Welches Xenon im Corrado?

  • Es gibt nur ein einziges Fahrzeug was ohne automatische LWR auskommt und das sind die ersten Modelle des VW Phaeton. Da dieser über eine Luftfederung verfügt und somit das Niveau über das Fahrwerk ausgleicht.

    Alle anderen Nachrüstungen brauchen definitiv:

    - Genehmigter Scheinwerfer (niemals der originale H4 oder die Klarglas von Hella)

    - automatische Leutweitenregulierung

    - Scheinwerferreinigungsanlage

    --------------------------------------------------------------------------

    Ahndungen bei nicht ordungsgemäßem Einbau:

    25 Euro Verwarnung, da muss man aber schon Glück haben

    50 Euro + 1 Punkt Regelfall am Tag

    90 Euro + 3 Punkte in der Nacht + Fahrtuntersagung

    --------------------------------------------------------------------------

    Das ist mein Kentnisstand von letzter Woche da ich gerade explizit zu diesem Thema eine Fortbildung hierzu besucht habe.

    Da es meines Wissens keinen genehmigten Xenonscheinwerfer für den Corrado gibt, erübrigt sich eigentlich jegliche Diskusion über legales Xenon für den Corrado.

    *** Octavia RS TFSI Modell 2008 ABT IS Tuning ***
    ***Fabia II Elegance Black&White***

  • lass es sein

    hierma auszug eines dekra mitarbeiters aus einem anderen forum

    Quelle : http://www.pagenstecher.de

  • Hab das 4300K mit Linsentechnik drin. Die Hell- Dunkeltrennung ist wie beim normalen Licht deutlichst zu erkennen und selbst mein dazugeschaltetes Aufblendlicht ist weißer als das Xenon. Relaissatz hab ich mir einen selbst gebaut und werde das Xenon heute raus machen. Bringt nicht mehr als eine vernünftige Lampe mit Relaissatz.
    PS: Wenn Xenon, dann 6000K und Relaissatz. Ach ja, das Auflendlich darf nur zugeschaltet werden und das Abblendlicht muß ständig an sein.

  • Hab das 4300K mit Linsentechnik drin. Die Hell- Dunkeltrennung ist wie beim normalen Licht deutlichst zu erkennen und selbst mein dazugeschaltetes Aufblendlicht ist weißer als das Xenon. Relaissatz hab ich mir einen selbst gebaut und werde das Xenon heute raus machen. Bringt nicht mehr als eine vernünftige Lampe mit Relaissatz.
    PS: Wenn Xenon, dann 6000K und Relaissatz. Ach ja, das Auflendlich darf nur zugeschaltet werden und das Abblendlicht muß ständig an sein.

    es geht ja nicht um die helligkeit sondenr darum das die sokkel inkls. lampen in den scheinwerfern nichts zusuchen haben und dadurch ein falschen winkel erreichen können der dan blendet


    auserdem sind die halogenscheinwerfer nicht für xenon ausgelegt d.h. das material verträgt die temperaturen des xenons nicht auf dauer


    und zu guter letzt is deine frotnscheibe des scheinwerfers auch nicht für xenon gedacht in xenon scheinwerfern sidn oftmals rillen/streifen drinne die das licht anders brechen das fehlt dir dan auch ganz und gar in den halogenscheinwerfern


    aber mach was du wilst is ja dein auto was stillgelegt wird nich meins

  • Hab das 4300K mit Linsentechnik drin. Die Hell- Dunkeltrennung ist wie beim normalen Licht deutlichst zu erkennen und selbst mein dazugeschaltetes Aufblendlicht ist weißer als das Xenon. Relaissatz hab ich mir einen selbst gebaut und werde das Xenon heute raus machen. Bringt nicht mehr als eine vernünftige Lampe mit Relaissatz.
    PS: Wenn Xenon, dann 6000K und Relaissatz. Ach ja, das Auflendlich darf nur zugeschaltet werden und das Abblendlicht muß ständig an sein.

    es geht ja nicht um die helligkeit sondenr darum das die sokkel inkls. lampen in den scheinwerfern nichts zusuchen haben und dadurch ein falschen winkel erreichen können der dan blendet


    Habe H1 Scheinwerfer und die richtigen Xenonbrenner mit H1 Sockel drin. Also keine mit Adapter oder so.


    auserdem sind die halogenscheinwerfer nicht für xenon ausgelegt d.h. das material verträgt die temperaturen des xenons nicht auf dauer

    Xenon ist ein kälteres Licht soweit ich informiert bin. Sind schließlich 35Watt statt 55Watt bei herkömmlichen Leuchtmitteln.


    und zu guter letzt is deine frotnscheibe des scheinwerfers auch nicht für xenon gedacht in xenon scheinwerfern sidn oftmals rillen/streifen drinne die das licht anders brechen das fehlt dir dan auch ganz und gar in den halogenscheinwerfern


    Aha, dachte eigentlich das die Voraussetzung für Xenon ein Scheinwerferglas ohne Streuprismen ist.

    Ist aber auch egal. Ich werd nochmal für dich paar Bilder von den Xenonlichtkegel machen und die normalen Birnen dann einbauen und auch Fotos machen. Wenn es so unterschiedlich ist wie du es zitiert hast wäre ja für alle das Thema erledigt und keiner bräuchte mehr wg sowas ein Thema eröffnen.

    Gruß M. :biggrin:
    :thema:

  • eigendlich isses auch so trotz allem wird ständig wieder so ein thema erstelt wiegesagt mein zitat ist von einem dekra mitarbeiter (in den neuen bundesländern hatt dekra soviel zu melden wie in den alten der tüv und umgekehrt)


    ich habe halogen birnen welche mit xenon gas gefült sind + relaisatz vers.4 und klarglasscheinwerfer (baugliech mit dne in.pros)

    und ich wurde schon auf treffen angesprochen und gefragt ob ich xenon drin habe aufgrund der helligkeit und des reinen lichtspiels (kein gelbliches licht)

    das einzichste was nicht is is die blaue färbugn des xenon, wobei diese nur die ersten paar minuten nach dem zünden der brenner auftritt wenn xenon längere zeit am leuchten is haben xenon fast den selben farbwert wie halogen dafür gibt es sogar vergleichs tabellen ich weiß nur leider nicht mehr auf welcher seite ich diese gefunden hatte


    und zuguter letzt (trift auf dich nciht zu da du deinen nur bei gutwetter fahrne wislt soweit ich das verstanden habe)

    xenon braucht länger beim starten wenns kalt ist und eh die volle leuchtkraft entfaltet wird

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!