Ich habe das System noch nie nach dem Druckspeicherwechsel entlüft.
Gab nie Probleme.
Muss trotzdem jeder selber wissen.
Gruß
Steffen
Ich habe das System noch nie nach dem Druckspeicherwechsel entlüft.
Gab nie Probleme.
Muss trotzdem jeder selber wissen.
Gruß
Steffen
Moin, hört sich wie mein Problem an.... Die ABS Einheit braucht einiges an Zeit beim Start (eigentlich viel länger als gewöhnlich) ; normales bedachtes Bremsen bleibt die ABS aus ; wird es spontan geht die rote Leuchte und die ABS für einige Sekunden an und anschließend wieder aus. Getauscht haben wir eigentlich schon alles einmal ; Ist der Druckbehälter für das Teves MK 02 geeignet ? Grüße aus Hannover
Moin
Also wie in meiner Beschreibung passt der Druckspeicher. Er ist vom Volumen etwas grösser, sodass die Pumpe etwas länger braucht bis zum Betriebsdruck.
Ich muß das Thema nochmal aufgreifen.
Ich hab im Netz bei Recherchen noch einen vom BMW entdeckt vom E28. Gewinde wär 18 x 1,5, Schaltpunkt 100 Bar. Von Febi, bzw. ATE im Zubehör noch neu erhältlich, wohl auch bei Audi und Opel im Einsatz gewesen. Weiß zufällig jemand, ob dieser auch passen könnte? Konnte leider nirgends im Netz was zum Druck und der Gewindegröße beim Corrado finden.
Vielleicht hat ja jemand so einen, oder kennt jemanden, wo man es mal vergleichen könnte.
Grüße
Michael
Ich habe (glaube ich) zwei oder drei in der Garage liegen, Überbleibsel vom Pumpentausch. Kann man da irgendwo ne TN sehen ? Die ich euch nennen könnte oder Daten zum Vergleich ?
Könnte morgen gucken...
Ich finde die Stelle gerade nicht, wo ich das gelesen habe, aber der Druckschalter schaltet unter 140 bar ein und bei 160 bar aus.
Ich habe auch mal einen Druckschalter "ergooglet":
Edelstahl-Druckschalter 50 - 200 bar, G 1/4" (DRS200ES) -
Landefeld - Pneumatik - Hydraulik - Industriebedarf
Wenn man den auf 160 bar einstellt, würde der also bei 160 bar abschalten und zwischen 144 und mindestens 112 bar wieder einschalten.
Es gibt den mit unterschiedlichen Dichtungen, entweder FKM oder EPDM. Ich habe aktuell aber keinen blassen schimmer, welches Material der Bremsflüssigkeit standhält.
Der Systemdruck wird zwischen 140 (ein-) und 180 bar (ausgeschaltet) gehalten:
Es gibt den mit unterschiedlichen Dichtungen, entweder FKM oder EPDM. Ich habe aktuell aber keinen blassen schimmer, welches Material der Bremsflüssigkeit standhält.
Die O-Ringe, die ich mir seinerzeit beschafft hatte, um die Mechanik des Handbremshebels der Girling Sättel instand zu setzen, waren aus EPDM. Das Material kann also Bremsflüssigkeit ab.
Gruß
Gunther
Wenn der Druck zwischen 140 und 180 bar liegt, hat sich das schon erledigt. Schade, wäre ne günstige Alternative gewesen. Bleibt also wirklich nur Befüllversuch, bzw. mit viel Glück einen aus Übersee.
Gruß
Michael
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!