BATTERIE-Bruzzler

  • Nein,ich möchte nicht grillen....;)

    Ich habein Problem mit der Verkabelung der Batterie.
    Als ich die neue Batterie getauscht habe ist mir aufgefallen,dass der Pluspol anfängt zu bruzzeln wenn ich das + Kabel an die Batterie anklemme.
    Das ist doch nicht normal,oder:kopfkrat:Ich hatte keinen Massekontakt.
    Die alte Batterie hat sich ständig entladen.Nur mal so am Rande erwähnt.:confused:

    Ich hab mal ein Bild von der Batterieverkabelung gemacht und die 2 dicken roten Kabel mit einem Pfeil versehen.
    Sind die Kabel bei Euch auch so angeklemmt und welchen Abnehmer haben diese?( Ich meine auf dem Bild "NUR" die 2 dickeren roten Kabel,nicht dass dünnere rote mit der blauen Ummantelung)

    Parallel dazu ist mir die Sicherung von meinen nachträglich eingebauten Sitzen rausgeflogen....die Leitungen dazu sind alle sauber verlegt von der Batterie aus mit einer 20 Ampere-Sicherung dazwischen.

    Ich könnte echt kotz......Der Wagen bringt mich echt an den Wahnsinn:(

    VG,Pete

  • Also ich kenn das von meinem Corrado auch nicht anders. Allerdings habe ich inzwischen eine eine umfangreiche Hifi-Anlage installiert mit 6 Verstärkern und 5 Kondensatoren, da ist es klar, daß da Funken sprühen wenn man die Batterieklemme einfach draufsteckt. Ohne Anlage war es allerdings auch schon, nur weniger stark. Jedes elektronische Teil im Auto nimmt einen gewissen Strom auf wenn Spannung angelegt wird, wie z.B. die diversen Steuergeräte oder das Radio. In der Summe kommt da einiges zusammen. Bei vielen Corrados ist es dann so, daß nach einer Woche die Batterie leer ist. Bei meinem würde es wohl keine drei Tage dauern, deswegen mache ich die Batterie nach jeder Fahrt ab.
    Hab schon öfter mal nach der Usache für den hohen Stromverbrauch gesucht, aber konnte es bisher nicht auf ein bestimmtes Teil eingrenzen. Ich vermute die robuste Technik der der 80er Jahre Steuergeräte gönnt sich leider etwas mehr Strom als ein modernes Auto. Ohne Anlage liegt der Standby-Stromverbauch bei etwa 200 - 250 mA.
    Wenn jemand eventuell eine Lösung dafür gefunden hat, würds mich auch interessieren.

    :csilber: G60 Diamantsilbermetallic, Baujahr 1988

  • In den meisten Fällen führt der hohe Stromverbrauch zum Steuergerät der Fensterheber. Die sind es zu 99%

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Also ist die schnelle Entladung der Batterie nichts ungewöhnliches beim Corrado :confused: ?

    VW Corrado 16 V Automatik,VW T2 2,0 Automatik
    Suzuki Bandit 1200 EZS Gespann
    Alle Fahrzeuge auf Handbetrieb umgebaut ??

  • Natürlich ist schnelle Entladung nicht richtig.
    Wie ich oben geschrieben habe ist es dann meistens das Steuergerät der Fensterheber das defekt ist.
    Der Ruhestrom beim Corrado ist nicht höher wie bei neuen Autos.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Hallo,

    ja ich hatte das Problem auch mal. Ich hatte mein FH-STG auf ständige Funktion umgeklemmt. Hat dann natürlich auch Strom gezogen. Immer wenn ich dann nach 2 Wochen aus dem Urlaub kam, war die Batterie leer. Weil mich das gestört hat, habe ich das dann irgendwann mal durch geprüft, und das besagte Steuerteil gefunden. Dann fiel mir auch ein, daß ich es 10 Jahre vorher umgeklemmt hatte. Nach dem ich wieder alles richtig angeschlossen hatte, eine VW- statt ATU-Batterie genommen hatte war alles i.O. und der Wagen kann dann auch mal 3 Wochen stehen und springt immer noch an. Zusätzlich habe ich noch eine 150A_lichtmaschine verbaut, damit ordentlich geladen wird und einen neueren Anlasser (vom Beetle), damit dreht der Motor beim Starten viel schneller durch.

    Ach ja und Funken gibts beim Anschließen der Batterie bei mir auch immer, ist normal. Und den Unterschied des fließenden Stromes kannst Du messen, wenn Du bei Zündung aus mal mit geschlossner und mal mit geöffneter Fahrertür die Stromaufnahme mißt. Und die Sicherung ist in der unteren Reihe die 14, zumindest bei Zündung an.

    Gruß Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Vielen Dank für die Antworten...ich bin bei der elektrischen Anlage immer ein bisschen vorsichtig.Das ist nicht unbedingt mein Steckenpferd :winking_face:

    VW Corrado 16 V Automatik,VW T2 2,0 Automatik
    Suzuki Bandit 1200 EZS Gespann
    Alle Fahrzeuge auf Handbetrieb umgebaut ??

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!