Leidiges Thema - Klackern bei 2500 upm

  • Hallo Leute,

    tut mir leid, daß ich das ausgelutschte Thema noch einmal anspreche. Aber da ich gerade wieder einmal mit dem Gedanken spiele, die Pleuellager bei meinem G60 nun endgültig wechseln zu lassen, wollte ich mich nochmal erkundigen, was Ihr für Erfahrungen gemacht habt.
    Wird das doofe Klackern wirklich nicht schlimmer/lauter, wenn man die Lager nicht wechselt bzw. gibt es jemand, dessen Motor auf Grund dieses Pleuellagerdefekts den Geist aufgab?
    Hatte schon jemand Probleme, WEIL er die Lager wechseln ließ?
    Bei wem klapperts den schon am längsten? (Bei mir runde 20 tkm)

    [ 26. März 2002: Beitrag editiert von: JFK ]

    [ 26. März 2002: Beitrag editiert von: JFK ]

  • Hi,

    bei mir klackerts schon ziemlich lange.
    Ich war immer der Meinung, dass es die Hydros sind. Das Geräusch ist ganz schön nervig auf Dauer.
    Was ist es denn nu??

    Gruß
    Martin

    91´er US-G60, rot, 60er Supersport, Supersprint ab KAT, RS In & Outlet-Kit, 32er Victor, weiteres in Arbeit...
    Alltagsauto: 97´er Nissan Primera Kombi

  • beim Kumpel seinem G60 hab ichs mal gemacht und die Lagerschalen gewechselt,danach wars klackern auch weg... Ich selbst hab bei mir noch nicht gemacht und werd auch nicht mehr machen,bis jetzt keine Probleme damit...klingt halt nur bescheiden schön...

    mfg mIcHa

  • Meiner hat ca. 40000km geklackert und es ist weder schlimmer geworden , noch ist was kaputt gegangen :nein:
    In der Winterpause hab ich bei 135000km die Pleuelager vorsichtshalber gewechselt, weil ich bis zu 40000km im Jahr fahre.
    Ergebnis: Ich gehöre nicht mehr zum "Club der Klackerer" :eeks:
    Kosten: bei VW 40 Euro für den Lagersatz, Wechsel von unten durch die Ölwanne in 2 Stunden :undweg::undweg::undweg:
    Kann ich Dir nur empfehlen :super:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi,

    kann mich da G60ing und cp nur anschließen,hatte dieses klackern auch so um die 35 tkm und dachte auch nie das es über so einen großen Zeitraum die Pleuellager sein könnten.Aber zum Schluß wurde es lauter und ich wechselte die Lager (2 waren schon eingelaufen,Kurbelwelle aber einwandfrei) und seitdem endlich Ruhe,also lieber wechseln "sicher ist sicher!!".

    @ G60Ing: Hast du bei dir die Bolzen getauscht?? Bei mir waren die eingepreßt...Sonst kannte ich das nur mit Schrauben ??

    cya DoXy

    91er G60,68er,asymetrische Nocke,Chip,Rs-Outlet,tiefer,Felgen sonst original....

  • Hi, ich hatte auch das Klackern bei meinem 2er Golf, allerdings kam auch die Öldrucklampe im Leerlauf, wenn er warm war.
    Ich hab dann einen anderen Motor eingebaut, ein Geschenk von einem Kumpel.
    Hab den anderen Motor dann zerlegt und ich bin auch der Meinung, dass es an den Lagerschalen lag. Ist auch verständlich, da durch die abgenutzten Lagerschalen der Öldruck zu niedrig ist. Deshalb klackern die Hydros.
    An eurer Stelle würde ich aber vorher den Öldruck mit einem Manometer messen lassen, um sicher zu sein, dass es daran liegt.

  • Mal ne Frage, gibt es 2 verschiedene Klackern?

    Ich habe hier im Forum mal vor einiger Zeit gelesen das es bei 2500 u/min normal wäre wenn es klackert.
    Ich glaube das würde an den Drosselklappen oder sowas liegen (bin kein Fachman). So wie ich das verstanden habe hätte da irgendeine Klappe das Problem das sie nicht wüsste ob sie auf oder zu gehen soll.
    Gibt es 2 verschiedenen Klackern oder verwechsel ich das mit irgendwas? ...

    ...nicht lachen.. ich hab halt keine Ahnung!

    hatte mal einen 89er G60, Chip + Laderrad by SLS, Tornadorot, 40mm Tieferlegung, 30er Sportlenkrad, 9x16 und 7,5x16 Borbet A....

  • Dass es auf irgendeine Art und Weise klackert ist nie und nimmer normal. Ich denke mal in den meisten Fällen liegt es zu 90% an den Lagerschalen, da dies einfach ein G60 Leiden ist.
    Die Drosselklappen können es fast nicht sein, ich könnte mir nur vorstellen dass z. Bsp. die Rückstellfeder der Bypassklappe kaputt ist, sodaß diese dann anfängt zu schlagen oder so, aber das ist eher nur Bockmist. :peinlich:
    Auf jeden Fall tauschen (lassen). Wie schon gesagt wurde, kostet nicht viel und ist kein grosser Aufwand und das beste, Klacker Klacker :winkewin:

    mfg Steve

  • DoXy: Ich hab auch die Pleuelschrauben mit gewechselt. War kein Prob. Sind halt auch Dehnschrauben, wenn die einmal gelängt sind -halten die die Mutter nicht mehr unter Zug und die untere Pleullhälfte geht dir fliegen :shock: Ein Kumpel hat ein Bierdeckelgroßel Loch in seinem Block wo der Kolben mit dem Pleuel hin abgeflogen ist :prost:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi,

    @ G60Ing & Hakan :

    Ich glaube mal damals was gelesen zu haben das es da verschiedene Ausführungen gab :confused: !? Also ich hatte auf jeden Fall keine Schrauben drin die du so wie ichs normal kenne rausziehen kannst nach oben,waren halt wie Hakan auch schrieb eingepreßt und das ziehmlich heftig.Ich meine gehalten hat es bis jetzt alles problemlos,trotzdem denkt man doch drüber nach......... :face_with_rolling_eyes:

    cya DoXy

    91er G60,68er,asymetrische Nocke,Chip,Rs-Outlet,tiefer,Felgen sonst original....

  • Was wäre eigentlich, wenn man die alten Lagerschalen abmontiert hat und dann feststellen muß, daß Kurbelwelle und/oder Zylinder Macken haben? Muß die Kurbelwelle dann zwangsläufig bearbeitet werden oder kann man neue Lager (oder gar die alten?) einbauen und bis zum völligen Kollaps des Motors weiterfahren?

    Habe nämlich keine Lust, auf einmal dazustehen und ne neue Kurbelwelle kaufen zu müssen, wenn ich noch ein paar tkm mit dem Geklacker hätte fahren können, wenn ich die Lagerschalen nicht abmontiert hätte.

    Ich hoffe, Ihr versteht mein Problem und könnt mir ein bissle weiterhelfen. Bin für jeden Tip dankbar und wünsche allzeit dellenfreie Fahrt.
    Machts gut,
    JFK

  • Wenn du auf den Kurbelwellenlagern Spuren siehst oder besser fühlen kannst, ist die Kurbelwelle hin. Da helfen auch keine neuen Lager mehr :nein: Je nachdem wie tief die Riefenn sind , kann man eine Krbelwelle schleifen oder läppen und evtl. neu härten (nitrieren) oder wegwerfen. Wenn ein Lager kaputt geht, siehst du es auch an deinem Öldruck der dann runter geht. Sobald etwas auffällt, lieber sofort nachsehen, dann kann man evtl. noch was retten :face_with_rolling_eyes:
    Das komische ist, das unser G60 Geklacker NICHTS mit kaputten Lagern im eigentlichen Sinn zu tun hat. Alle haben noch Öldruck und fahren damit schon zig tausend KM, bei mir waren die Lager auch trotz geklacker top :shock: das alles ist bei defekten Lagern die man hört unmöglich. Die einzige Erklärung die ich glauben kann, ist das es sich um ein Spiel des Lagers in axial-Richtung handelt, es sich also in Richtung der Kurbelwellenachse parrallel etwas hin und her verschieben lässt (das Pleuel wandert zwischen den Kurbelwangen hin und her). Evtl. sind die neuen Lager minimal breiter oder dicker :confused:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi,
    habe neulich mal mit einem Mini-Fan und Hardcoreschrauber gesprochen und habe ihm erzählt das es hier 'ne Menge Leute gibt die mal ihre Lager wechsel. Er hat mir gesagt, das er es noch nie gehört hat, dass man einfach mal seine Lager wechselt, ohne die KW nachschleifen lassen?!?
    Irgendwie sehe ich das irgendwie wie JFK.
    @alle die sie gewechelt haben, habt Ihr nur die KW-Lager gewechselt, oder auch die Pleuellager?

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Also es geht eigentlich um die "Pleullagerschalen". Die gibt es als Satz und sind auch einfach zu wechseln.
    Wenn ihr die ausbaut, werdet ihr an den Schalen immer eine Stelle finden, die irgenwie blanker ist als der Rest. Ich hab mal an der Stelle gemessen, da fehlten dann so 0,03 mm. Da macht dann warscheinlich das Öl weg, deshalb der niedrige Öldruck, und auch das Hydroklappern.
    Das war bei meinem 90-PS-Golf, ich habe aber den Motor nicht repariert, sondern gewechselt, da ich zufällig gerade aus einem Unfallwagen einen Motor kostenlos ausbauen durfte :) . Übrigens waren die Kurbelwellenzapfen, also wo die Lagerschalen drauf gleiten, noch 100%ig OK!
    Übrigens kann man die Lager auch prüfen. In einem VW-Buch hab ich mal was gelesen, so etwa: das Lager auseinanderschrauben, dann irgend einen Spezialfaden reinlegen, mit Drehmoment das Lager zusammenschrauben. Dann wieder auseinanderschrauben. Den Faden drückt es dabei breit. An der Dicke oder Breite des gequetschten Fadens kann man den Zustand des Lagers erkennen. Wenn jemand was genaueres darüber weiss, lasst es mich bitte wissen!

    [ 30. März 2002: Beitrag editiert von: Steffen G ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!