"auswintern"/hallgeber

  • hallo,


    da in kürze die wiederinbetiebnahme meines g60 ansteht, wollte ich euch mal fragen, wißt ihr wo ich den stecker für den hallgeber finden kann?


    hintergrund:


    durch die lange standzeit und den ölwechsel denke ich, daß der motor an einigen stellen nur noch einen geringen schmierfilm aufweißt. da damit zu rechnen ist, daß der motor gleich anspringt, möchte ich nicht, daß er ohne schmierung (auch wenn es nur für kurze zeit ist) läuft. ich möchte deshalb mit dem anlaßer zu erst öldruck aufbauen. erst wenn das lämpchen nicht mehr blinkt einen startversuch wagen.. natürlich soll er keinen sprit/zündfunken kriegen um meinen kat nicht unnötig zu strapazieren...


    also was macht ihr so zum thema "auswintern"




    ------------------
    stefan - 91iger G60 Jet
    Member of CCG #99

    stefan - ex 91iger G60 Jet & ´74iger Triumph Spitfire und neuerdings ein bmw 525i 24V kombi

  • nur mal nebenbei...
    ´reicht es net, wenn man den Zündkabel von der Zündspule nur zieht ???


    ------------------
    92er G-60, Vollausstattung (ausser Klima), 40mm tiefer, AZEV E 9X16

  • auf keinen fall nur das zündkabel lösen. die einspritzung arbeitet dann und somit kommt sprit in den kat und das kann ihn zu grunde richten. soweit mir bekannt, setzt der stecker einspriztanlage und zündung aus.


    ------------------
    stefan - 91iger G60 Jet
    Member of CCG #99

    stefan - ex 91iger G60 Jet & ´74iger Triumph Spitfire und neuerdings ein bmw 525i 24V kombi

    Automatische Anzeigen

  • huhu


    also den hallgeber stecker ab und einspriztanlage und zündung sind aus ? stimmt das ?
    dann muss ich auch noch das öl wechseln, soll ich das vorm anlassen machen oder erst heiss fahren damit der schmodder auch mit rausgeht ? der lader ist gerade überholt worden und ich bin mir nicht sicher ob das alte öl da nochmal durch soll...... :face_with_rolling_eyes:


    flo
    (heute ist es endlich soweit :wow: )

    Wer sein Auto liebt wird nie schieben müssen

  • Servus,
    da sich die ganzen Schwebeteilchen im Öl gesetzt haben ist es sinnvoller jetzt abzulassen.Besser geht`s wenn das Öl warm gemacht wird.
    ....wurde nicht auch mal empfohlen die Sicherung der Benzinpumpe zu entfernen ???

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Hi Leute,
    also übertreibt es mal nicht. Ich glaube, ihr schiesst da kilometerweit über das eigentliche Ziel hinaus, was normalerweise ist: Sinnvoll , schonend und pflegend mit dem Auto umgehen. :spineyes:
    Also die Kurbelwellenlager sind aus so einer Zinn-Legierung, das ist in gewissen Grenzen selbstschmierend, die Zylinderlaufbahn durch den Kohlenstoff im Material auch. Das ist extra mit "Notlaufreserven" konstruiert, damit der der Motor sowas aushält.
    Übrigens glaube ich nicht mal, dass kein Öl mehr an den entsprechenden Flächen haftet.
    Mit dem Benzin im (kalten!) Kat gibt es erfahrungsgemäss auch keine Probleme, wenn man es nicht übertreibt.
    Ich sehe da ehr Probleme mit den schon älteren Dichtungen in den Steckern der Motorsteuerung, die mann beser nur auseinandermacht, wenn es unbedingt nötig ist.


    Naja, ist nur meine eigene Meinung, aber als wirklich sinnvoll finde ich so eine Vorwärmung für den Motor bei Kaltstart, entweder eine Standheizung oder eine Elektrovorwärmung für den Motor.
    Grüsse, Steffen!

  • Hi,


    würde nie kaltes Öl ablassen, weil sonst der ganze abgesetzte Schmodder in der Ölwanne hängen bleibt - das Öl wird wahrscheinlich auch nicht ganz rauskommen. Also lieber im Stand schön warmlaufen lassen und dann ganz normal den Ölwechsel durchführen. Also das kurze Starten ohne Zündung ist nicht wirklich schlimm - bei kaltem Kat, schlecht ist es allerdings bei warmen Kat, oder wenn der Kat sich über die Selbstenflammungstemperatur des Benzins nachher erhizt - dann verpufft das Gas :winkewin:. Die ganzen Bauteile an einem Auto sind ja nicht aus Porzelan (obwohl das bei gleitenden Sachen optimal wäre) :biggrin:.

  • Hi, das Ölablassen mache ich auch immer bei heissem Motor.
    Das ist auch sinnvoll, so wie Zoran es beschrieben hat. Bei meinem eigenem Auto fülle ich das Öl auch immer am nächsten Tag auf, weil es nicht gut ist, kaltes Öl in den heissen Motor zu schütten. Bei den Autos von irgendwelchen fremden Leuten mache ich das auch so, wenn es irgendwie zeitlich möglich ist.
    Übrigens auch beim Ölnachfüllen, das mache ich nur nur wenn mein Motor kalt ist.
    Weil bei einem Bekannten von mir (Opelfahrer), ein Schlepphebel der Ventilsteuerung zerbrochen ist. Das ist nach so einem "Schnell-Ölwechsel" passiert. Naja, kann auch Zufall gewesen sein, aber wenn ich das zeitlich einrichten kann, kommt kein kaltes Öl in einen heissen Motor.

    Automatische Anzeigen

  • Hi,


    Einsatzstahl ist zwar nicht so empfindlich wie Keramik, was Hitzesprünge angeht, aber prinzipiell ist jeder gespannte Werkstoff dafür anfällig bei Hitzeschwankungen zu reißen. Das Problem ist, das beim kalten Öl nachfüllen auf heißen Stellen der Werkstoff sich nur punktuell abkühlt. Eigentlich würde er sich nun verbiegen, da er an der Stelle sich zusammenzieht und an den anderen Stellen gedehnt bleibt, da er aber auf einer längeren Strecke gespannt ist, kann er sich nicht verbiegen und erzeugt ziemliche Spannungen - die Folge sind Risse. Gibts gerne beim Nachschütten von kaltem Öl in den sehr heißen Motor, oder bei überhitztem Motor einfach kaltes Wasser nachgeschüttet, oder die glühende Bremsscheibe dampstrahlen, und und und :winkewin:. Bei lauwarmen Motor wird normalerweise nichts passieren, ich selber zum Beispiel warte bei nem Ölwechsel, bis das abgelassene Öl kalt ist, dann sollte auch der Motor genügend ausgekühlt haben. Ebenso beim Wechseln von Kühlflüssigkeit. Widerspricht sich aber eigentlich mit dem gesunden Menschenverstand heißes mit kaltem zu kombinieren (obwohl das auch bei bestimmten Härteverfahren zum Einsatz kommt).

  • Hi,


    Einsatzstahl ist zwar nicht so empfindlich wie Keramik, was Hitzesprünge angeht, aber prinzipiell ist jeder gespannte Werkstoff dafür anfällig bei Hitzeschwankungen zu reißen. Das Problem ist, das beim kalten Öl nachfüllen auf heißen Stellen der Werkstoff sich nur punktuell abkühlt. Eigentlich würde er sich nun verbiegen, da er an der Stelle sich zusammenzieht und an den anderen Stellen gedehnt bleibt, da er aber auf einer längeren Strecke gespannt ist, kann er sich nicht verbiegen und erzeugt ziemliche Spannungen - die Folge sind Risse. Gibts gerne beim Nachschütten von kaltem Öl in den sehr heißen Motor, oder bei überhitztem Motor einfach kaltes Wasser nachgeschüttet, oder die glühende Bremsscheibe dampstrahlen, und und und :winkewin:. Bei lauwarmen Motor wird normalerweise nichts passieren, ich selber zum Beispiel warte bei nem Ölwechsel, bis das abgelassene Öl kalt ist, dann sollte auch der Motor genügend ausgekühlt haben. Ebenso beim Wechseln von Kühlflüssigkeit. Widerspricht sich aber eigentlich mit dem gesunden Menschenverstand heißes mit kaltem zu kombinieren (obwohl das auch bei bestimmten Härteverfahren zum Einsatz kommt).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!