Motorkabelbaum austauschen

  • Hallo zusammen,

    unseren Rado haben wir nun seit heute wieder bekommen.
    Mechanisch ist er nun TopFit und läuft soweit rund und hat auch wieder konstante Leistung. Jedoch müssen wir noch den Kabelbaum des Motors wechseln. Der Vorgänger hat daran so viel rumgedoktort und geschnippelt das hier einfach nun mal Grund rein muss.

    Ich habe bereits hier im Forum 3 Fotos eines beschrifteten Kabelbaumes gefunden. Habt ihr irgendwelche nützlichen Tipps was das wechseln nzw. erneuern eines Motorkabelbaumes angeht?

    Vielen Dank
    Schöne Grüße


    TeamVieH

    PS:Vielleicht jemand aus dem Bielefelder/OWL Raum der Lust hat? *ggg*

  • Ich wollte mein auch schon mal wechseln.
    Neu bei VW unbezahlbar... wenn du Glück hast, hat hier im Forum jemand ein auf Lager...

    Wie schwer oder leicht der Wechsel ist kann ich dir aber nicht sagen.

    Gruß

    94er 2L 16V
    Unterm Leinentuch im Tiefschlaf :winking_face:

  • Es kommt darauf an was du alles wechseln willst. Wenn es der reine Motorkabelbaum von der ZE bis zum Motor ist baue alles aus was stört. Luftfilterkasten, Abdeckungen etc. Schaue nach wie der neue Kabelbaum vom Gesamteindruck ist. Ob Stecker fehlen oder es auch der richtige ist. Wenn nötig würd ich den neu mit Stoffklebeband isolieren, damit du beim verlegen auch keine offenen Stellen hast und der so geschützt ist. Vorteil wäre es wenn du eine beheizte Garage hättest. Um so kälter es ist, desto schwerer läßt er sich verlegen. Kunstsoffe werden hart und Kabelbinder brechen dann gern weg. Evt. vorher neue besorgen. Ansonsten ZE raus. Abstecken, durch die Spritzwand ziehen und Stück für Stück abstecken. Falls du dir nicht sicher bist beschrifte ihn bzw. mache Fotos damit du beim Einbau was hast. Kann ja sein du mußt mal aufhören und kannst erst in paar Tagen weiter machen. Dann hast du das Problem.

  • Vielen Dank, beheizte Schraubergarage werde ich ab ca. Januar direkt am Haus haben, welches wir aktuell sanieren :winking_face:

    Ich habe noch eine Frage zu den Bildern des Kabelbaumes. Insgesamt sind es 3 Bilder, 3 Unterschiedliche Kabelbäume, eins zum Steuergerät, eins in den Innenraum (Sicherungskasten) und der Lichterkabelbaum. Was bedeuten auf den Bildern die Rot hinterlegten Zahlen? Meist an den Gabelpunkten.

    Ich habe schon überlegt selbst den Kabelbaum neu zu bauen, mit leicht größer dimensionierten Kabeln. Jedoch glaube ich das wenn ich die Stecker einzeln bei VW kaufe auch einen haufen Kohle loswerde oder? Sofern ich überhaupt alles bekommen würde. Oder? Nächste Problem wären die Kabellängen.

    Einen gebrauchten könnte ich bekommen (ca 160€).

    Was für eine Stoffumantelung nehme ich denn am besten? Muss ja auch hitzebeständig sein.

    Vielen Dank Corrado-Freunde!

    Gruß
    TeamVieH

  • Also es gibt verschiedene Kabelbaumabschnitte. Für jeden Bereich ist hinten an der ZE ein bzw. mehrere Stecker, die zum Teil auch nich mit separaten Kabeln untereinander verbunden sind. D.h. der Motorkabelbaum, Lichterkabelbaum und innenraumkabelbaum sind einzeln. Evt sind daber der Motoerund Lichterkabelbaum zusammen nach außen geführt oder nochmal gesamt mit Kleband umwickelt.

    Das Band, was ich nehme stammt von Ebay. Gute Qualität und wenn du von außen nach innen den Kabelbaum isolierst gehen die Enden auch nicht auf.

    Ebaysuche: Ich habe übrigens die 10Rollen für 25€ genommen. (VR6 Kabelbaum Motor ZE 1 Rolle)

    Schau mal wann enau dein Corri gebaut wurde und anhand dessen solltest du auch den richtigen Kabelbaum finden.
    Von selber bauen rate ich ab. Hab selber einen 2l Kabelbaum, schon zerfluckt da und weiß das man das sein lassen sollte. Viel zu schwierig!

    Wird außerdem viel teuerer als ein gebrauchter.

    Kannst du mal die Bilder online stellen oder an meine evidence_6@web.de schicken?

    Gruß Manuel

  • Hey,

    hat keiner einer Idee was die rot hinterlegten Zahlen bedeuten?
    Gruß

    TeamVieH

    Die roten Zahlen bedeuten nur das dort ein ein Knotenpunkt ist wo die Kabel sich in verschiedene Richtungen aufspalten. Siehst es ja selber.
    Mehr ist da nicht. Und wenn du ein G60 Kabelbaum oder Stromlaufplan brauchst schicke ich ihn dir gern per Email.

  • Also wenn du Dir 100 % sicher sein möchtest fertige Ihn Dir selbst. Ist zwar wesentlich Zeitaufwäniger und evtl. bedingt teurer. Aber wenn du es sorgfältig Kabel für Kabel machst kannst du Dir sicher sein, das keine Kabelbrüche etc. vorhanden sind.

    Benötigst "nur" Fahrzeugspezifisches Auspinwerkzeug sowie die passenden Kabelfarben ( http://www.kabel-schmidt.de )

  • Gerne PG oder 1H :mrgreen:

    Wenn du aber nen Motorkabelbaum meinst, wovon ich ausgehe: Falsche Rubrik

    Zur PM.

    Ich habe keinen Kabelbaum. Unter MKB versteht man langläufig eher einen MotoKennBuchstaben, und keinen Motorkabelbaum...

    Und nein, es gab im Corrado nur PG und nicht 1H

  • Hallo zusammen,

    nach langem hin und her wage ich mich wieder mit dem Thema Motorkabelbaum zu beschäftigen. Ich habe nun eine Firma gefunden die mir den Kabelbaum komplett in Teilen zusendet. Alle Stecker und Kabel einzeln. Nun werde ich kommenden Monat noch eine Crimpzange kaufen (Empfehlungen?) und dann nach und nach fein säuberlich alles zusammenbauen.
    Der Anbieter hat schon G60 Kabelbäume neu verkauft und ich wollte euch mal fragen ob es unterschiede gibt beim reinen Motorkabelbaum für einen Corrado G60.
    Meine mal was von unterschiede bei der Drosselklappe gehört zu haben, Stichwort Poti.

    Bei der Gelegenheit möchte ich auch den Lichterkabelbaum für vorn und hinten bestellen, gibt es hier auch Unterschiede?

    Ich danke euch schonmal!

    Gruß
    TeamVieH

  • Fürn G60 gibts zig verschiedene Kabelbäume; mit und ohne intergrierter Lüftersteuerung, mit integriertem/separaten Innenkabelbaum, mit/ohne Automatik, mit neuem Steuergerät oder altem usw. Würde einfach den alten ausbauen und diesen 1:1 nachbauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!