Motorbremse? Gut oder schlecht???

  • Hallo,

    Ist eine Motorbremse z.B. an der Ampel gut oder nicht? Oder ist das besser für den Corri, wenn ich sofort die Kupplung trete und anfange zu bremsen???

    Bei eine Mototrbremse braucht mein Corri ja keinen Sprit, aber wenn ich bei 60 km/h in den 2. Gang schalte und eine Motorbremse mache, verschleißt da nicht viel schneller die Kupplung und alles andere (Lager...)????

    Danke Bastian

  • Ich bremse auch nur selten mit dem Motor, außer es geht irgendwo bergab und ich will ne konstante Geschwindigkeit (Parkhaus oder sowas)....ansonsten fahr ich immer recht flott und dazu gehört auch flottes Bremsen irgendwie :winkewin:

    Gruß Alex
    '96er Golf 3 "Gti-Edition" in dragongreen metallic

  • Motorbremse ist das einzig wahre. Das muss die Kupplung schon mal aushalten. Wenn man nur an evtl. Verschleiss denkt darf man auch kein Gas mehr geben, also am besten stehen lassen. Ich bremse nie ohne Motorbremse. Soll heissen alle Gänge schön zurückschalten ausser den ersten.
    Ist meine persönliche Meinung. :super:

  • Naaaaa? Was hat der Fahrlehrer immer gesagt? Erst bremsen und dabei runterschalten und Motor langsam mitbremsen lassen. Dazu gehört aber die richtig fahrweise. :rofl: Also bei 100 km/h an die Ampel ran und das dann noch so machen halt ich eher für nicht ratsam.

    Zoran
    Bei 60 hab ich manchmal noch den 1sten drin. :rofl:

  • Also ich verzöger an der Ampel auch
    immer mit der Motorbremse. Dafür ist
    sie da und die Kumplung ist dafür auch
    ausgelegt Sonst wären die Wechselintervalle
    von Scheiben und Klötzen ja ultra kurz. :szahn:

    MfG Stefan

    [ 12. November 2001: Beitrag editiert von: Eaton63 ]

  • Wenn man die Kupplung schnalzen läßt beim herunterschalten, dann kann man sich gleich mal auf dem Sparbuch das Geld für einen neuen Lader beiseitelegen.
    Motorbremse benutze ich meistens nur in Gängen größer gleich dem 3. Gang.
    Lieber Bremsen, das ist ökonomischer...


    Zoran:

    Bitte nicht über Golfs so herziehen...
    Fahre auch "nur Golf".
    Laß uns auf Winterjettas einigen :biggrin:

    Gruß Daniel

  • Also heißt das jetzt:

    Motorbremse ist schon OK, aber nicht all zu krass!?!?!?

    Ich hab das Thema nur gestartet, weil mir einer sagte, ich bremse wie ein Anfänger, und dass meine Bremsart sehr ungesundt wäre für ein Auto!!!
    Jedoch bremst er nur mit Kupplung (wie ein Anfänger!!!), was ich selber für schwachsinn halte.

  • Ich denke, wenn man "sinnvoll" die Motorbremse nutzt, ist sie günstiger:

    1. Motorbremse = null Spritverbrauch
    Bremsen = Leerlauf-Spritverbrauch
    2. Was ist "teurer"?
    Ca. dreimal kuppeln oder bis zu 100m bremsen?

    Gruß,
    Chaoz

  • Zoran
    Recht haste runter in ersten bei 60 hmm dat kann ja nur krach machen :rofl: .Eigentlich ist das mit 60 im ersten eher selten, hab ja manchmal sogar schon bei 40 den 5ten drin :rofl: Hach 6 Zylinder *schwärm*

    @sussi
    Wenn man die Kupplung mit bedacht nutzt ist das eigentlich nicht verkehrt und mit der richtigen Auspuffanlage isses sogar nen Ohrenschmaus. :rofl: Bambambam hehe :spineyes:

  • Motorbremse benutze ich immer, hat einen Riesen-Vorteil:

    den Spritverbrauch; diesen drückt man dadurch gut und gerne um ein paar Liter auf 100 km.Wer z. B. die Alpen abwärts fährt, kann damit sowie mit vorausschauender Fahrweise "umsonst" fahren. Der Motor muß sowas aushalten,ansonsten kann man ja gleich nen trabbi-motor einbauen. Natürlich nicht ständig bei 4000- 6000 Drehungen.

    Ab 2000 U/min setzt die Motorbremse ein, darunter lohnt sich erst das herkömmliche Bremsen.

    Aber wer sichs leisten kann, ständig mit Vollgas und Vollbremsungen unterwegs zu sein: bitte schön.

    Tschau
    Steffen
    CCG-Member 21

    :cool:

    Steffen Fuchs
    Aktuell mit 1.080 PS Fuhrpark:super:
    Corrado 1.8T,Audi 200 20V Turbo Quattro, Audi RS4,
    Ford Focus ST (Freundin ;))

  • Also -die Motorbremse zu benutzen ist ´ne feine Sache,und wenn man die Kupplung mit einer kurzen aber gleitenden Pedalbewegung "kommen" läßt,schadet es den Belägen genausowenig wie beim normalen Gängeeinlegen beim Beschleunigen.Allerdings ist es besser wenn die Drehzahlunterschiede nicht so gravierend sind beim Runterschalten.
    Bei meinem Töff mache ich det etwa so:
    70Km/h -Wechsel vom 4. in den 3.Gang
    40Km/h -Wechsel vom 3. in den 2. Gang
    20Km/h - " " 2. " " 1. "
    Allerdings nur dann wenn ich den Motor zum Bremsen nutze, ne?
    Da muß man nämlich etwas vorsichtig sein, damit der gute beim Runterschalten nicht überdreht und eventuell die Kupplung nicht richtig "anpackt"(Indizien hierfür sind Motorengebrüll und Ruckeln nach oder während des Einkuppelns).
    Und da die Motorbremse ´ne sanfte Art des Geschwindigkeitsabbaus ist,sollte man etwas mehr Abstand zum Vordermann halten -sonst latscht man ständig aufs Bremspedal zur Korrektur -was ja eigentlich nicht Zweck der Übung ist.
    Das "Bremsen ohne Beläge" ist ´ne super Übung für alle,die bislang bei jeder Gelegenheit aufs Pedal gelatschert sind -es vermittelt ein besseres Gefühl fürs Fahren,spart Sprit und schont Bremsbeläge und Nerven.
    Also:Viel Spaß weiterhin beim Motorbremsen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!