Motor läuft zu fett.

  • Hallo,

    mein G60 Bj.89 läuft zu fett, zu sehen an dem Rußbild der Zündkerzen und zu merken am Verbrauch. Der blaue Temperaturgeber wurde bereits gewechselt, Lambdasonde ist auch ok.

    Weiter fängt er an zu ruckeln, wenn er unter 2000U/min fällt, vorausgesetzt er ist warm. Auch beim hochdrehen hat er manchmal aussetzer, sprich er verschluckt sich, was sich durch ein hartes Rucken bemerkbar macht.

    Hoffentlich kann mir hier einer helfen.

    Mfg

  • Hi,

    so ungefähr hat sich meiner auch verhalten, als das Steuergerät mit Wasser benetzt war. Kannst ja mal schauen, ob bei Dir auch Wasser drin ist. Habe ich jetzt schon von ein paar Leuten gehört, ich hoffe mal, das bleiben Einzelfälle, ansonsten haben wir einen Konstruktionsmangel mehr endeckt (aber darum lieben wir ihn ja :biggrin:).

  • Mal ne Frage:
    Wenn er zu Fett läuft, kann man den G doch mit dem CO-Poti wieder mager stellen, oder bin ich da falsch informiert ?? :???:

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Genau die selben anzeichen hatte meiner auch! Er war wesentlich zu fett! Der CO-Anteil lag bei 1,4%, Jetzt liegt er wieder bei 0,650% das ist im Toleranzwert. Und er macht seit dem Einstellen keine Mucken mehr. Ölwechsel und Zündkerzen wechseln würd ich dir noch empfehlen! :winkewin:

  • Hi,

    einfach mal am CO-Poti herumdrehen würde ich in dem Fall nicht, da es mir nicht einleuchtet, daß sich das von heute auf morgen so einfach verstellt haben sollte.

    Unterdruckschläuche, Steuerzeiten, Zündung, Wassereinbruch (siehe Zoran) scheint plausibler.
    Meiner hatte auch so seltsame Symtome, als sich das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle anfing zu verdrehen (Motorschaden)

    Falls Du es mit dem Poti hinbekommen solltest, hast Du möglicherweise die Ursache nicht beseitigt und die Karre geht Dir in ein paar Wochen hops. Dann wird's richtig teuer.

    Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß man am CO-Poti ohne CO-Tester sinnvoll etwas einstellen kann. Sonst hätte VW da wohl eher einen festen Widerstand eingebaut :???:

    Gruß
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Das Co-Potie selbst könnte defekt sein. Ich würde mal messen was für Widerstände da zwischen den Klemmen anliegen (. Wenn der Widerstand der die Ansaugluft-Temperatur mißt kaputt ist, liefert er einen falschen Wert an das Steuergerät. Falls dieses den Wert als viel zu unrealistisch erkennt läuft der Motor immer nur über einen festen Wert als Ersatz-Signal und der stimmt halt nicht immer. :mad2:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi! Schmidts!

    Nun´, es klingt so als ob es doch mit der Lambdasonde zu tun hat! Bei mir war es ähnlich (Dampflok)! Zieh mal den stecker der Lambdasonde! Ein versuch ist's wert!

    :eek:

  • Hab gestern Sommerreifen bei meinem Reifenhändler draufhauen lassen die haben ihn hochgebockt, haben aber dabei den Kat hoch gedrückt höchstwahrscheinlich hat die Lambdasonde was abgekriegt.
    Mein VW-Mechaniker hat sich dann das ganze auf der Hebebühne angesehen und war sich ziemlich sicher das es die Lambdasonde ist.
    Sie sah wohl noch äußerlich gut aus aber am wahrscheinlichsten wird sie das Problem sein. Werd am Dienstag mal das ganze Auto von oben bis unten durchchecken lassen. Dann kann ich ja nochmal genaueres posten.

    Folgende Probleme traten auf:

    - hoher Verbrauch (bei gleicher Fahrweise
    bis zu 3 Liter mehr.
    - sehr rauher Lauf bis ca. 2200 Umdreh.
    - stinkt so richtig nach Gummi und/oder
    Plastik
    - und mind. 30 PS weniger Leistung

    Dies wären typische Anzeigen für die Lambdasonde meinte er

    -------------------
    Gruß Andy
    92er VR6

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!