ich weiß nicht ob das schon alles aufgezaehlt wurde, aber hab das gleiche problem und bis jetzt feststellen koennen das
a) am motorblock wo das dicke kuehlwasserschlaeuchlein rechts unten rein geht, hasst du doch so eine hart plaste/hartgummi abdeckung und die ist mit den jahren undicht geworden, d.h. einfach mal wieder bissi paste ringsrum und das sollte da behoben sein
b) schlaeuche ueberpruefen ob sie hart, poroes oder gerissen sind. am besten kannste das machen indem du die abbaust das eine ende so fest versiegelst, das du mit nem druckluftkompressor luft rein jagen kannst, aber unter wasser versteht sich
ps: und nicht wie ein wahni luft rein jagen
c) beim dem ueberlaufbehaelter mal unten an der oeffnung kontrollieren, ob der schlauch richtig sitzt und die schelle festgezogen ist
d) was auch sehr oft kaputt geht und was ned gerade billig ist, ist auf dem behaelter der deckel. ich weiß nun nicht ob das bei allen varianten gleich ist, aber der deckel beim g60 hat eine integriertes ueberschussventil mit drin, welches defekt sein kann.
ansonsten wenn es daran nicht liegt, dann siehe andere kommentare
mein problem ist/wahr, dass nach kurzen autobahnstrecken mein ueberlaufbehaelter trotz voelle vor dem start, sogut wie leer nach ankommen war. der motor hat ganz normal nach 15minuten schoen geheizt und die themperatur zeigte mir auf der autobahn 75-80° und in der stadt dann 90-95°. an einer ampel trat minimal wasserdampf auf. nach sofortigen tankstellen suchen und abklingen des motors konnte ich jedoch nichts außergewohnliches feststellen. motor war nicht kochend heiß und es trat keine fluessigkeit aus dem behaelter des ueberschussventils. jedoch war zusehen das fluessigkeit an der stelel des eignanges des kuehlwasserschlauchs zum motorblock kuehlwasseraustrat. roch auch so
mfg, hoffe konnte helfen