kette hat antscheinend dann nicht so viel spiel das sie ein Zahn überspringt oder so...? hatt vielleicht einer von euch damit erfahrung? Vielen Dank im vorraus und ein schönes wochenende noch

    gruß

    daniel

     [ 17 August 2002, 11:44: Beitrag bearbeitet von: daniel ]

  • Hi,

    das hört sich nicht ganz ungefährlich an. Wenn die Kette zuviel Spiel hat, kann sie überspringen und erheblichen Schaden verursachen. Also vorsicht.
    Am besten informierst du dich mal im Archiv. Da ist die Steuerkette öfter Thema gewesen.

    Gruß.....
    Thomas

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • im Archiv hab ich auch schon geschaut aber nicht wirklich was passendes gefunden. ist die Aussage nun falsch das wenn der kettenspanner nicht mehr spannt, nicht soviel spiel besteht das die kette überspringen kann? der Mechaniker meinte das die kette gegen irgendeine schiene "rasselt" und eben normal wär bei der km leistung (150000)

  • Hi, versuch doch mal,
    bei jemand mit dem gleichen Motor zu horchen.
    So eine (oder besser2!) Ketten laufen nie ganz geräuchlos.
    Wenn mein Motor warm ist, rasselt er auch etwas bei Leerlaufdrehzahl.
    Lt. VW wäre das normal.

  • hi,

    ein leichtes rasseln ist bei der km leistung sicherlich normal.
    allerdings kann man jetzt hier nicht feststellen inwieweit
    die kette geweitet bzw. der spanner ausgelutscht ist!
    ich würde da mal eher vorsicht walten lassen und genauer nachsehen lassen.
    sone vr6 maschine ist nämlich nicht gerade günstig!
    rasseln bedeutet in aller regel: a u s t a u s c h (da biste mit ca. 500€ - 600€ dabei)

    cu

    reiner

    .....Trauertag 5.4.2003.....Corry verkauft ..jetzt TTR...auch nich übel :winking_face:

  • Hallo,

    die Wartungsintervalle für die Steuerkette liegen (glaub ich) bei 120.000 km. Sofern möglich, frag doch mal den Vorbesitzer, ob der das hat machen lassen.

    Gruß......
    Thomas

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Sollte sich die Steuerkette nicht automatisch nachspannen?
    Wenn das Auto eine Zeit lang gestanden hat kann es auch schon mal vorkommen das es leicht zu rasseln anfängt. Wenn dies der Fall sein sollte, dann kannst du einfach so weiter fahren. Sollte es allerdings nach ein paar km (einmal Tank) noch nicht weg sein, probier es mal mit einem Ölwechsel.

    Bei stärkeren Rasseln kann es allerdings schon sein, dass der Kettenspanner schon so verschlissen ist das du da eine neue brauchst.

    MfG MIB

  • Micha,

    tja wenn du das hinbekommst kannste das versuchen.
    ich trau mich da zumindest nicht ran. und der schaden ist evtl. nacher grösser als dir vielleicht selbst lieb ist! 500 - 600 € ist incl. arbeitslohn! evtl. machts ne gute freie werkstatt nen bissel billiger. hol dir angebote rein! kann sich lohnen!

    cu
    reiner

    .....Trauertag 5.4.2003.....Corry verkauft ..jetzt TTR...auch nich übel :winking_face:

  • Hi,
    such nochmal im Archiv!
    Ich kann mich genau erinnern, da wurde mal über einen hydraulischen Kettenspanner geschrieben, den man nur rausschraubt und saubermacht. Mit Glück ist die Kette dann wieder straff.
    Das würde ich jedenfalls als erstes versuchen!

    Grüsse, Steffen!

  • Servus!

    Nur die Spannung der Kette ist gar ned so das Problem. Die Kette wird mittels einer Gleitschiene gespannt. Auf dieser Schiene ist ein Gleitbelag (sieht kupferfarben aus) mit einer Niete befestigt. Wenn jetzt dieser Belag stark abgenützt ist (hab meinen mit 85tkm grad zerlegt, da waren schon Riefen zu sehen, bei 150tkm will ich gar nicht nachsehen) kann es sein, daß sich die Kette an der Niete fängt und irgendwas kann sich dann wickeln! :eek:
    Wie gesagt, kann, aber bei übermäßigem Rasseln würde ich wenigstens mal den Deckel von der oberen Kette abmachen und nachsehen.
    Ach so, der, bzw. die Kettenspanner funktionieren übrigens hydraulisch, sprich über den Motoröldruck. Steffen hat damit recht, dieser Spanner hat Ölbohrungen, die können verstopfen oder das Ding kann klemmen. Also ruhig mal rausschrauben und durchblasen. Im Archiv steht auch irgendwo wie man mit einem Stück Draht den Spanner entspannen kann. Weil normalerweise behält das Ding den Druck auch nach abstellen des Motors.

     [ 18 August 2002, 20:03: Beitrag bearbeitet von: Gandi ]

  • Hallo da kann ich Gandi nur zustimmen das Problem ist die gleitschiene der oberen Kette die von Kettenspanner vor die kette gedrückt wird habe meine Ketten vor einer woche selber gewechseld und alles was dazugehört und es ist wie Gandi sagt der belag der gleitschiene der mit nieten befestigt ist ich habe 138Tkm weg und der belag war sich kurz vor dem ablösen und wenn der in die Kette fällt dann hast du ein Großes problem :errrr: habe im moment keine Digikam werde mir dietage eine ausleihen dann kann ich dir ein par Fotos Mailen von der gleitschiene wenn du Intresse hast? :deal:

  • Hi,

    also ich hatte das Problem vor 2/3 Wochen auch. Müsstest Du auch hier im Archiv irgendwo finden. Bei mir war die Gleitschiene schon soweit runter, das es irgendwann die Nieten zerrissen hat. Der Gleitbelag hat sich dann zerrieben und meine Ölpumpe zugesetzt, also null Öldruck. Zu allem Überfluss hat sich dann auch noch die Zwischenwelle verabschiedet. Also Motor einmal komplett zerlegt und überholt (Gleitschienen und Spanner ausgetauscht).

    Also wennn Du Dir einen haufen Ärger ersparen willst, wirf lieber mal einen Blick auf den Kettenspanner und die Kette, sowie halt auch auf die Gleitschienen.

    Ist eigentlich keine so grosse Aktion, die Sachen zu tauschen.

    Gruss Jack

    http://www.jackscorradopage.de

    US VR 6 / EX G60 Smaragdgrün-Perl, alles clean Passattürgriffe, Heckklappe ohne Schloss, Radläufe gezogen, Radlaufkanten leicht nach aussen gestellt, FK-Schraub, Remus, Teilleder Reccaro. 9+9,5x16 OZ Futura USW.

  • Die Steuerketten und die Gleitschienen sind auf meiner Homepage unter

    http://www.bischofs.net/corrado/zylind…opfdichtung.htm

    zu sehen. Dort habe ich den Wechsel der Zylinderkopfdichtung bei meinem VR6 beschrieben.
    Die obere Gleitschiene und den oberen Kettenspanner zu tauschen ist nicht so das Problem. Bei der unteren Steuerkette dürfte das schon schwieriger sein, weil das Getriebe raus muß. Die untere Kette macht soweit ich weiß allerdings keine so großen Probleme.

    Gruß

    Ludger

  • Es ist natürlich die Gelegenheit, alles neu zu machen. Ob es unbedingt notwendig ist, ist eine andere Frage.
    In vielen Fällen wird sicherlich auch der Austausch der Kettenspanner und Gleitschienen ausreichen, weil die Kette an sich kaum verschleißt. Die Kette leidet ja nur, wenn der Kettenspanner bzw. die Gleitschiene verschlissen ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!