Bandage um Fächer

  • Hallo!
    Ich nun schon öfters von dem Badageband für den Fächerkrümmer gehört. Meist nur Vorteile.
    Der Größte (und natürlich auch der Hauptgrund für deren Anwendung) ist, daß die enorme Hitze vom Zyl.kopf fern gehalten wird. Und gerad beim G60, wo die Ansaugbrücke genau darüber liegt, nicht ganz unvorteilhaft :frech: .
    Mit dem TÜV wäre kein allzu großes Problem, wenn die Nummer vom Fächer von Außen lesbar bliebe (Deshalb meine Frage aus dem anderen posting).
    Allerdings machte mich mein Tüver auf etwas anderes aufmerksam: Die itze bleibt zwar vom Kopf fern, aber da ja nun von außen keine luft mehr zum Kühlen an den Fächer rankommt, steht dieser natürlich unter enormer Mehrbelastung. Das könnte soweit gehen, daß dann das Material unter diesem Druck (größere Ausdehnung) nachgibt und reißt :errrr: Somit könnte es natürlich schnell zu einem brand kommen ... bla bla.
    Meine Frage wäre nun: Hat jemand schon solch negative Erfahrungen gesammelt? Wiegt dieser (doch irgendwie wichtiger :sonne: ) Nachteil nicht mehr, als der thermische Vorteil? Oder hat der Tüver nur übertrieben und es ist nur nen Horrorszenario?

    Mfg, Arian.

  • Da hast Du was durcheinander gebracht, der Fächerkrümmer selbst sorgt durch seine Bauform in Zusammenhang mit niedrigerem Abgasgegendruck für eine thermische Entlastung des Zylinderkopfes. Eine Wärmedämmung desselben senkt die Zylinderkopftemp nicht weiter, eher umgekehrt. Dein Einwand mit der Ansaugbrücke ist natürlich richtig, aus oben genannten Gründen würde ich deshalb jedoch die Ansaugbrücke "isolieren" und eben nicht den Fächerkrümmer. Bringt aber eher was bei Staufahrt, ansonsten sollte der normale Verbrennungsluftdurchsatz die Ansaugbrücke ausreichend kühlen. Achte darauf das die Wärmedämmung der Spritzwand intakt und vorhanden ist, dann ist alles ok.

    Gruß,

    Jan-Dirk

    • Offizieller Beitrag

    Hab zwar einen VR6 mit Fächerkrümmer und demontierter Kühlung aber meine Erfahrungen sind: Kühlung beim VR6 vielleicht nicht unbedingt nötig. Allerdings wird der Bereich um die Schaltung ziemlich warm (trotz intakter Isolierung der Spritzwand). Werde die Krümmerkühlung evtl. wieder montieren, auch wenn sie nicht mehr richtig passt, da der Fächerkrümmer keine Befestigungsmöglichkeiten hat.

  • Hallo Speedy!

    Ich würde den Fächer auf keinen Fall mit Bandagen umhüllen. Es drängt zwar weniger Hitze ins Cockpit, aber bei starken Aussentemperaturschwankungen fängt der Fächer mit der Bandage an zu kondensieren, also es bildet sich Wasser, was wiederum bei einem Aussentemperatursturz zu Rissen führen kann.

    Ich fahre einen Fächer von Supersprint, ohne Bandagen. Einfach Einbauen und gut.... :biggrin:

  • Vielleicht sollte man unterscheiden ob das Auto nur noch für Hobbyzwecke gefahren oder als Alltagsauto benutzt wird.
    Mein Corry ist nur noch Hobby und desshalb hab ich meinen Fächer umwickelt.
    Die Vorteile liegen darin daß,die vom Abgas erwährmten Rohre keine Hitzestrahlung mehr abgeben können.
    Um Weiten Fragen vorzubeugen:
    Das Band ist von UniFit, bis 1000 Grad,hellblau und man braucht für einen Vierzylinder ca.7Meter./Breite50mm :yipieh:

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Danke für die vielen Antworten. :)
    Jan-Dirk
    Denke nicht, daß ich was durcheinander bringe: Daß ein Fächerkrümmer gegenüber dem org. Gußkrümmer einen thermischen Vorteil durch schnellere Abgasabführung hat, ist logisch. Doch das Umwickeln müßte doch (rein theoretisch) den Vorteil noch vergrößern, da die nach außen abgestrahlte Temp noch geringer ist. Der Abgasgegendruck usw. bleibt dabei doch gleich.
    Der Nachteil soll ledigtlich in der "Haltbarkeit" des Fächers selber liegen, weil er größer belastet wird (höhere Eigentemp, da eben keine Kühlung mehr von außen) und es somit zu Materialermüdungen kommen könnte.
    Eigentlich wollte ich nur mal so die Erfahrungswerte (pro/contra) erfahren, um zu entscheiden, ob es sinnvoll wäre.
    Wenn aber der Vorteil eh kaum spürbar ist, hat sich die Sache eigentlich eh schon erledigt.
    Die Idee, nicht die Wärmequelle selbst sondern die vor Wärme zuschützenden Teile zu isolieren, ist natürlich auch ne Variante.

    Windy
    Genau von diesem Band rede ich.
    Ist ein spürbarer Effekt eingetreten?

    Mfg, Arian.

    [ 20. Januar 2002: Beitrag editiert von: SpeedyG60 ]

  • Speedy
    Einen deutlichen Vorteil wirst Du bestimmt nicht merken,aber Schaden tut`s bestimmt auch nicht.
    Und eins ist sicher:"Kleinvieh macht auch Mist".
    Außerdem hat mir mein Tuner dazu geraten.
    Da mein Motor noch nicht fertig ist kann ich noch keine Aussagen machen.

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • @ Windy
    Ganz meine Meinung! :winkewin:
    Wenn es nur bei starken Außentemp.schwankungen zum Schwitzen des Fächers kommt, dann kann ich damit leben... is ja schließlich nen Saisonfahrzeug.
    Sollte es aber tatsächlich durch die größere Temp.belastung zu Materialermüdungen (Risse etc.) kommen, werd ich wohl den Fächer in die Kategorie "jährlich auszutauschendes Verschleißteil" einordnen müssen. :spineyes:
    Deine Bandage hast du seitdem bestimmt nicht mehr abgemacht, oder? Mich würd mal der jetzige Zustand interessieren. hab gehört, daß er im schlimmsten Wahl förmlich darunter weggegammelt sein soll... :errrr:

    Mfg, Arian.

  • Speedy:
    Da es sowieso nur ein Sommerauto ist, wird sich auch die Kilometerleistung im Rahmen halten, und etwas das wenig benutzt wird kann auch nur wenig verschleißen :winkewin:
    Materialermüdung und Risse entstehen eigentlich nur wenn der Krümmer unter Spannung eingebaut wird.
    Da ich mein Band erst vor drei Tagen angebracht hab und der Krümmer noch nichteimal angebaut ist kann ich keine Aussage übers "weggammeln" machen.

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Überzeugt! :super:
    Der Einwand vom Tüver ist natürlich richtig, aber ich denke, daß er es etwas "zu eng" (eigentlich ja nichts neues :frown: ) sieht.
    Mich würd jetzt nur noch interessieren, wieviel Material du gebraucht hast:
    Ca 7m hast de ja schon gesagt, aber wieviel Schlößer? Und dann gibts da doch noch son "Schloßband". Heißt das jetzt entweder oder? Oder brauch ich das auch dazu?

    Thanx, Arian.

  • So habe ich das auch gemacht:

    Um Weiten Fragen vorzubeugen:
    Das Band ist von UniFit, bis 1000 Grad,hellblau und man braucht für einen Vierzylinder ca.7Meter./Breite50mm

    -> Habe 10m genommen, und 12 Schlösser. 4x2 und 2x2 Schlösser. Dann war ein Meter noch übrig. Den Katanschluß (einrohrig) habe ich nicht eingewickelt.

    -> Nach einmal fahren ist das Band aber weiss.....habe übrigens Supersprint 4-2-1.

    Mein Fächer hat schon ca. ein halbes Jahr das Band dran auch im Alltagsbetrieb, bis jetzt ohne Probleme. Kostet bei Unifit nur ca. 60 DM bei Sandtler ca. 200 DM!

    Muß wohl doch mal Bilder davon auf meine Homepage stellen.

    Gruß Daniel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!