Mutter der Bremsleitung (hinten) öffnen

  • Ich bin am verzweifeln. Das Thema is ja sicher nicht neu. Aber ich hatte mit der Suche nix gefunden.

    Bekomm die Verschraubung einfach nicht auf.
    Benutze einen 11er bremsleitungsschlüssel (halb-offen)
    Hab mit nem Butanbrenner erst die Schraube dann das Gegenstück erhitzt,
    mit Rostlöser mit Kälte-Schock die Schraube dann dick eingesprüht, aber trotzdem ist die Mutter jetzt schon bischen runder wie vorher und hat sich kein Stück bewegt .. mit der Gripzange kommt ´man nicht gescheit ran.

    Irgendwelche Tipps ?

    Bzw.: Kann mir einer sagen wir man das am besten mit der Heiß/Kalt Methode macht ? Und wie lange soll ich mit dem 1300° brenner dran gehen ?

    Hoffe nur das es nicht schon zu spät ist ... :frowning_face:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

  • Na ja mit Brenner da ranzugehen finde ich nicht so doll.

    Damit backt man sich die Schraube nur fest.

    Also wenn die sich nicht auf Anhieb öffnen lässt dann Rostlöser über nacht gut einwirken lassen.

    So bekommt man eigentlich jede Schraube auf.

    Musst halt nur etwas Geduld haben.

    Ist ja Kriechöl und das dauert halt etwas.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Nimm Rostlöser und dann ne Crimpzange,damit hatte ich bisher noch jede Bremsleitung,die sich zuerst weigerte,gelöst bekommen! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • @ Corrado16VT

    Meinst du Gripzange oder wirklich Crimpzange ?
    Gripzange hatte ich ja probiert ..

    Habs jetzt nochma satt eingsprüht und hoffe das sich was tut morgen.

    Aber mal ne andere Frage, das ist doch ein ganz normales Gewinde oder ? Also gegen Uhrzeiger aufzuschrauben. Oder ? Peinlich das ich das frage...

    @ Jürgen

    flexen bzw sägen bedeutet aber halt neue Leitung. Und darauf hab ich jetzt noch weniger Lust. Zumal ich kein Werkzeug habe um die Leitungen zu biegen und bördeln. :frowning_face:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

  • Nach Einsatz einer Gripzange kannste die Mutter inne Tonne kloppen.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Ups ja meinte Gripzange...ne Crimpzange is für die Elektrik! :grinning_squinting_face: Rostlöser und Gripzange...und an der neuen Leitung (je nachdem welche er ersetzt) is eh ne neue Mutter,von daher! :winking_face: Und ich glaube nicht das nach seiner Tortur die Mutter noch so doll aussieht (mit dem passenden Schlüssel probiert,erhitzen,mit ner Zange probiert,...) :)
    Lass ma den Rostlöser über Nacht ziehen und probiers morgen wieder mit der Gripzange,ordentlich festdrehen und dann gegen den Uhrzeigersinn öffnen! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Wenn es das kurze Stück Leitung zwischen Achse und Bremssattel ist, nicht mehr lange rummachen, die Leitung mit einem Seitenschneider durchknipsen und dann mit einem 11er Ringschlüssel drangehen, geht dann auf der anderen Seite auch leichter, wenn die Mutter da auch fest ist. Mit den beiden Leitungsstücken zur Werkstatt deines Vertrauens und eine Neue bördeln lassen. Kostet sicher nicht die Welt, man muß dafür ja nicht gleich zu VW.
    Gruß
    Gunther

  • Hatte letztens auch das Glück beim Kupplungszylinder. Hab es nach allen Möglichkeiten dann aber ausgebohrt. Mußt aber grade bohren und evt. kannst du mit einen Vielzahn einschlagen dann was lösen.

    Leitung mußt du aber eh neu machen.

  • Mal ne andere Frage, was ist überhaupt der Grund der Aktion? weil wenn zb die Hinterachse wegen Lagerwechsel raus soll, knipst man einfach nur die Schläuche ab, und im ausgebauten Zustand kommt man dann prima ran und erneuert die Schläuche.

  • Da seh ich aber oft das Problem.
    Warum sollte man die Schläuche mit wechseln??

    Das die nach min 15Jahren fertig sind ist klar. Aber bei einigen Leuten hapert es an den paar Euros diese direkt mit zu machen.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Also. Ich wollte auf die Audi A3 Bremssättel wechseln. Neue Schläuche kommen sowieso mit rein. Aber ich wollte die alten Metall-Leitungen gerne behalten. Im Notfall müssen da jetzt halt auch neue rein.

    @ Goldfighter

    Was du mit dem bohren meinst versteh ich nicht ... :kopfkrat:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

  • Achsoo, dann wärs aber einfach gewesen. Du schleifst einfach mit der Flex das Metallrohrende des Schlauches, in dem die feste Verschraubung sitzt, soweit ab, bis das Gewinde durchkommt. Dadurch entspannt sich das Material, und die Verschraubung geht butterweich auf. Mach ich immer so, wenn was nicht gleich aufgeht. Wird dabei das Gewinde der Verschraubeung etwas mit angeschliffen, egal, das stört beim späteren Zusammenbau nicht.

  • Also. Ich wollte auf die Audi A3 Bremssättel wechseln. Neue Schläuche kommen sowieso mit rein. Aber ich wollte die alten Metall-Leitungen gerne behalten. Im Notfall müssen da jetzt halt auch neue rein.

    @ Goldfighter

    Was du mit dem bohren meinst versteh ich nicht ... :kopfkrat:

    Das was Jürgen schon unten geschrieben hat. Nur das wenn es nicht geht, ich dann einen Vielzahn in die Öffnung eingeschlagen habe und ihn so drehen konnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!