was bringt ein Sportluftfilter?

  • hallo leute,

    kann mir mal jemand sagen was ein sportluftfilter wirklich bringt?
    k&n verpricht ja so um die 5-8 ps! ich kann es mir aber nicht vorstellen, dass man aus einen luftfilter so viel leistung rausholen kann!

    [Dieser Beitrag wurde von KORN am 14. Januar 2001 editiert.]

  • Wir haben einen K&N Platteluftfilter, einen K&N Offenen Luftfilter und einen Luftfilter von Jamex (Schaumstoff) sowie den Originalen getestet. Ergebnis: Es war kein Unterschied Meßbar im Gegenteil. Die beste Leistung wurde erreicht in dem man den Luftfilter so läßt wie er ist und einen Plattenluftfilter (haben einen Weitec genommen da dieser wiederverwendbar ist ohne nach dem reinigen zu Ölen) nimmt. Es standen zwei Corrados G60 zur verfügung und die Autos wurden bei jedem durchlauf Optimal eingestellt bzw. auf ihre Werte und vorgaben kontrolliert.

    Gruß, Stefan!

    ------------------
    http://www.Tuningpage.de/

  • Hy,

    ja ja, daß nette ist ja das, daß manche TUNER sagen er bringt 1000 und 10.000 PS ...
    K&N selber sagt, er bringt KEINE Zusatz PS bei Geregelten Motoren sondern hilft dazu, daß mann die SERIEN-Leistung des Motors erreicht, da ein normaler Stoffilter schnell verschmutzt und dann die Leistung nicht mehr ereicht wird.
    HA HA, bei Jasperse Motorsport wollten die mir erklären, daß ich mit dem 57i Kit von K&N ne Mehrleistung von ca 12 PS erziehle !!!
    Alles klar....
    Und bei MTS wurde mir gesagt, daß ich im schlechtesten Fall sogar Leistung verliere! Der Motor saugt nämlich die heiße Luft des Motorraums an (beim VR6) und ich soll lieber nen Plattenfilter nehmen.

    Jetz aber genug der Worte.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Hi leute !!!
    ich binn zwar erst kurz dabei und bekomme erst am freitag den corri aber ich hab schon an anderen autos (z.b.Crx VTI ) airintakes benutzt ...
    es kommt darauf an ob der filter nur warme luft bekommt .. als ich zuerst nur den kasten bearbeitet habe und den normalen filter dringelassen habe hat der prüfstand 10
    PS - gesagt ( 150,4 statt 160 ) ...
    als ich das airintake drauf hatte waren es 3 PS + und als ich mit zwei heizungssschleuche von unten und vorne kalte luft an den filter geführt habe konnte mann keine andere leistung feststellen aber ich hatte in der endgeschwindigkeit 5-8 km/h mehr ..
    jetzt weiss ich nicht wie es beim corri aussieht aber ich denke da kann mann auch ne kaltluft zufuhr anbauen .. denn kalte luft ist besser besonders bei den G-fahrern .. schreibt wenn es einer ausprobiert hat ich komme erst nächste woche dazu .. :)

    ------------------
    Ciao
    Sascha

  • aber der G komprimiert die Luft doch sowieso auf einen festen Druck, welcher immer mit einer bestimmten Lufttemperatur einhergeht. Dementsprechend würde doch die Kaltluftzufuhr mit K&N-Platte nix bringen oder?

  • Du denkst da schon richtig, die Luft wird komprimiert und erwärmt sich dabei. Allerdings hängt die Tempperatur der komprimierten Luft von der der angesaugten ab, und zwar, wenn ich das noch richtig weiß, folgendermaßen:

    T{aus} = T{ein} x absoluter Druck

    Jedenfalls bedeutet das, dass die um 1bar komprimierte Luft dopppelt so heiß ist, wie die angesaugte.
    Wenn ich nun mal von meinen gemessenen Werten ausgehe (Motorraum ca. 70°C, außen ca. 20°C), komme ich auf einen Unterschied von ca. 100° nach der Kompression (ja, mein G bringt genau 1bar). Es kommen natürlich noch Faktoren wie die Eigentemperatur des G dazu aber so grob stimmt das schon. Der LLK macht da auch noch mal was wett, da bei dem ja der Wirkungsgrad mit zunehmender Temperatur der Ladeluft steigt.

    Alles in allem sind es dann vielleicht noch so 20-30° an der Ansaugbrücke, die ja auch heiß ist wie ***, also sagen wir 10°. Immerhin 3% Mehrleistung, laut Faustregel. Würde bedeuten, bei mal angenommenen 200 PS eine Steigerung um gnadenlose 6 Pferdchen. Immerhin... :super:

  • genau das meinte ich! Endlich mal ein Fachmann.
    Also sollte man auch beim G60 zusehen, daß die angesaugte Luft möglichst kalt ist.
    Bleibt die Frage, ob nun eine K&N-Platte im sonst serienmäßigen Lufikasten (mit Resorohr) eine Verbesserung bringt oder ob sich der Glader nicht sowieso die Luft nimmt die er braucht. Hast du dazu auch eine Erklärung?

  • >>ob sich der Glader nicht sowieso die Luft nimmt die er braucht<<

    Verstehe ich jetzt nicht so ganz :kopfkrat: Klar nimmt er sich die Luft, die er braucht,..

    Ah, jetzt hab ich's kapiert... :spineyes: Du meinst, der G saugt sich die Luft, die er braucht sowieso durch jede Art von Filtermaterial, stimmt's?

    Nee, das stimmt so nicht ganz. Also wenn ein Filtermaterial eine höhere Luftdurchlässigkeit hat, was K&N ja behaupten (im Gegensatz zu Papierfiltern), dann ensteht zwischen Lader und dem Filter ein geringerer Unterdruck, weil die Luft ja besser einströmen kann. Das führt nun dazu, dass mehr Luft angesaugt wird -> mehr Luft kann verdichtet werden -> höherer Ladedruck

    Beim G kommt allerdings noch der Bypass dazu, der ja überschüssige Luft, außer bei Vollgas, zurück zum Lader leitet. Somit hat der Lader, zumindest im Teillastbereich, keine Probleme mit Luftbeschaffung, außer dass die vom Bypass kommende halt warm ist. Bei Vollgas, siehe oben.

    Hier noch mal ein Bild von meiner individuellen Lösung:

    Der Bypass ist auch weg...

  • also würde es sich für Vollgas anbieten, eine K&N-Platte einzubauen?
    Das wäre dann der beste Kompromiss zwischen verbesserter Luftzufuhr und minimaler Gefährdung des Laders durch Schmutzpartikel?
    Deine individuelle Lösung: Geht der Offene Pilz in den Kotflügelraum?

  • Yo, geht er. Hängt da zwischen Bremsluftführung, Innenradhaus und dem ganzen anderen Mist. Aber er bekommt von unten die beste Kalte Luft. Nur muss man ihn halt öfter reinigen, weil da natürlich ne ganze Menge Dreck rumfliegt, so ca. 11cm über dem Boden :winking_face:

    Die K&N-Platte wird von vielen favourisiert, weil wenig Aufwand und dafür sehr gutes Ergebnis. Kannste bedenkenlos machen und dann mal hier schreiben, was es für Unterschiede gibt. Aber ganz ehrlich: viel wirste da nicht merken :)

  • Und wenn ich sowas mit dem Pilz wie du es hast nicht bauen will:
    also würde es sich für Vollgas und besseres Ansprechverhalten anbieten, eine K&N-Platte einzubauen?
    Das wäre dann der beste Kompromiss zwischen verbesserter Luftzufuhr und minimaler Gefährdung des Laders durch Schmutzpartikel?

  • Also ich hab jetzt ein Pilz, wäre es am Besten wenn ich den nach unten verlege, oder einen originalen Kasten wieder kaufe, und da eine K&N Platte reinlege? Die Reinigung würde mich nicht stören...

  • Also ich hab jetzt ein Pilz, wäre es am Besten wenn ich den nach unten verlege, oder einen originalen Kasten wieder kaufe, und da eine K&N Platte reinlege? Die Reinigung würde mich nicht stören...

    Kommt drauf an was du willst... Der offene Filte rmacht halt mehr Krach und der Autauschfilter eben nicht.
    Verschleißtechnisch ist der Austauschfilter auch besser.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!