übles Küherwasserproblem

  • Hi,

    ich habe ein Problem mit meinem Wasserkreislauf.
    Ich muss immer öffter Wasser nachfüllen. Erst war es nach 1er Woche, dann nach 5 Tgen, dann 3, dann 1er und jetzt hab ich abends das Wasser auf Max gefüllt. Bin 3 km morgens zur arbeit und dann mittags 3 km weiter zu einer Werkstadt um das Fahrwerkeintragen zu lassen. Als ich vorhine nach der Arbeit das Auto geholt habe war schon wieder kein Wasser mehr drin und eine Pfütze darunter.

    Ich habe im Forum mal gelesen das es einfach nur daran liegen kann das Luft im Wasserkreislauf ist. Dazu wurde geschrieben das man einfach den Deckel vom Wasser unten lassen soll, Motor starten und laufen lassen. Doch bei mir hat es keine 5 Min gedauert da war das Wasser auf 100° und auch so gut wie leer. Er passiert garnichts und dann stiegs immer mehr und auf einmal ist es so hoch gewesen das es einfach ausgelaufen ist. Gegelentlich kam ein blubbern, gespritzt hat es aber nicht.
    Dann hab ich den Motor ausgemacht und nach 5 min das Wasser wie so aufgefüllt das es auf MAX steht und habe den Deckel draufgeschraubt. 1 Minute später hörte ich ein zischen aus der Nähe des Motors. Vor dem Motor ist ein dicker schwarzer Schlauch mit Schelle. Dort war nichts Nass, man hat es aber deutlich zischen gehört. Was ist das für eine Stelle? Ist das normal? Was mach ich jetzt am besten? War mein Ansatz richtig? Hätte ich das Auto mal einfach noch ein bisschen weiter laufen lassen sollen.
    Ob der Lüfter angeht weiss ich nicht, bis jetzt ging er immer. Eben hab ich bei 100° den Motor ausgemacht und er beginnt ja glaube ich erst ab 110°, richtig?

    Bitte helft mir. Danke.

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

  • Ich habs gerade gefunden. Ich glaub es heißt Flansch. Ist direkt am Motor. Sieht aus wie ein kleiner Verteiler. Da sind 2 oder 4 Schrauben und dort kommt es raus. Ich bin mir nicht sicher ob es sich an den Schrauben oder an nem kl. Riss rauspresst. Auf jeden Fall fahrt ich jetzt 5 km und das Wasser ist so gut wie leer. Verständlich wo ich meine? Kann das dort sein?

    Mist. Jetzt ist eines gemacht und man freut sich und schwups ist das nächste da.

    Was kostet so ein Ding? Was kostet es mich wenn ich das machen lasse?

    P.S. Der Lüfter funktioniert richtig! Hab ich eben getestet.

    [ 25. April 2002: Beitrag editiert von: katagag60 ]

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

  • Der Flansch eght häufiger kaputt, der wird von der Kühlflüssigkeit allmählich zersetzt. Kostet nicht die Welt bei VW und ist auch leicht zu wechseln. Vor dem Wechseln natürlich das Auto komplett abkühlen lassen. Und beim Einbau achte darauf, das du den neuen Dichtring nicht zerquetschst !

  • Also kann man das selbst als Laie ohne bedenken wagen? Haben die VW Werkstätten sowas normal auf Lager?

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

  • Also wenn du vier Schrauben lösen und wieder festschrauben kannst und Kühlflüssigkeit auffüllen kannst, sehe ich keine größeren Hindernisse. :rofl:
    Ach, eine Schlauchschelle wäre noch zu lösen.
    VW hat diesen Flansch meistens auf Lager, der geht wie gesagt oft kaputt. Aber nicht den neuen Dichtring vergessen. Am besten nimmst du noch zwei neue Dichtringe für den blauen und den schwarzen Temperaturgeber auf dem Flansch mit !

  • Okay danke. Ich werd mich morgen daran versuchen. Ich werd hier reinschreiben ob ich alles hinbekommen habe und ob danach mein Problem gelöst ist. Danke für die schnelle Hilfe.
    Gruß Andy

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

  • Hab meinen Flansch erst letztes Jahr gewechselt - kleiner Riss in der Nähe der oberen Schraube.
    Sollte jeder VW Händler da haben. Achtung das Teil wurde vermutlich ersetzt durch Flansch mit zusätzlichem Loch(unten) für dritten Sensor und dazu ist ein Stopfen, ein dritter Dichtring und eine Klammer(ist jetzt aus Plaste und nicht mehr Metall) zusätzlich nötig.

    Die Preise von 7/2001 (excl. MwSt.)
    1xFlansch 16,23 DM
    3xDichtring (für Sensoren und Stopfen) 3x1,31 DM
    1xStopfen 2,84 DM
    1xKlammer ? DM (war nicht vorrätig - hab ich von nem Kumpel bekommen)
    macht zusammen rund 13,64 € (incl. MwSt.) + Preis Klammer.

    Der Dichtring zwischen Motor und Flansch war im neuen Flansch mit drin.
    Optional kannst Du noch die Schrauben tauschen.

    Für die zwei Schrauben mit denen der Flansch am ZK befestigt ist brauchst Du ne Ratsche mit kleiner Nuss - die grossen passen nicht richtig.

  • das Problem mit dem Flansch habe ich auch schon durch.
    Ich würde Dir zusätzlich zu den vorhergehenden Tips auch noch raten den Original Kühlerfrostschutz (G11) nachzufüllen, bzw. wenn noch was anderes drin ist, das Kühlsystem zu spühlen und dann mit dem G11 + Wasser (ich glaub 50/50) aufzufüllen.

    Gruß

    Rudi

  • Hi,

    hab auch ein Kühlwasserproblem :frown: bin gerade nach hause gekommen und wollt in die garage fahren da blinkt die leuchte fürs kühlwasser... und bei ist der behälter auch fast leer. muß jetzt mal den motor abkühlen lassen. Aber ich glaub das kommt irgendwo am kühler raus. oder an nem schlauch zum kühler, kanns aber erst später genau sagen.

  • HI,

    mein Wagen ist wieder geheilt.
    Verliere kein Wasser mehr. Reparatur war einfach und hat 30 € mit g 11 Frotschutz gekostet.

    @MTL-G60 und STEAG
    Das mit dem zusätzlichen Stuzen am Flansch hat gestimmt, hab mir gleich nen Stopfen mitgenommen. Gut das du es gesagt hast...!
    Ach ja, mein Auto ist auch nur so schnell übergekocht weil G11 fehlte -> Temperatur bis zum kochen wird nach oben gesetzt.

    Danke an alle.

    Gruß Andy

    [ 26. April 2002: Beitrag editiert von: katagag60 ]

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

  • Ein Tipp an alle die ihr Wasserflansch mal tauschen.

    Nehmt 3 neue Hartplastikklammern und keine der Metallklammern mehr.
    Ich hatte an dem einen Temperaturfühle eine Metallklammer weil ich dachte das das Metall wohl etwas besser hällt wie das Plastik, doch leider musste ich feststellen das dem nicht so ist.
    Nach 30km fahrt ist mir der Tempfühler mit der alten Klammer um die Ohren geflogen.
    Habe an dem jetzt auch eine Plastikklammer dran gemacht und nun hällt es.

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

  • solch wasser verlust probleme hatte ich auch bei mir war es aber der flansch rechts am block der war gerissen. verliere immer noch wasser muss so alle 5-8 wochen nachfüllen ist zwar nicht viel ,so ca 0.5 bis 1 liter aber nerven tuts trotzdem. werde jetzt ( dank dieses postings hier ) auch mal den flansch vorne wechseln und auch mal durchspülen, nur wie macht ihr das und welches mittel nimmt ihr so um zu spülen und den ganzen dreck und kalk rauszubekommen ?

    89´er G60,Dunkel Blau, 60mm Powertech Federn und Koni Dämpfer,EL-Tachofolie,Rundum 9*16 ET 15 Mille Miglia Chronos,Bastuck Anlage,RS-Chip(Theibach)mit 68´er LR,RS-Bearbeitet,RS-Auslasskit,Schrick Nocke 268;

  • Ích hoffe es hilft dir. Bei Fragen oder Problemen melde dich einfach.

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!