LED Birnen Scheinwerfer Abdeckkappe

  • Servus zusammen,

    ich hatte die Tage meine Scheinwerfer draußen und wollte mal LED Birnen der Marke Osram ausprobieren, leider haben diese noch kein Gutachten was unterandrem daran liegen mag dass die Serienabdeckkappe nicht mehr aufgesteckt werden kann.

    Deswegen hab ich mal hingesetzt eine eine neue konstruiert. Diese passen auf die Scheinwerfer und lassen sich wie die Serienabdeckkappen durch verdrehen verriegeln.

    Mein Corrado ist aber weit weg von der Serie deswegen kann ich nicht prüfen ob die Bauform für einen seriennahen Bauraum zu tief ist.


    Ich würde gerne auf euer Schwarmwissen zurückgreifen und abfragen wieviel Abstand hinter der Serienabdeckkappe zum nächsten Bauteil in den unterschiedlichen Motorräumen sowohl auf der Beifahrerseite als auch auf der Fahrerseite ist. Die konstruierte Kappe ist ca 5.8 cm tiefer als das original Bauteil.

    Die Kappe wurde jetzt als Entwurf gedruckt daher ist die Druckqualität ausreichend aber nicht berauschend.


    Vielen Dank und viele Grüße Hannes


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Ich denke, dass es hier auf jeden Zentimeter ankommt…..wie immer in Leben! 😉


    Aber Spaß beiseite….beim 115 PS / 2E ist zumindest rechts, zum Luftfilterkasten ganz wenig Platz….und wenn ich die Bilder sehe, ist die Kappe 4-5 mal tiefer.

  • Ich denke, dass es hier auf jeden Zentimeter ankommt…..wie immer in Leben! 😉


    Aber Spaß beiseite….beim 115 PS / 2E ist zumindest rechts, zum Luftfilterkasten ganz wenig Platz….und wenn ich die Bilder sehe, ist die Kappe 4-5 mal tiefer.

    Könntest du bei dir nachmessen wenn es zeitlich reinpasst. Also der Original Abdeckung ist 17mm tief die Konstruktion für die LEDs ist 77mm. Das würden dann 55mm Delta machen.

    VG Hannes


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Für den VR6 habe ich da eine gute und eine schlechte Nachricht für Dich. Auf der Fahrerseite ist Platz bis zur Batterie, da passen 55mm hin. Auf der Beifahrerseite ist allerdings nur 10mm Platz bis zur Halteplatte vom Luftfilter.

    Gruß

    Gunther

  • Das mit der Beifahrerseite vs. Fahrerseite habe ich mir schon gedacht.

    Grundsätzlich könnte das mit den Osram auch mit kürzeren funktionieren, da nur der Stecker mit dem Kabel von den LED ein wenig übersteht, aber 10mm könnten dafür schon wieder zu eng sein.

    Ich würde einen kürzeren Entwurf drucken wenn ich die Werte von den anderen Motorvarianten habe, die STEP Datei würde ich im Anschluss zur Verfügung stellen.


    VG Hannes


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Bei mir passen die Kappen bei den Osram LEDs .

    Ist zwar knapp, aber paßt.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Servus Marco,

    bei mir hat es gerade nicht geklappt bzw. das Kabel hätte ich sehr reindrücken müssen. Das wollte ich nicht, aber vielleicht hätte ich von der Einbaureihenfolge auch anders vorgehen sollen.

    Bist du schon länger mit den Birnen gefahren zwecks temperatur entwicklung im hinteren Teil des Gehäuses?

    VG Hannes


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Ich hab heute mal beim G60 geschaut, ist da genauso eng wie beim VR6. Wenn Marco sagt, es ging bei IHm geradeso, reicht es ja evtl. die Kappen nur die 10mm tiefer zu machen, das sollte dann ja passen.

    Gruß

    Gunther

  • Ja das Kabel wird schon sehr eng ins Gehäuse gefädelt.

    Zur Temperatur kann ich nix sagen.. Hatte aber zur Sicherheit 4 kleine Belüftungslöcher in die Kapoen gebohrt.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Ich möchte behaupten, dass der Rauminhalt für die Kühlung groß genug ist.
    Beim Golf 4 meiner Frau sind die Scheinwerfer kleiner und da gibt es mit den Osram LEDs keine Probleme.

    Da es ja immer noch keine Zulassung gibt, und Osram auf die Anfragen unseres Clubs nicht reagiert, kommen die für mich auch gar nicht infrage.
    Mein Augenarzt ist auch der Meinung, dass ich mit guten H4 ebenfalls (noch) bestens sehen kann :grinning_squinting_face:

  • Ich weiß nicht über welche Kontakte bisher auf Osram zugegangen wurde, ich kann mir aber durchaus vorstellen dass wenn wir als Community das wirklich wollen wir die entsprechende Prüfstelle aka Lichtlabor beauftragen müssen.


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Ich weiß nicht über welche Kontakte bisher auf Osram zugegangen wurde...

    Wir haben auf der Messe am Stand von Osram einem Mitarbeiter unser Problem geschildert. Er telefonierte und gab uns dann eine E-Mail-Adresse, an die wir uns wenden sollen, um einen Satz Scheinwerfer prüfen zu lassen.
    Es gäbe da wohl die Option einen Satz Scheinwerfer einzusenden (da keine mehr auf dem regulären Markt erhältlich sind), oder wir hätten einen Prüftermin ausmachen können, an denen wir mit einem Satz Scheinwerfer vorbeigekommen wären.
    Aber es kommt halt keine Antwort.
    Der Community-Gedanke ist natürlich gut. Habe da aber noch Fragen:


    - Wie sollen wir als Community am besten vorgehen?
    - Wie definiert sich die Community?

  • Ich habe im Namen vom CCG e.V. jetzt nochmals bei Osram eine Anfrage gestellt.
    Zudem habe ich auch Phlilips kontaktiert.
    Die wären sogar deutlich interessanter, weil deren neue Ultinon Pro6000 Boost LED Serie, von den Abmessungen her einer H4 Lampe entsprechen. Also genügend Platz im originalen Gehäuse.

  • Servus zusammen,

    ich hab gestern noch meine Kontakte bemüht werde da wsh. in den kommenden Wochen was berichten können. Ich versuche es da gerade direkt über eine Prüfeinrichtung, wenn das nicht klappt hab ich noch Kontakte bei Osram.

    Ich denke, aber das ist auch eine n=1 Meinung, dass wir grundsätzlich über mehrere Kanäle auf die Hersteller zu gehen müssen. Der Corrado ist vom Volumen sicherlich nicht unbedingt die Cashcow für diese, daher werden sie da nicht selber aktiv werden.

    Worüber wir uns auf jedenfall schon Gedanken machen müssen: Wer entsprechend temporär Scheinwerfer für die Prüfung zur Verfügung stellen kann. Die Frage wird auch sein ob das Prüflabor die Unterschiede zwischen FL und VFL für signifikant genug hält. Ich würde meine Scheinwerfer zur Verfügung stellen aber da die Reflektoren nachträglich bedampft wurde könnte dass das Prüfbild beeinflussen.

    5dOt1 : Du stellst da zwei wirklich gute Fragen, wer sind wir als Community, am Ende sind wir keine homogene Masse, aber wir einen uns über ein Gedanken. Eine gewissen Affinität zu unseren Corrados.

    Wie schon oben geschrieben kann es da nicht Schaden über mehrere Kanäle aktiv zu bleiben. Was aber aus meiner Erfahrung sowohl mit Prüfeinrichtungen als auch mit Herstellern wichtig ist wenn sich die Tür einen Spalt öffnet bereit zu sein. Weil meist ist das "Zeitfenster" dann wirklich klein.

    Bzgl. des Platzes im Gehäuse glaube ich, und das bestätigt, Matao, dass ich beim Einbau von der Reihenfolge anders vorgegangen wäre das Kabel auch unterbekommen hätte.


    Don Emilio: :face_with_rolling_eyes:

    VG Hannes


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Die Leuchtmittel in Eigenregie prüfen zu lassen, könnte wirklich sehr, sehr teuer werden. Es gab mal irgendwo die Aussage, dass Osram das für rund 2000 Euro machen würde. Ein lichttechnisches Gutachten im vollen Umfang kostet angeblich um die 20.000 € (Zahlen aus vergangenen Zeiten als noch alle irgendwelche Xenon-Brenner legal fahren wollten. Ich denke, Du erinnerst Dich daran.)

    Ich bin aber auch eher der Meinung, dass die Hersteller versuchen müssen alles, was noch halbwegs fährt, mit den Leuchtmitteln zu bedenken, da die kommenden Fahrzeuggenerationen wohl fast ausschließlich LED Beleuchtung aufweisen werden. Die Stromer ohnehin.
    Um das entwickelte Teil mit maximalem Gewinn verkaufen zu können, würden auch unsere Corrados Sinn machen. Es wurden ja u.a. von beiden Herstellern der Caddy 1 abgenommen. Wie viele gibt es davon noch?

    Ja, das mit FL und VFL ist wahrscheinlich der größte Punkt. Das mit den neu verspiegelten Reflektoren würde ich z.B. erst mal nicht erwähnen.

    Ich denke, aber das ist auch eine n=1 Meinung, dass wir grundsätzlich über mehrere Kanäle auf die Hersteller zu gehen müssen

    Ja, das ist ein sehr guter Punkt. Deswegen auch meine leicht spitze Bemerkung "wer ist die Community?". Es gibt ja keinen direkten Zusammenhalt. Sehe ich ja sogar im Prinzip im Club. Natürlich eint uns unser Hobby und das grundsätzliche Interesse an sinnvollen Ersatzteilen, aber wenn es ums kümmern geht, sind nicht mehr viele da. Deswegen fand ich die Idee als e.V. bei den Herstellern anzufragen, der dort eher als eine große Masse wahrgenommen wird, ganz sinnvoll. Auch wenn es da im Club selbst wieder nur 3 Leute gibt, die daran ziehen :winking_face_with_tongue:
    Der andere große Club macht und machte leider noch viel weniger, würde aber, wenn es hier etwas spannender wird die versuchen mit ins Boot zu holen.

    Wenn man also einem Hersteller anbieten könnte, wir kaufen direkt 500 Sets, dann wäre das für diese sicherlich ein Argument. Nur werden sich kaum 500 Leute finden, die bereit sind im Vorfeld 100 Euro zu investieren. Oder täusche ich mich liebe Community?

    Ich finde es übrigens durchaus klasse, dass Du zum einen mal eben einen Deckel gezaubert hast und vor allem aber auch, dass Du Deine beruflichen Kontakte versuchst zu nutzen. Etwas Vitamin B kann hier auch nicht schaden.


  • AlFi Ich finde es klasse, dass Du hier nach einer Lösung suchst. Ich beteilige mich gerne als Teil der Community in Form der Leihgabe der Scheinwerfer. Aber ich beteilige mich als Teil der Community nicht an den Kosten für ein Prüflabor. Ein Unternehmen, das im Jahr 2024 über 3 Mrd. Umsatz gemacht hat, kann das selber bezahlen. Schließlich streichen sie am Ende auch die Gewinne ein. Das und nichts anderes wollte ich mit meinem Post weiter oben sagen.

    Member of Corrado Club Germany e.V.

    08.2003 - 06.2006: G60 MJ93

    seit 11.2006: VR6 MJ94

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!