Wenn an das Teil was Du beschreibst der obere Kühlwasserschlauch drangeht und es darunter feucht ist könnte der Flansch da schon undicht sein.
Meist sieht man das aber an weißlichen Ablagerungen vom Kühlmittel um die undichte Stelle, das Wasser verdampft bei heißem Motor ja eher als das es am Block runterläuft. Das Plastikteil kostet übrigens nicht die Welt und ist schnell selber getauscht, ich glaub mit 10.-€ war ich dabei.
Beiträge von Franky
-
-
Ölverbrauch ist etwas hoch, bei Deiner Laufleistung aber noch im Rahmen. Am besten überbrückst Du mal den WT im Motorraum und fährst mal 1000 km ohne Heizung (dicke Jacke anziehen
) und guckst dann nochmal, wenn kein Wasser nachzufüllen ist weisst dn ja Bescheid! Ansonsten ist der Plastikflansch mit den Temperaturfühlern am Zylinderkopf auch ein heisser Kandidat!
Gruß Frank -
Original Passat passt bei mir auch, Montage ist ne Quälerei!
Hab zwar noch einen kleinen Spalt rundum ( 2/10 mm) und soo toll ist die Passgenauigkeit auch nicht Ecken hängen etwas tiefer und vorn in der Mitte ist es 2 mm zu hoch, aber wenn etwas Wasser durchkommt gehts über die Abläufe weg, in den Innenraum kommt nichts, auch nicht in der Waschanlage! Und eben schööön hell im Innenraum! -
Ich würd zuerst auch mal nach dem Hitzeschutzblech am Kat gucken! Das scheppert bei mir auch ab der Drehzahl und ist leider locker!
Gruß Frank -
4,8 Liter? Na das kriege ich nicht hin, trotzdem werde ich meinen 2.0 8V hegen und pflegen. Ist ein sehr gutes Alltagsauto, fahre jeden Tag damit zur Arbeit und zurück. Da das nur 12 km am Tag sind braucht er am Wochenende natürlich auch mal längere Strecken, Hannover oder Hamburg sind öfter mal dabei. Bis jetzt alles problemlos, auf der Bahn könnte er etwas schneller sein, aber 200 reichen eigentlich schon.
Ich überlege ernsthaft mir nen 2. Corrado zu gönnen, das wird dann aber bestimmt ein G60 werden, das ist ja der Motor den man am ehesten mit dem Corrado verbindet. Aber für den Alltag wär mir der zu schade!
Gruß Frank -
Jetzt wo ihr es sagt bin ich mir da auch nicht mehr so sicher !? Mein GTX war von 12/85, hatte mir da wo der Aschenbecher saß 3 VDO- Instrumente mit Öldruck, Öltemp und Wassertemp reingebaut und das Voltmeter entfernt, hatte man alles auf einen Blick. Der 16 V war nämlich auch schon so ein "Heissläufer", Wasser bei 100 und Öl bei 130° war bei Vollgas kein Problem, ein externer Ölkühler schaffte dann die Öltemp auf 110° zu halten, war eine sehr gute Investition.
Der Spritverbrauch laut MFA passte jedenfalls immer sehr gut, hab das Ding da schon schätzen gelernt. Verbrauch zwischen 8 Liter "normale" Fahrt, 10 Liter Stadt und 12-14 Liter Vollgas (Super Plus). Dabei allerdings große Drosselklappe, Hartmann- Auspuff mit Fächer und scharfe Nocken verbaut. -
Die Halterungen der Motoren sind unterschiedlich, alter Motor auf Facelift- Dach ist Bastelarbeit. Aber er hat ja auch den neuen Motor dazu, jetzt ist es nur noch eine Kabelfrage. Am einfachsten wäre es bestimmt, auch den Teilkabelbaum gleich mit zu tauschen, zum Einbau müssen Himmel und Verkleidungen der A- Säulen ja eh raus. Das wäre die sauberste Sache ohne Flickschusterei.
-
Nö, da hast Du keinen Mist gebaut, aber ohne Schaltplan gibt es da keine Chance!
Musst halt auch den neuen Schalter mit verbauen, dann sollte das auch gehen. Hoffe den hast Du dazu mitbekommen, sonst musst Du Dir die Lampeneinheit mit dem Schalter noch besorgen. Leider hab ich nicht die beiden Schaltpläne dazu, aber mehr als Masse, Türkontakte (geschaltete Masse), Dauerplus, geschaltetem Plus und Komfortschließung kommt an der Lampeneinheit des neuen Models nicht an, brauchst halt nur die Schaltpläne zwecks Vergleich. Fehlen wird Dir dort nur die Komfortschließung, vielleicht auch der Dauerplus in Verbindung mit dieser, der neue Motor läuft aber auch ohne. Hoffe Du kriegst die Pläne und viel Spaß beim basteln,
Gruß Frank -
Bei einer freien Werkstatt mit Kupplungstausch (Sachs) 550.- €. Hab ich auch noch vor mir, hab leider keinen Kumpel der das kann. Ölt aber (noch) nicht so doll, aber Öltropfen in der Garage find ich nicht so prickelnd, deshalb werd ich das im Frühjahr machen lassen.
Gruß Frank -
Wegen Rost? Hab ich noch nie gehört. Zahlt halt alles was Du selbst an dem Auto kaputtfährst, aber ein Wertgutachten ist anzuraten!
Außerdem hast Du ja auch ne Selbstbeteiligung! Nicht alles lohnt sich also von der Versicherung bezahlen zu lassen, zumal dann ja auch die Prämie steigt. Ich persönlich sehe die Grenze so bei 5000 €, drunter lohnt meiner Meinung nach nicht, abzüglich Selbstbeteiligung und Teilepreis beim Schlachten des Autos ist es mir die hohen Versicherungsprämien nicht Wert. Ich weiss noch als ich 88 meinen Scirocco versichert hab hätte Vollkasko 4500 DM im Jahr gekostet (Typklasse 36), die Kohle hatte ich 1. nicht und 2. hatte ich nach 5 Jahren unfallfrei mit dem Mehrpreis das Auto wieder raus!
Muss natürlich jeder selbst entscheiden,
Gruß Frank -
Autoteile Koch, hoffe dass man das hier so sagen darf, soll auch keine Schleichwerbung sein.
-
Die saß schon immer drin, ist ja auch schon im Scirocco ab Bj. 86 verbaut gewesen, allerdings ohne die Öltemperatur!
-
Nee, die ist nicht richtig eingestellt!
Drück mal auf der Fahrerseite auf die Haube in Höhe des Öffners und lass nochmal ziehen, sollte dann aufgehen! Und dann nachstellen!Ups, zu späät!
Wie Johnny sagte, sollte gehen mit Glück! -
Krümmer vom 5-Zylinder??? Und den 5. Ausgang totgelegt? :-))
Ich glaube Du meinst eher Drosselklappe vom 5- Zylinder.
Aber egal, da ist noch ne Menge Arbeit drin, am besten den Motor raus und nen vernünftigen rein (bzw. erstmal die Anbauteile umbauen), scheint mir doch etwas zu sehr verbastelt, da ist schlecht Grund reinzukriegen. Wieviel hat das Schätzchen denn gekostet? -
Bei Egay ist neulich einer für 1200.- weggegangen, ohne Getriebe aber mit allen Anbauteilen und ich meine so 150.000 km. Der Anbieter aus Osnabrück verkauft da viel, war selbst schon da und hab mir nen Glasdach abgeholt, sehr vertrauenerweckend. Kann den nur empfehlen, hat auch viel VR6- Gedöns!
Gruß Frank -
Blauen Deckel drauf und dann mal schauen! 80° ist ziemlich niedrig, der Ausgleichsbehälter hat aber keinen Riß? Sonst käme nur ne defekte Kopfdichtung in Frage, und das wär übel!
Gruß Frank -
Wenn die Antenne selbst nicht defekt ist kriegt sie keinen Saft. Du brauchst bei den Antennen zumindest ab Facelift- Modell einen Adapter um sie über das Antennenkabel mit Spannung zu versorgen. Ältere Modelle haben ein dünnes Käbelchen neben dem Antennendraht liegen, das ist mit dem passenden Ausgang des Radios (meist + Remote) zu verbinden, dann klappt das mit dem Empfang auch wieder.
-
Was ist ein termustat?
Und wenn Du den bei laufendem Motor wechselst guck ich aber dabei zu! -
Mit dem verflixten Wärmetauscher wär ich vorsichtig! Bei nem Kumpel wurde in der Werkstatt vor 2 Jahren wegen Öl im Kühlwasser schon mal die ZK gewechselt. Aber hatte danach immer noch Öl drin, am Ende lag es an dem Wärmetauscher, der war platt! Hat das Ding dann rausgeschmissen und gegen einen "normalen" Luftkühler ersetzt, mit Thermostat. Ergebnis: Auch bei Vollgas nur max. 110° Öltemperatur, G60 mit 68er Laderad, zwar kein Corrado sondern Passat, aber die Motoren sind ja identisch.
-
War bei mir ähnlich, am Ende (nach Tausch der Schiebedachkassette gegen Glasdachkassette) hab ich festgestellt das der Motor hin war. Hab den alten dann zerlegt, sitzen 3 Relais drin und die waren das Problem! Der 91er hat aber den "alten" Motor (ohne Komfortschließung), vielleicht ist der auch ganz anders aufgebaut. Dann sollte aber der Widerstand bei Handschließung mit dem Sechskant größer sein als beim Öffnen mit dem Ding. Kannst Du ja mal testen ob Du da nen Unterschied merkst!