Beheizte Garage - Rost?

  • Ich habe meinen Oettinger 16v bis auf weiteres in einer Zentralbeheizten Garage stehen, also gemauerte Garage mit Welldach und Gedämmtem Segmentrolltor.

    Eigentlich eine ganz schöne Sache, da man auch im Winter im T-Shirt schrauben kann. Temperatur liegt konstant bei mind. 18°

    Jetzt behauptet aber ein bekannter, dass warme Garagen Rostbildung beschleunigen.
    Er begründet es damit dass bei wärmerer Luft auch höhere Luftfeuchte herrschen kann.

    In meinen Augen nicht logisch!?!

    Der Wagen wird auch nicht nass rein- und rausgefahren, da er keinen Regen mehr sieht.

    Was sagt ihr dazu, besser noch einen Luftentfeuchter dazu stellen?

    Und wie verhält es sich eigentlich mit vorhandenem Rost (zb Bläschen), rostet das schnell weiter oder wird das durch die warme, eigentlich ja trockene Luft, gebremst?

  • 15-18 Grad ist ideal für den Corrado, aber Ökolgisch bedenklich
    vorhandener Rost rostet natürlich weniger schnell weiter, aber ein Bläschen ist nur die Spitze des Eisbergs, dahinter verbirgt sich jetzt schon viel mehr...

  • Vorsicht,

    die Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit ist bei warmer Luft größer, d.h. es muss nicht automatisch mehr Feuchtigkeit enthalten sein, halt relativ und nicht absolut.

    Kannst du die durchlüften?

    Edit: Oha...zu spät.

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • Das Problem hätte er nur, wenn sich ständig Personen oder Tiere in der Garage aufhalten würden. Die Garage wird immer die Luftfeuchtigkeit in etwa wie die Außenluft aufweisen, da diese bestimmt keinen Blower Door test bestanden hat.

  • rostbläschen sind keine vorhanden. nur falls welche da wären...

    garage ist zwangsbelüftet, einmal vorne unter dem tor 2cm*300cm und hinten wo die welldachplatten aufliegen ca. 10 cm*10cm 8 öffnungen.

    ist eine schrägdachgarage, höhe vorne ca. 250, hinten ca 350cm. dadurch sollte immer ein austausch stattfinden

    die heizung läuft durch.

    tiere habe ich hoffentlich keine da drin, ist alles vergittert. und wenn menschen drin sind, meisst eh nur ich zum schrauben, und wenn dann nicht minus 10 grad sind ist das tor dann immer offen

  • Fenster ganz zu und Entfeuchter ins Auto, samt offener Dose Kaffee. Die 2cm am Tor und die Gitter reichen für das schlimmste Viehzeuch, was du in Autos haben kannst...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • ne die 2cm sind auch vergittert. ist so ne leiste vor mit insektenschutzgaze. hab ich extra abgedichtet wegen mäusen und so.

    wenn da ein marienkäfer durch geht ist der schon gut.

    oder besser die heizung auf frostwächter? dann ist nur immer so kalt beim schrauben, und mein bier friert womöglich kaputt

  • Mach da nicht so einen Heckmeck von:p:

    Heizung an schrauben, Heizung aus wenn du nicht mehr schraubst. Meine und andere Leuts Fahrzeuge stehen zum Teil in einer Scheune und das seit Jahren und alles ist ok.

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • Eine kontante Temeratur ist trotzdem besser, und schrauben läßt sich auch gut bei 10-12 Grad, spreche da aus Erfahrung. Noch dazu ist es verdammt teuer, eine solch belüftete Garage auf 18 Grad durchzuheizen. Mußt du das nicht bezahlen?

  • Meine Garage ist ähnlich, konstante Temperatur ohne große Schwankungen. Liegt im Haus. Auto steht nun schon 2. Jahr dort drin und ich habe keine Veränderungen feststellen können.

  • Nein muss ich nicht bezahlen.
    Die Garage ist bei mir an der Firma, ich kann für Lau die abwärme des Hackschnitzelbrenners nutzen, der auch die Werkshalle heizt.

    Ist ganz praktisch, da im Paketpreis auch Druckluft 15 Bar, sowie Strom und Kraftstrom mit drin ist.

    Im Prinzip ist meine Frage also, welche Temperatur dem Corrado am besten tut. Also konstant 18° ist doch schonmal eine hausnummer.

  • :student: Wenn ich mal mein Halbwissen zusammenfassen darf:

    Zunächst mal, Rost entsteht bei Bildung eines "Lokalelementes" - dementsprechend müssten Wassertropfen vorhanden sein.
    Dann, warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kältere, was wiederum bedeutet, dass diese bei Abkühlung in Form von Dampf (Kondensation) wieder abgegeben würde. Theoretisch können das auch an einer Fahrzeugkarosse passieren, wenn diese denn kälter wäre und die direkt umgebenden Luftschichten abkühlen würde.
    Nachdem das Fahrzeug aber die ganze Zeit in der Garage steht wird es auch immer die gleiche Temp. haben wie die dortige Umgebungsluft, bzw. im Gegenteil sogar etwas wärmer sein, da sich die Luft z.B. beim Öffnen des Tores oder in Nähe der Lüftungsgitter schneller abkühlen wird.
    Die Gefahr der Kondensation bzw. des Rostens besteht also, wenn ein kaltes Auto in eine warme Garage gefahren wird. (Auto beschlägt)

    Selbst eine Anhebung der Temperatur während des Schraubens, sollte demnach keine Gefahr darstellen. Also Kühlschrank fürs Bier besorgen und im T-Shirt weiterschrauben. :cool:

  • So lang sich die Feuchtigkeit aus der Luft nicht am Eisen niederschlägt ("Übersättigung" der Luft bei zu hohem Wassergehalt) ist das so.

    Zur Bildung von Rost wird Sauerstoff und die Möglichkeit eines Ladungsaustausches "außerhalb" des Metalls benötigt. Erst der Wassertropfen auf dem Metall würde diese Elektrolytflüssigkeit darstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!