• Nachdem ich auch zu den Leidgeplagten gehörte bei denen der VR6 im Leerlauf manchmal ausging (im Forum schon öfter ein Thema). Habe ich jetzt eine Lösung gefunden die bei mir geholfen hat. Nachdem ich schon so vieles (Lambda-Sonde, Mengenmesser, Drosselkl. Poti, Zündkerzen, Steuergerät, Zündkabel) probiert habe und auch die Werkstatt nicht mehr weiterwußte bin ich durch Zufall auf folgendes draufgekommen.
    Immer wenn beim Auto Strom-Verbraucher eingeschaltet z.B. Licht, Soundanlage, usw. ist er mir öfters abgestorben. Durch meinen Beruf als Elektroniker hatte ich ja ein bißchen Ahnung von Elektrizität und bin auf folgendes draufgekommen. Von der Autobatterie geht nur ein rotes 6q Kabel zur Zentralelektrik. Je mehr Verbraucher das eingeschaltet sind umso größer wird dann der Spannungsabfall bei der Zentralelektrik. Ich hatte bei den Scheinwerfern vorn wenn alles eingeschaltet war nur mehr 8,8V also durften beim Steuergerät auch nicht mehr viel mehr angelegen sein.
    Ich hab jetzt ein paar Sachen wie Radio, Scheinwerfer usw. eigens stromversorgt, was übrigens bei den Scheinwerfern einen unglaublichen Lichtgewinn bedeutet. Seither komme ich bei der Zentralelektrik nie mehr unter 12V auch wenn alles eingeschaltet ist.
    Warum das Problem speziell beim VR6 auftritt ist auch schnell erklärt. Der VR6 hat eine sehr niedere Leerlaufdrehzahl, eine LIMA erzeugt aber erst bei einer Drehzahl von min. 1500 U/min 13,8V. Wenn man beim VR6 im Leerlauf die Spannung an der Batterie mißt so liegen nur 12,28 V an. Rechnet man jetzt noch den Spannungsabfall hinzu, so ist man sofort unter 11V. Also habe ich geschaut das ich den Abfall möglichst klein halte. Seither funkt. alles.

    Gruß

    Christoph VR6

  • Hatte bis vor kurzem das gleiche Problem, im Fehlerspeicher stand nie etwas. Nach genauerer Suche war ein Loch im Schlauch, vom Leerlaufstabilisierungsventil. Er lag dirkt auf der heißen Öse am Motor.

  • Den Fehlerspeicher habe ich innerhalb von 6 Monaten 5 auslesen lassen. Hat nie einen Fehler ausgeworfen. Das hat ja auch die Fehlersuche in der Werkstatt so erschwert. Deßhalb hat man dann probiert ein Teil nach dem anderen zu tauschen. Obwohl es im Endeffekt ja nix gebracht hat.
    Dafür hat er seit heute ein neues Problem. Beim dahingleiten verbraucht er 12,5 L, bei mittlerer Fahrweise 15-16 L und bei Vollgasbetrieb 20 L. Und dabei habe ich die Klima noch nicht mal eingeschaltet. Hatte voriges Jahr schon mal ein ähnliches Problem, da war der Stecker der Lambda-Sonde defekt. Muß morgen mal gucken was los ist.

    Gruß

    Christoph VR6

  • Hab ein ähnliches Problem,nur genau umgekehrt.Jedes mal wenn ich die Klimaanlage einschalte oder die Belüftung auf Frontscheibe stelle,geht meine Leerlaufdrehzahl bei meinem VR6 auf über 2000 1/min.Beim schalten immer ganz blöd.
    Kann mir einer helfen ?ß

    CU

  • meiner geht "immer" dann aus wenn ich vor dem bremsen meisst von ca. 100 den gang raus nehme um nur mit der bremse zu bremsen und nicht mit dem motor zusätzlich ..
    bei mir könnte es allerdings auch daran liegen das ich nen neuen motor habe und der vielleicht noch richtig eingestellt werden muss .. fehlerspeicher hat bei mir nämlich auch nichts angezeigt ..
    es kommt aber immer seltener vor ..

    ------------------
    Ciao
    Sascha

  • Das mit dem ausgehen beim Bremsen kann damit zu tun haben, daß dem Motor Ansaugluft "geklaut" wird für den Bremskraftverstärker. Deshalb wird bei der AU in der Werkstätten auch das Bremspedal pumpartig bewegt um die Regelung der Lambdasonde zu überprüfen.

  • Hi
    @DirkVR6
    Der Corrado hat da so seine eigne Technik, nennt sich TEVES 02, funktioniert nicht mit Unterdruck-Bremskraftverstärkung sondern Hydraulisch, deshalb ist es ja auch nicht so leicht beim Corrado alleine die Bremse zu entlüften :biggrin: .

    ------------------

    MfG Dennis
    Member of CCG #66
    94er VR6

  • An MarkusG..
    Das Problem hatte ich auch...
    Es setzte sich bei mir aus mehrerern kleinen
    Sachen zusammen...

    1.) reinige mal das Lehrlaufventil
    (1 Nacht einlegen in vergasser reiniger)
    2.) Checke mal deine Temperatur wenn das
    Problem auftritt... wenn unter 60°
    Denk mal an einen neuen Termostat
    3.) Leuchtet bei dir manchmal die Oelanzeige
    z.B. im Stau ?? (Die Oelpumpe is nach
    150'000 Km nicht mehr brauchbar)

    Diese 3 Sachen habe ich bei mir bereinigt, und seither hab ich wunderbare 850 u/min
    im standagass :)

    Viel Spass
    Thomas

    Rebooting a System is just ment for HW upgrade or moving to another location - Linux rulez

  • Aber warum kommt das Problem Nur wenn ich auf Klimaanlage stelle bzw. auf Frontscheibenbelüftung.Leerlauf läßt sich dann immer über die verschiedenen Belüftungsmöglichkeiten regeln.(Personenraum = ca 1000 1/min und Frontscheibe,bzw.Klimaanlage = ca 1800 - 2200 1/min).
    Das Problem kommt auch wenn der Motor warm ist und die Öllampe leuchtet nie.


    CU

  • Messe mal die Spannung an den Sicherungen..
    Ich denke mal, das Du erstaunt sein wirst, dasss die spannung da zu wünschen übrig lässt, wenn die Klima läuft..

    Denke mal die Kabel sind nicht mehr das wahre.. evtl solltest mal wechseln oder zusätzlich eines reinziehen für Klima und Lüftung..

    Gruss Thomas

    Rebooting a System is just ment for HW upgrade or moving to another location - Linux rulez

  • Das Leerlaufstabilisierungsventil liegt oben auf dem Ventildeckel, hat an beiden Enden Schläuche und ist ein paar cm groß...
    Wenn Du die Zündung anhast, sollte es vibrieren, Du spürst es leicht, wenn Du die Hand darauf legst!

    ------------------
    Gruß Max
    CCG Member #77
    G60, Bj 90, Bastuck-Edelstahlauspuffanlage ab Kat, rote Rückleuchten, Rieger-Grill, 7,5 x 16 Arbet-Felgen

  • Also die Sache ist Die, laut Schaltplan (egal welcher Motor) bewirkt das Einschalten der Klimaanlage eine Leerlaufdrehzahlanhebung durch einen Kontakt im Schieberegler oder den A/C Schalter der neueren Modelle. Wenn nun die Drehzahl zu stark ansteigt scheint wie erwähnt das LSV etwas festgeklebt zu sein und eine Reinigung und Schmierung steht an (aber vorsichtig das Teil kostet neu über DM 500).

    Ach ja auf Frontscheibenstellung läuft die Klima des alten Modells natürlich, das ist gewollt (siehe Bedienungsanleitung).


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Hallo
    Apropos Klima, ich hab mal gehört das eine Klima welche voll läuft bis zu 15 PS Leistung benötigt/schluckt. Ist da was dran? Also rein vom gefühl her denke ich schon beim meinem C VR6 hab ichs zwar ned so stark bemerkt aber bei schwächeren Autos schon stärker

    ------------------
    greetz
    Michel
    '92 VR6

  • Hoi Michel!

    Ja, an der Aussage ist was dran, die Klima schluckt schon einige Pferdchen!

    [Dieser Beitrag wurde von Thomas Betz am 22. März 2001 editiert.]

  • PJay:
    Jo, hast recht, sorry, hab ich nicht bemerkt!

    @ALL:
    Na dann bin ich ja noch gleich ein wenig froher, keine Klimaanlage in meinem Baby zu haben :)

    ------------------
    Gruß Max
    CCG Member #77
    G60, Bj 90, Bastuck-Edelstahlauspuffanlage ab Kat, rote Rückleuchten, Rieger-Grill, 7,5 x 16 Arbet-Felgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!