kühlflüssigkeit

  • @ alle:
    verratet mir doch mal, was ihr so als kühlflüssigkeit nehmt!
    normales leitungswasser?
    destilliertes wasser?
    reines glysantin/kühlmittel?


    ich weiß, daß das thema schon mal vor einiger zeit diskutiert wurde, aber zu einem eindeutigen ergebnis sind die an der diskussion beteiligten nicht gekommen!


    @ zoran:
    meinst du damit, daß du das wasser vorher im kochtopf auf dem herd abkochst, um den kalk aus dem wasser zu bekommen?

  • Hi,
    ich schliesse mich dem Steag an.
    Demnächst werde ich meine Kühlflüssigkeit wechseln. Ich nehme dann das rote BASF-Glysantin (ist für VW zugelassen) und verdünne es 1:1 mit dest. Wasser. Um jedes Risiko auszuschliessen. Ich habe schon einige Zylinderköpfe gesehen, wo an den Dichtflächen der Kopfdichtung kleine Korrosionslöcher waren, die dann grossen Ärger machten. Das soll die "rote Brühe" angeblich verhindern! :biggrin:

  • Hi,
    auf jeden Fall sollte es von VW freigegeben sein. Die hatten ja mal nen riesen Problem mit den Wärmetauschern was auf eine aggresive Flüssigkeit ab Werk zurückzuführen war sagte mir mal ein VW Schrauber. Die Dinger hats regelrecht zerfressen!


    CU
    Reiner

    .....Trauertag 5.4.2003.....Corry verkauft ..jetzt TTR...auch nich übel :winking_face:

  • Hi! Wenn grünes Glysantin drin war, darfst du kein rotes nachfüllen! Dir zerfrisst es sämtliche Dichtungen usw.! Das rote Zeug verträgt sich überhaupt nicht mit dem grünen! Da hatten wir schon ein schönes Erlebnis!


    Patrick

    Automatische Anzeigen

  • Ja, richtig,
    das habe ich hier im Forum schon gelesen.
    Ich werde das beim Wechseln auch gründlich spülen. Reicht das, wenn ich das 3 mal mit Wasser fülle und wieder ablasse, immer den Motor laufen lasse, und dann das rote einfülle? Oder soll ich dazu ein Reinigungsmittel verwenden?

  • Hallo,


    immer diese Frage wegen Kühlwasser... keine Ahnung was nun richtig ist. Die einen sagen Desteliertes die anderen Leitungswasser. War bei VW und hab mal da nachgefragt und der meinte "na klar, normales Wasser". Da ich nen kleines Problem mit Wasserverlust hatte, hab ich nun halb Wasser halb Glysantin (VW G11 oder 12, halt das blaue) genommen, da ich in der Hoffnung bin, falls nach dem Tausch der Kopfdichtung evtl. doch irgendwo ein kleiner Riss sein sollte, das der Kalk den vielleicht abdichten wird. :face_with_rolling_eyes:
    Bis dahin habe ich allerdings auch nur Desteliertes Wasser genommen. Ich schätze aber das beste Wasser wäre Stilles -also ohne Kohlensäure- Mineralwasser, aber man kann es ja auch Übertreiben.
    Unsere Wasserrohre zuhause sind nach za 10 Jahren ohne Entkalkungsanlage (sehr, sehr hartes Wasser) zwar schon ein bischen verstopft aber da fließt ja auch eine ganz andere Menge Wasser durch. Damit will ich sagen, das wenn man es nur mal ab und zu nehmt, es gar nicht so viel ausmachen dürfte. Der Motor ist ja schließlich nicht aus Zucker gemacht und für die Schmierung und geschmeidigkeit wird hoffentlich schon das Glysantin sorgen.
    In dem Sinne, viel spaß beim raten.
    Oder nimmt 1/4 Wassr normal; 1/4 Desteliertes Wasser; und 1/2 Glysantin,
    dann ist jeder zufrieden. :face_with_rolling_eyes:


    Gruß
    vr6loki :winkewin:

  • Hi Loki,
    Den ev. Riss im Motor dichtet wenn überhaupt "Kühlerdicht". Hat in einem Fall schon mal geholfen, aber von solchen Sachen halte ich nicht viel!

  • Destilliertes Wasser ist der verflüssigte Dampf vom aufgekochtem Wasser.
    Nicht das einer meint wenn man das Wasser nur aufkocht hat man schon destilliertes Wasser.


    Und man soll nur normales Wassser benützen.


    So jezt können wir wieder diskutieren was nun besser ist. :)

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

    Automatische Anzeigen

  • Ach ja, das blaue ist G11 das rote G12.
    Ich hab in meinem auch noch das G11 drinnen, werde aber beim nächsten Wechsel das G12 nehmen - laut VW soll das um längen besser sein.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi,


    entweder destilliertes Wasser oder das (meistens ziemlich kalkhaltige) Leitungswasser abkochen, dann bleibt der Kalk im Topf und nicht im Motor. So eine Kalkschicht im Motor wirkt streng genommen wie ein Isolator, was die Wärmeabfuhr beeinträchtigt, außerdem ist es nicht gerade das beste für dünne Schläuche. Das rote Glysantin von BASF ist übrigens gar nicht schlecht :winkewin:. Und vom Preis her geht auch.

  • wenn du da mal genauer guckst dann ist das basf zeug bestimmt das gleiche wie das was vw verkauft...nur wohl für den üblichen VW-wucherzuschlag!
    wer glaubt, daß vw solche dinge selber hersellt der träumt!
    ausserdem steht basf auf der zulieferliste bei vw.. :zunge:


    gruss
    reiner

    .....Trauertag 5.4.2003.....Corry verkauft ..jetzt TTR...auch nich übel :winking_face:

  • Hi,
    ich glaube, das rote heisst G 30!
    Irgendsowas steht jedenfalls auf meinem BASF-
    Kanister drauf!
    Ist übrigens von Stahlgruber und kostet so 2-3 € / Liter.

  • Soweit ich weiß, soll man kein Destiliertes wasser nehmen, denn der soll schneller kochen als Leitungswasser, daher ist führ Kühlung Leitungswasser besser (ob das auch stimmit??).
    Im gegensatz zum Scheibenwaschanlage, da soll man auf alle Fälle destilierters Wasser nehmen, denn da werden die dünnen Leitungen und Düsen vom Kalck verstopft.

    Automatische Anzeigen

  • oh je,
    ich glaube das läuft wieder auf das gleich hinaus.
    es gibt da wohl einige verschiedene ansichten.
    naja, ich hab jetzt von uns 200 ml wasser aus der leitung genommen zum nachfüllen. das ist so gut wie kalkfrei.

  • Hi!


    Du mußt mehrfach Kühler-Kreislauf spülen,das habe ich 8mal machen lassen,also 4mal in beiden Richtungen.Dann habe ich auf G12 umgestellt.Das Zeug hat einen höheren Siedepunkt und ist vor allem nicht so agressiv!


    MFG


    Michael Arndt


    [ 22. Februar 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!