Rost am Corrado

  • Hallo

    Hab die Hintere Nummernschildabdeckung weggenommen und siehe da, 2 2cm grosse rostflecken.

    Nummernschildbeleuchtung weggenommen, rost, rost, rost :oops:

    Der Lackierer meinte: da könne man nicht viel machen, der Rost wäre schon zu tief, und der rostet dann nach einiger zeit anderselben stelle wieder. Er wird nun den Rost wegschleifen und darüber pinseln.

    Wie schauts bei euren corris aus mit rost?
    Kann man da wirklich nicht viel machen?

  • Nirgends Rost ausser langsam am ESD, aber das ist ja mit dem Alter normal. Hab jetzt nur Angst um meine Kotflügel die ich gerade hab aufweiten lassen. Ich denke aber mal das du ne Heckklappe doch inwischen recht günstig von Corrado Joe & Schanze etc. bekommen kannst. Dann kannste deinem Lackierer das schleifen und neu lackieren ersparen und beseitigst den Rost gleich ganz.

  • Ja klar wäre es am einfacjsten die heckklappe zu wechseln, aber das ist mir zu teuer, da ich einige rep. gehabt habe.

    Was ist wenn die hinteren Kotflüge rost ansetzten? die kann man doch nicht einfach so wechseln?

  • Hi!
    Ich hab auch einige Roststellen an meinem Corry! :mad2:
    Meine frage zur Rostbehandlung/-bekämpfung:
    Die Roststelle einfach abschleifen (bis aufs blanke metal) und dann Grundieren und anschliessend lack und klarlack drauf ??
    Hält das oder fängt er irgendwann malwieder an der selben stelle an zu rosten?

    Hab bei A.T.U. ein Rostschutzmittel gefunden (heißt irgendwie TERSON oder so) da steht drauf, dass man die Roststelle leicht anschleifen soll und dann einfach das mittel draufpinseln soll! :face_with_rolling_eyes: Das Teil "frisst" den Rost auf und verhindert ein weiterrosten! :shock:

    Ich hab nämlich am Tankstutzen einen 2cm grossen Rostfleck!
    Dafür wäre das o.g. Mittel doch ideal??

    Also wie kann ich Rostflecken (langfristig und erfolgreich) beseitigen und ein weiterrosten verhindern?

    Hab keine lust meinen Corry kompl. neu lacken zu lassen!!
    :frown:

    R.I.P.
    90er G60
    Supersprint/Remus Anlage
    ...and justice for all!

  • Hi,
    also mein Corri hat noch gar keinen Rost.
    Die Roststellen, wie oben beschrieben, an Kennzeichenhalterung und Beleuchtung wurden sicher durch unsachgemässe Reperaturen/Arbeiten verursacht. Da muss man aufpassen, dass man den Lack nicht beschädigt, besonders an den Kanten der Löcher.
    Das Teroson-Zeug ist sicher so eine Art Rostumwandler, das hilft sicher besser als nur schleifen und lackieren. Damit kommt man paar Jahre hin.
    Besser ist vielleicht, das ordentlich verzinnen, leider gibt es da nur noch wenige die das können.

  • Also Rostumwandler hab ich mal an einem alten Metallzaun benutzt. Ich habe danach den Zaun noch mit Lack überstrichen, aber bereits nach einem Jahr hatte der Rost trotzdem unter dem Lack alles weggefressen. Insofern halte ich nicht viel von den Umwandlern, weil man sich nie 100%ig sicher sein kann. Lieber die Stelle professionell behandeln lassen, dann hat man auch immer ne Garantie.

  • Hi,
    das kommt immer darauf an, was das für ein Rostumwandler ist. Wenn ich heute die kleinen Becher sehe für das Geld, und dann ist das noch wasserlöslich...

    Im Osten gab es früher bessere Sachen. Das Penetriermittel was so eine hässliche gelbe Farbe, die nach 2 Wochen erst trocken war, konnte man auf leichten Rost streichen, da ist nie wieder Rost durchgekommen.
    Das gibt es aber nicht mehr, das würde heute vielleicht unter die Kategorie "Chemische Kampfstoffe" fallen. :spineyes:

  • Servus !!!

    Also an meinen Corrado rostet nix, alles in Ordnung. :biggrin:
    Aber mein AUDI 80 (11 J.alt) welcher vollverzinkt ist, rostet richtig gut an allen Ecken und Kanten. :heul:

    Das ist verrückt!!!!

    Aber am Corrado sind doch auch einige Karosserieteile vezinkt oder etwa nicht???

    [ 01. Juni 2002: Beitrag editiert von: Kurvenschneider ]

  • Hi, am Zink liegt das nicht. Das ist eine Frage der Blechqualität, Verarbeitung und Konservierung.
    Ich habe noch einen 2er Golf, Bj. 88, der hat noch keine Roststelle. Und ich hab den seit 7 Jahren , der stand seitdem immer drausen.

  • Ich bin 12 Jahre UNO Turbo gefahren und hab´ daher ein wenig Erfahrung mit Rost. :biggrin:
    Das beste Mittel gegen Rost ist Fertan. Darauf hat mich mal ein Chemielehrer gebracht. Das Zeug ist wasserlöslich und ungiftig, im Gegensatz zu den herkömmlichen Rostlösern auf Säurebasis, die eh alle nichts taugen. Wenn´s was bringen soll, sollte man sich an die Gebrauchsanweisung halten und vor allem so bald wie möglich einen neuen Rostschutz aufbringen. Fertan bildet zwar nach dem Umwandeln des Rostes eine schwarze Schutzschicht, aber gerade im Winter sollte man sich nicht alzu lange darauf verlassen. Das Zeug gibt´s im Zubehörhandel, wie z.B. Stahlgruber, ist aber nicht ganz billig. Es ist aber meiner Meinung nach das einzige Mittel, dass sein Geld wert ist. :deal:

    Noch was, das Zeug läst sich auch mit der Spritzpistole verarbeiten oder wie Hohlraumversiegelung in die Hohlräume einbringen.

    Noch ein Tip, Fertan ist zwar ungiftig, färbt aber die Haut braun ein, also Gummihandschuhe verwenden!
    :nein:

    [ 03. Juni 2002: Beitrag editiert von: rudi-g60 ]

  • Hi,

    das von Steffen G beschriebene Penetriermittel gibt´s noch/ wieder. Ich habe es gerade für meinen 2er Golf eingesetzt. Für mich gibt´s in der Richtung nichts besseres.
    Übrigens Steffen, das Penetriermittel gibt´s z.B. beim Farben-Hergel in Kirchberg. :winking_face:

    Gruß, Moshkote
    _ _ ______________ _ _
    93er 16V, built 2 perform

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!