Sehr schön. Wird immer wertvoller so ein originaler belassener VR6.
Beiträge von Goldfigther_76
-
-
Neuer Stand: Nach dem mein Kumpel sein Corrado brauchte und ich ihn ohne weiteres Fehlersuche abgegeben hat, ist er mehrere Kilometer gefahren und dann ging das ABS.
Entweder waren die Sensoren das Problem oder irgend etwas anderes, was bei der Fahrt dann wieder ging.
Jedenfalls werde ich mir die Sache nochmals anschauen ob das auch so richtig geht und ihn versuchen nochmals auszulesen. Evt. komm ich jetzt ja ins Steuergerät rein. -
Nein, nur diese Hersteller. Daher wollt ich zumindest den nehmen der baulich gleich dem originalen ist und lange hält.
-
heute meine Klima befüllen lassen und ging 6km. Jetzt gibts weißen Dampf aus dem Kondensator 191 820 413D.
Welchen Hersteller kann man im Bezug auf "Qualität und Langlebigkeit" empfehlen?
VW CP (Classic Parts)
Welchen Hersteller haben die?Leider sind ja einige der guten Hersteller, Vertriebspartner nicht mehr in der Lage sowas anzubieten. (Behr Hella, original VW)
So sieht das Dilemma aus.
-
Es kann sein das das Element defekt ist oder der Stift dort nicht mehr mit der Kraft ausgefahren werden kann. (schwergängig) Ich würde es ausbauen und mal draußen prüfen ggf. ein anderes einbauen.
-
cool... mal wieder den Kleien was gutes tun und eine Runde drehen. Da wird er sich aber freuen!
-
Kommt drauf an welches System du verbaut hat. Gibt zwei unterschiedliche Tankklappenverrieglungen. Mach mal ein Bild davon.
-
Die ABS Leuchte leuchtet kurz geht aus und gleich an. Also ABS geht nicht. Ich kann nicht mit Läppi prüfen da ich nur das U280 habe.
Wg Verbindungsaufbau:
Wo genau der Fehler ist kann ich nicht sagen.
Ich habe den gesamten Stromlaufplan da und alle Diagnoseleitungen auf Durchgang geprüft.
Am 55-poligen Steuergerätestecker liegt Strom und Masse an sowie die Datenleitung (blauer Stecker)gibt Signal durch. Am schwarzen Stecker für die Diagnose liegen auch 12V und Masse an. (Auslesegerät zeigt Im Display "Menü" an!)Und nun kannst du mir sicherlich sagen warum er weder auszublinken geht bzw. das Testgerät und 4 Werkstätten keine Verbindung (Linking Error) bekommen.
Ich habe wie beschrieben alles getauscht und gemessen was möglich ist.
Es sind 3 Steuergeräte da die in meinen Corrado ohne Fehler gehen und dort auszulesen sind und im kaputten ABS komm ich nicht rein.
-
Den Bremskraftregler hinten zusammendrücken und wenn du mit Gerät entlüftest versuche mal das Bremspedal zu treten. Bei mir ging es dann so.
Ich muß erstmal messen gehen und schauen ob ich noch paar Fehlerquellen finde.
-
Ich hatte auch das Problem das 4 Düsen zu waren. Motor stand auch einige Jahre. Ich habe ihn dann gestartet und nach zwei Minuten lief er auf einem Zylinder und mit Gasgeben nach ca. 2 Min auf zwei nach 5 Min auf drei und 8-10Min auf allen Zylindern.
Daher sollte er schon laufen wenn du bei deiner Plusaktion die Düsen nicht geschrottet hast.
-
Ja, das ein Fehler da sein muß ist ist sicher. Habe des gleiche ABS in meinen Corrado drin und da geht es.
Wenn ich da das Steuergerät einbaue und auslese bringt er keinen Fehler. Daher keine Chance zum eingrenzen des Fehlers.
Ich habe alles an der ZE im Bereich Stromversorgung gemessen und Relais geprüft sowie die Datenleitung auf Durchgang. Geht alles und Relais schalten.
Die Pumpe läuft ja auch an und Druckschalter geht. ABS Block ist getauscht.
Denk mal das irgendwo anders ein Fehler ist, denn das Problem war beim 1. ABS Block das gleiche wie jetzt.
Sicherungen sind ok und Strom ist da. Habe jetzt schon locker 20Stunden in Reparatur, Austausch Sensoren und Block, Leitungssuche investiert. Wenns nicht geht kommt ein neuer Kabelbaum rein. -
Ein Traum... Da will ich auch gleich meinen Corrado nochmal zerreißen. Sowas macht dann Laune wenn alles so schick ist.
-
Ich habe insgesamt 3 Steuergeräte und in meinen Corrado kann ich alle auslesen und Fehler löschen.
Es waren aber keine Fehler in den Steuergeräten abgelegt, und wenn ich sie danach in den Corrado mit dem defekten ABS gewechselt habe, kam das gleiche Szenario wie auf dem Video.
Es könnte dann halt nur noch was am Kabelbaum sein.Den gesamten Stromlaufplan ABS/EDS habe ich da, aber alles kann ich nicht messen, weil ich keine Werte für bestimmte Sachen habe oder nicht weiß wo andere Datensignale einfließen.
Ich habe mir extra das
, und das U380 zum Auslesen gekauft. -
Hallo Spezialisten.
Ich habe hier einen MJ. 91 Corrado G60 mit ABS/EDS dem 55-poligen Stecker am Steuergerät.
Folgendes Problem gibt es:
Zündung an: ABS Pumpe baut Druck auf und schaltet dann ab. Lampe erlischt und geht kurz später dauerhaft an.
Auch wenn ich sofort starte baut die Pumpe den Druck auf und nach einen kurzen klonk geht die Lampe dauerhaft an.Das ABS funktioniert nicht. Bremsen ja. Am Anfang kann man das Pedal stärker durchtreten und umso länger man fährt desto zeitiger und härter läßt sich die Bremse treten.
Ich kann den Fehlerspeicher nicht auslesen oder ausblinken wie in den Anweisungen beschrieben.
(Konnten 4 Werkstätten auch nicht)Folgende Teile wurden geprüft oder gewechselt:
-ABS Sensoren liegen alle bei 1050-1100 Ohm und Signal am Steuergerätestecker auch da
-Pumpe geht
-Druckschalter ok
-Strom+Masseversorgung am Steuergerät da
-Datenleitung zu Diagnosestecker hat Durchgang
- beide Relais (78/79) +Sicherungen ok und schalten > Strom fließt weiter
-ABS-Leuchte ok (getauscht)
-hinteren ABS Fühler erneuert
-ABS Block getauscht
-ABS komplett neu entlüftetJemand noch eine Idee oder Anhaltspunkt wo ich der Fehler sein könnte oder was ich noch prüfen kann?
-
Das geht ja ab bei dir. Gelbchrom ist was feines. Suche hier noch jemand der das macht. Strahlen kann ich Kleines selber und daher werde ich wohl auch noch einiges machen. Bin mal auf das Endergebnis gespannt. Der wird ja besser als neu.
-
Wenn das hier geht dann verlinke ich das mal so.....
-
Wenn am Sitzversteller ein Schalter ist, so löst dieser natürlich auch eine Funktion aus.
Das heißt wenn du den Stecker vom Sitzschalter abziehst und dann versuchst deinen Sitz von ganz hinten nach ganz vorn zu bewegen, sollte dein Gurt, wenn er fest gerastet ist nicht auf/abrollen.
Andersherum sollte das mit angesteckten Schalter funktionieren.
-
Der Jürgen is back. Schön, dann gibts ja wieder paar neue Sachen, viele Bilder und Kompetenz in Forum.
-
Ich hätte schon mal Interesse dran...
-
Das gleiche Problem gibt es bei den ersten G60 Modellen.
Wenn du das beschriebene Ruckeln/Aussetzer hast ist meist die Vorförderpumpe im Tank defekt.
Diese setzt sporadisch aus und somit bekommt die untere Pumpe keinen Sprit.
Das System braucht einen bestimmtem Benzindruck und eine gewisse Menge damit es ordentlich funktioniert.
Wie schon beschrieben solltest du die Pumpe im Tank durch eine Pierburg oder Boschpumpe tauschen und gleichzeitig den Benzinfilter erneuern.
Danach sollte dein Corri erstmal wieder laufen, insofern die Pumpe unterm Auto auch ohne Aussetzer läuft.