16V ölt immer noch

  • moin ich nochmal.

    habe bei meinem 16v versucht das problem der ölundichtigkeit zu beheben, ventildeckeldichtung neu gemacht, leider ist der erfolg immer noch recht ölig.
    der verlust liegt mittlerweile bei 0,5l-1l /tankfüllung

    ich weiss jetzt nicht wirklich wo das noch so verdammt rauslaufen könnte, gebt mir mal bitte ein paar mögliche ursachen.

    hab den am mittwoch auf der grube gehabt, der ganze motor ist von unten ölig gewesen, und zwar ab ca. hälfte block nach unten, das öl verteilt sich ordentlich nach hinten raus und selbst an der automatik hingen tropfen, wurde aber wohl vom fahrtwind dahin gedrückt.

    wenn man ihn im stand laufen lässt kann man keine undichtigkeit erkennen, sobald man die drehzahl anhebt tropft es auf der zahnriemenseite ordentlich.

    je mehr drehzahl, umso mehr tropft es.

    kann das die ölwannendichtung sein? weil die auch sehr ölig ist. blöd ist dass man nie weiss ob das öl da jetzt herkommt, oder nur hingelaufen ist.

    hab keinen bock mehr auf den drecksmotor, mein g60 verbraucht nicht einen tropfen....

  • Simmering vom Nockenwellenrad, oder Kurbelwellensimmering!!!
    Einfach mal ne Motorwäsche machen und dann gucken wo es herkommt!!!

    Wenns vom Block abwärts ist könnte es auch gut die Kopfdichtung sein.

    Viel Erfolg beim reparieren

  • Simmering vom Nockenwellenrad, oder Kurbelwellensimmering!!!
    Wenns vom Block abwärts ist könnte es auch gut die Kopfdichtung sein.

    Wird nicht billig der Spaß wenn du es machen lässt! Kann dir übrigens genau so gut am G60 passieren. Hat jedenfalls nichts mit 16V Problematik zu tun.

    Grüße

  • Hab ganz genau dasselbe Problem. war schon 3mal beim Mechi wegen dem shice und der konnt auch ohne Motorwäsche nix machen weil ma einfach nix sieht.der Nockwenwelledichtring ist ausgewechselt,hat aba noch nicht soviel gebracht.
    bis dann cu

  • Wie vorab schon gesagt, man kann das ganze mit dem Dampfstrahler bearbeiten, dann könnte man den Wagen über einer alten Zeitung abstellen, dann würde ich darüber schlafen und einen Tag später das ganze in Ruhe ansehen. Sofern nichts zusehen sein sollte, oder auch gleich nach der Reinigung, könnte man den Motor starten im Stand, und Geduld vorausgesetzt sicherlich das Leck orten. Ohne Geduld geht so etwas nicht, über den Motor zu jammern wie ein kleines Kind bringt auch nichts, es kann mit jedem Fahrzeug genauso passieren.

  • Mach mal die Verkleidung vom Zahnriemen ab und schau ob darunter frisches öl rauskommt. Wenns aber erst ab der Blockmitte kommt, geht mein Tip zur Zylinderkopfdichtung.
    Wie schon oben gesagt, mach ne Motorwäsche und dann siehst du wo es genau raus kommt.
    Alles andere ist spekulativ. :ok:

  • kopfdichtung würde ich aussschliessen, zumindest dort wo man sie auf beiden seiten von oben und unten sieht, sieht gut aus. ausserdem wurde die bei dem wagen bei ca. 190tkm schonmal gemacht, laut den belegen. (223000)
    kommt definitiv unter der zahnriemenabdeckung her, vermutlich einer der simmeringe :kopfgege:
    selber machen also ausgeschlossen, zumindest bei meiner momentanen garagen-situation.
    hat jemand schonmal erfahrung gemacht mit den preisen, so in etwa? ansonsten muss er wohl weiter ölen, oder endgültig aus dem verkehr gezogen werden...

    ansonsten, ich jammere nicht über den motor, ich wüsste nur gerne ein paar anhaltspunkte bei der drecksmaschine, die geht ja an allen ecken auf...
    und sicher, kann das beim g60 auch passieren, aber da stimmt auch das preis-leistungs-verhältnis. habe in meinen g dieses jahr an die 3000eu reparaturen reingesteckt, und weine keinem euro nach, da auch entsprechend leistung anliegt.
    aber bei einem auto was dazu gekauft wurde, meine freundin sicher (und günstig) zur arbeit zu bringen platzt mir langsam der kragen, nicht dass der haufen mist sich locker drei liter mehr reinhaut als mein g60, nein, die leistungsentfaltung liegt auch noch bei der eines angebundenen kamels :fluchen:

    also, wäre echt nett wenn mir jemand in etwa die werkstattkosten für die dreckssimmeringe nennen würde, und wenns zu teuer wird tret ich lieber nen g in die karre. oder zünde die an. kommt beides billiger und schont die nerven

    sorry für die wortwahl, mir ist grad mal kurz der hals geplatzt.
    karre wird wohl erstmal weiter ölen, vor dezember ist eh keine kohle da.

    dann muss madame wohl erstmal schalt-g60 fahren, zur arbeit.


    toll.


    wird dann wahrscheinlich genau so teuer für mich :hahaheul:

  • Du mach doch erst mal die komplette Zahnriemenabdeckung ab. Wenn das Öl dann unter der Kurbelwellenscheibe rauskommt, aber unter dem Nockenwellenrad alles so gut wie trocken ist, dann hast du die Ursache schon mal gefunden.

    Dann mußt du entscheiden ob du ihn ölen läßt oder es machst. Wenn das allerdings so stark öl, daß der Zahnriemen schon innen voll ist, dann wirds höchste zeit weil Öl aufm ZR ist schlecht.
    Wenn du es machen läßt, dann kostet das in etwa soviel wie ein Zahnriemen wechsel, den ich dann gleichzeitig mitmachen lassen würde, wenn er schon älter oder voller Öl ist.
    Wenn du einen Zahnriemenwechsel selbst kannst, dann kannst du auch diesen Simmering selbst machen. Mach es aber bitte mit 2 Leuten, denn die Mutter der Kurbelwellenscheibe muss ab und die ist meistens arschfest. Zum Lösen muss sich einer ins Auto setzen, Gang rein und voll auf die Bremse treten (deine Freundin?). Die beiden anderen lösen dann die Schraube an der KW. Besorg dir lange Rohre als Hebel und gutes Werkzeug (Knebel und feste Nüsse) und Drehmomentschlüssel zum späteren Anziehen. Wenn du die KW-Scheibe abhast dann mußt du diese Metallabdeckung abschrauben, dann siehst du schon den Simmering, in diesen schraubst du eine grobe Schraube und ziehst ihn mit gefühl raus. Neuen Ring mit einem Rohr oder Nuss reindrücken und alles andere wieder druff.

    Wenn du keine Garage hast dann mach es in einer Mietwerkstatt, dauert ca 3 Std.

  • kommt auf jeden fall von unten, nur leider nie dann wenn ich grade drunter stehe um zu gucken.
    ölen lassen ist keine alternative, ist eine riesen sauerei, und ausserdem ist das öl ja auch nicht umsonst.
    ausserdem fahre ich eigentlich nur autos die technisch in ordnung sind, aus prinzip könnte man sagen.

    selber machen scheidet aus, an teile wo man viel teures kaputt machen könnte gehe ich grundsätzlich nicht selbst, oder nur unter aufsicht. zu riskant, habs nunmal nicht gelernt.

    ich geb den morgen erstmal ab, gucken lassen wo der bock jetzt genau liegt. dann kann ich mir gedanken über den preis machen, wobei ein zahnriemenwechsel preislich ja noch zu verkraften ist.

    anzünden kann man den immer noch...

  • ich habe das auch nicht gelernt und kann es, zumindest zusammen mit einem Freund oder Bruder, der es auch etwas kann. Muss man sich halt ein wenig reindenken und bemühen anstatt ständig vom anzünden zu reden.

    Du solltest wenigstens wissen, was die Ursache ist, sonst kann dir die Werkstatt viel erzählen und berechnen. Also mach die ZR-Abdeckung ganz ab das dauert 10 Minunten guck nach, obs der Kurbelwellen simmering ist. dann kannst du in der Werkstatt sagen: "KW-Simmering wechseln und Zahnriemen wechseln, was kostet das?"
    Wenn du so hingehst dann haste noch einen neuen Zylinderkopf und neue Ölwanne, die dann angeblich sehr stark ölten....
    Also immer fleißig ran.

    PS: Wenn du noch einmal schreibst, du zündest ihn an dann schicke ich dich damit zu ATU :winking_face:

  • Wenns der Simmerring ist, ist das ganze doch gar kein Akt, und sogar mit Leichtigkeit in der Garage gemacht. Der 16V hat sogar den Vorteil, dass es egal ist, wie die Zwischenwelle steht, wenn du den ZR wieder draufmachst.

    Besorg dir die passende Literatur, in der anschaulich erklärt wird, wie der Zahnriemen gewechselt wird, und dann kann man das selbst, ohne das man das schon mal gemacht hat....

  • ok, dir zuliebe zünde ich ihn nicht an. aber nur weils schade um den rest vom exclusive wäre.

    ich gehe im moment von 7-17uhr arbeiten, danach habe ich an drei tagen die woche meisterschule, von 18-21,30uhr, ich habe eine wohnung die bis zum 1.12. bezugsfertig sein muss, und sich momentan im rohbauzustand befindet, ohne dach und fenster, ich habe eine andere wohnung die bis zum 31.11 leer sein muss, inclusive umzug, ich habe einen g60 auf der einfahrt stehen der nichtmal mehr angemeldet ist weil mir die zeit fehlt, und eine garage voller gerümpel die ebenfalls bis zum 31.12 leer sein muss, ohne aussicht auf alternative.

    und dann fragt sich irgendwer warum ich mich mit der karre nicht beschäftige?


    WENN ich mich da selber ranwagen SOLLTE, dann sicher nicht unter den momentanen bedingungen, und ohne gute vorbereitung. habe arbeiten dergleichen am 16v noch nie gemacht, und fange auch nicht im halbdunklen bei nieselregen an.

    desweiteren, die werkstätten in die ich meine autos gebe werden mir sicherlich nichts erzählen.

    ich danke euch für die tips, werd mich da mal in ruhe mit befassen,aber nicht mehr diesen monat, entweder fährt er jetzt noch n bischen, und wenn nicht dann kann er sich neben den g60 stellen, schraubersaison dieses jahr beendet...

    die achsmanschetten sind übrigens auch noch platt, sind mir letzten dienstag auf dem rückweg von dortmund BEIDE zerfleddert. glück muss man haben...
    und die guten le castellet felgen sind jetzt auch schön fettig :ohmann:

    aber, es musste ja unbedingt ein "lila" corrado sein :bravo:

    PS: was soll ich denn bei atu, aufkleber drauf machen?

  • Also ich tippe auch auf den KW-Simmerring riemenseitig, und den machen ist echt kein Akt. Nur aufpassen beim Zahnriemen wieder auflegen. Aber das wechseln selber ist auf der Seite ja echt schnell gemacht

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Ist doch gut, dann rosten die Felgen nicht bei dem Regen.
    Ok wenn du soviel noch um die Ohren hast dann ist klar daß du keinen Nerv hast. Dann guck halt nur kurz, ob der Zahnriemen voll Öl ist oder nicht. Wenn nicht fahr einfach weiter und kipp immer Öl nach das geht ne Zeit lang und wenn du dir dann mit deiner Freundin ein neues Nest gebaut hast dann machste den in Ruhe fertig oder gib ihn ab wenn du deiner Werkstatt wirklich vertrauen kannst.

    PS Bei ATU machen die dir das dann auch gerne und entdecken dann noch, daß deine Bremsen und Auspuff hinüber sind undlassen dich so nicht vom Hof :winking_face:

  • so. um das thema sinnvoll zu beenden:

    habe den wagen grade aus der werkstatt geholt.

    fehler lag im folgenden teil:

    nebenwellensimmering (war quasi kaum noch was von über)

    habe bei der gelegenheit folgende sachen machen lassen:

    -simmering nebenwelle
    -simmering kurbelwelle
    -simmering nockenwelle
    -zahnriemen+spannrolle
    -servoriemen
    -inspektion


    im zuge der inspektion wurden die lichter noch eingestellt, der auspuff wieder befestigt (am kat waren 2 schrauben abgerissen), und ein kleiner streifschaden am unterboden neu versiegelt, bevor er rostet.
    luftfilter, kerzen, automatikgetriebeöl, bremsen und fahrwerkslager überprüft.

    alles in allem 332eu mit rechung.

    bin eigentlich recht dankbar, für das geld hätte ich mich nicht bei derzeitigen temperaturen unter die karre gelegt!

    gruss paul

  • nein. freie werkstatt.

    kenne ich schon länger, nur da ich meinen g60 immer nur sehr ungerne aus der hand gegeben habe gab es leider keine gelegenheiten mehr ein auto dort abzugeben.

    wobei er schon früher immer die getriebe von meinem 206 wieder geflickt hat, die ich geschrottet hatte (und das lag NICHT am fahrer).

    ist menschlich echt in ordnung, und gibt sich auch wirklich mühe der sache auf den grund zu gehen.
    und er hebt immer alle alten teil auf, um den defekt bei abholung zu zeigen. rechne ich als grossen pluspunkt an...

    ich denke, mein g wird da jetzt auch des öfteren um die ecke gucken...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!