Beiträge von VRehrer

    Ich denke des Problem beim Saugertuning is doch dass das Drehmoment- und Leistungmaximum noch weiter nach hinten verlegt wird und dadurch auch die Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit eingebüßt wird. Da hat man mim Serien-VR6 wohl den besten Weg. Bei der G60-Lösung dachte ich ja eher an die Umrüstung vom 9A auf 16VG60. Hier liest man ja, dass des meistens mim KR gemacht wird und der 9A da keinen gute Basis sei. Hat des hier scho ma einer mim 9A gemacht?

    Hey Leute,
    da ich mir jetzt erst ma ne neue Kiste gekauft hab, werd ich mein 16V stilllegen. Da ich ihn komplett neu aufbauen will, bin ich auch am überlegen, wie ich ihm am sinnvollsten n paar PS mehr einhauchen könnte, aber Maximum 250 PS. Fahr im Moment nen 9A 16V. Jetzt hab ich mich bissl eingelesen zwecks Aufladung. Am interessantesten find ich da noch die G60-Lösung, allerdings sind meiner Meinung nach alle Aufladungstypen sehr kostenintensiv im Umbau und auf des Geheule von nem Kompressor hab ich ehrlich gesagt kein Bock. Da ich ja früher bereits VR6 gefahren bin und den Motor bis aufs Gewicht auf der Vorderachse auch richtig geil fand, hab ich gedacht, warum nicht auf VR6 umrüsten? Hab da bei ebay auch ne gutes Komplettpaket gefunden, bitte ma bei ebay unter vr6 umbaukit suchen, da gibts nur zwei Treffer :) Link funzt net
    Würd da natürlich auch noch Steuerketten und den ganzen Kram erneuern, hab ich damals auch bei meinem alten gemacht, also Erfahrung hätt ich da zumindest scho. Was meint ihr, was am besten wäre?


    Danke scho ma für eure Posts
    André

    Hi Pit, ja hast recht is schon bissl länger her und ich bin nicht mehr im Besitz des VR6. Denke aber, ich kann dir trotzdem helfen.
    Erst mal vorweg. Einbaufertig gibts da leider nix zum kaufen!
    Hab das damals so gemacht (soweit ich mich erinnere):
    Verbaut war folgendes:
    MSD vom G60, Sport-ESD mit 63er Durchmesser von ner Komplettanlage. Beides war mit einem selbgebauten Adapterstück von Seriendurchmesser auf 63er, das über die Achse ging, verbunden.


    Gekauft hab ich VSD-Ersatzrohr und MSD-Attrappe (beides von MK-Racing für 16V und G60) bei D&W.
    Der ursprüngliche Halter an der MSD-Attrappe ist ein Haken. Hab den Stabhalter vom alten MSD abgeflext und auf die Attrappe geschweißt. Das hat dann ganz gut gepasst von der Passgenauigkeit in Verbindung mit dem alten Adapterstück. Wenn du aber schon nen Sport-ESD auf Seriendurchmesser hast, dürftest du, glaub ich, kein Adapterstück brauchen.
    Wenn du noch Fragen hast schreib einfach.


    Gruß André

    @ Johnny Flash: Danke, dann wär des scho mal geklärt und hat wohl seine Richtigkeit. Ich glaub der Meister hat selber keine Ahnung mehr davon, weil da eigentlich nur Neuwagen und neue Gebrauchte verkehren. Eigentlich schwach!


    Seit ich jetzt bissl mit der neuen Batterie gefahren bin, springt er auch ganz gut an.
    Sieht so aus, als hät er am Krümmer nen Riss, kann aber auch nur ne abplatzende Rostschicht sein, ich hör zumindest kein Pfeifen, Zischen o.Ä. und riech auch keine Abgase.

    Hab grad die Batterie getauscht und ihn mal (kalt) angelassen ohne Gas.
    Ich glaub der lief nur auf 3 Zylindern und ist trotz Gasgeben fast abgestorben. Das war noch nie! Ansonsten keine Veränderung, ist nicht schneller angesprungen.
    Hab noch vergessen zu sagen, dass ein KLR nachgerüstet wurde. Kann des auch damit zusammenhängen?
    Der Motor läuft davon abgesehen eigentlich wie ne 1, untenrum bissl müde (ist ja normal beim 16V), obenrum kommt ganz normal der Leistungsschub.
    Werd ihn nächste Woche in die Werkstatt bringen, dann solln die sich damit rumärgern.
    Mal schauen, was dabei rauskommt...

    War grad nochmals bei VW. Die meinten erst, dass des mim Anspringen an der Batterie läg. Hab mal ne Neue gekauft, mal schaun obs mit der besser geht.
    Wegen der Gasannahme hat der Meister erst ma auf Temperaturgeber getippt.
    Ham Fehler ausgelesen:
    Gemischregler Adaptionsgrenze überschritten, sporadisch


    Dann meinte er das an den Temperaturgeber noch n Kabel angeschlossen worden wäre und die Lambdasonde überbrückt wäre (warum wüste er nicht, habts ihr da ne Idee?) und der seiner Meinung zu fett laufen würde.
    Naja, Diagnose unmöglich, so wie ichs hier ja schon mehrfach beim 16V gelesen hab.
    Auspuff ist soweit dicht, aber Kat wär wohl leergebrannt.
    Der sagte, die Gasnanahme könnte auch mit der Batterie zusammenhängen, da das Problem ja unmittelbar nach dem Start auftritt!
    Irr ich mich oder gäbs da nur Probleme mit ner elektrischen Drosselklappe?

    Ich hab folgende Probleme mit meinem 16V:
    Erst mal springt er oft schlecht an, manchmal geht er ohne Murren an, manchmal muss ich Gaspumpen (v.a. wenn er warm ist), weil er rumpelnd anspringt. Hab mir das Gaspumpen jetzt schon angewöhnt, dass er gleich angeht und nicht noch länger orgelt. Läuft dann auch sofort rund.
    Wenn ich mit warmen Motor anfahre, is es immer häufiger der Fall, dass er dann kein Gas annimmt und zwischen 1000 und 2000 U/min wie in Zeitlupe beschleunigt. Man kann hören, dass er dann auch nicht sauber zündet, es klingt einfach langsam,so in der Art statt taktaktak -> tak-tak-tak.
    Heut hats auch irgendwie nen Schlag im Motoraum getan!
    Sobald ich aber auskuppel und mal das Gas ganz durchtrete, ist er sofort da und beschleunigt auch wieder normal für den Rest der Fahrt. Er hat halt immer minimale Ruckler zwischen 2000 und 3000 U/min, die man aber fast nicht wahrnimmt, wenn man nicht genau drauf achtet. Ansonsten läuft er ganz normal und hat auch Leistung.
    War letztens beim Fehlerauslesen, da zeigte er folgenden Fehler:
    Gemischregler Adaptiongrenze (weiß nicht mehr ob über- oder unterschritten)
    sporadisch auftretend


    Die Ansaugschläuche und Zündkabel hab ich mal sichtgeprüft, da fiel mir aber nix auf. Zündverteiler war auch innen sauber.
    Leerlauf ist i.O., fühlt sich zumindest so an und hat auch Normdrehzahl.
    An der Abgasanlage scheint irgendwas undicht zu sein, kommt von unten vom Motor, glaube noch vorm Kat. Auspuff ist komplett neu ab Kat. Wenn ich mich übern Krümmer beug hör ich aber gar nichts. Motor hat jetzt 100 tkm runter und das Auto hat Ende März TÜV und AU problemlos bestanden.


    Was meint ihr dazu?

    Servus Leute,


    ich hab leider nach etlichen Arbeitsstunden und vielen Neuteilen immer noch ein unregelmäßiges Klappern bzw Klackern von der Keilrippenriemen-Seite bis etwa 3500 upm. Das Sägen übern ganzen Drehzahlbereich ist gottseidank weg. Wenn man sich über die Saugbrücke beugt, scheint dass Geräusch vom ersten oder dritten Zylinder zu kommen. Beim Horchen mim Schraubenzieher scheint das Geräusch allerdings auf Zylinder 2 und/oder Zylinder 4 zu sein.
    Am deutlichsten hört mans meiner Meinung nach im Leerlauf, weil dann die Abstände zwischen den Klappergeräuschen am größten sind. Ab 3500 upm isses komplett weg.
    Gemacht hab ich:volles Steuerketten-Programm, Stössel, Ölpumpe, Austauschkopf vom 96er, Riemenspanner.
    Wollts jetzt noch ma mit neuen Pleuellagern versuchen.
    Der Motor hat jetzt 159 tkm runter.


    Was meints ihr dazu?


    Gruß André

    Ich hab ein Problem mit meiner neuen Jetex-Anlage. Hab die beim A.T.U. einbauen lassen, nachdem mich der Sportverein wegen meinen Attrappen rausgezogen hat. Nach 2 Wochen (!!) zeigte die Anlage schon unansehnliche Oxidationserscheinungen am Endrohr. Es sind jetzt nur am Endrohr große graue Flecken sichtbar. Ich zu A.T.U., bissl rumgemeckert, ja wir schaun was wir machen können. Wie sich jetzt rausstellte, stellt Jetex sich quer mit der Begründung des wäre normal!! Und der vom A.T.U meinte daraufhin, er hätte eine von Bastuck, bei der wär des auch. Und wie sieht die dann wohl nach einem Jahr aus??


    Was mich mal interessieren würde:
    Es gibt hier ja etliche Leute die auch Edelstahl fahren. Hattet ihr auch so ein Problem mit Oxidation und ist dass normal?? Ich kauf mir doch kein Edelstahl der nach 2 Wochen schons gammeln anfängt, des kann doch net normal sein!
    Was würdet ihr mir raten? Ich will morgen mal bei Jetex anrufen.


    Gruß André

    Alles checken, wie Zündkabel (da gibts n Gerät wo man sieht ob der Zündfunke kommt) und Zündkerzen. Vll. sind sie ja einfach nur verrußt. Bei nem Bekannten hats die Kerzenspitze abgeschlagen. Hast schon mal geschaut, ob irgendwo Benzin runtertropft? Bei mir war mal der Benzindruckregler undicht.


    Gruß André

    Hab grad mal bei Arz Tuning angerufen, wo ich die Bremssachen gekauft hab, weil ich so schusselig war und meine ABEs verschlampt hab. Hab bei der Gelegenheit mal wegen der Scheiben gefragt, die meinten des wär normal und net weiter tragisch.
    Achim: mit Versand 161€ bei D&W

    Hallo Leute,


    hab vor 2 Wochen meine Bremsen erneuert (Goodridge Stahlflexleitungen, Beläge ATE und gelochte Zimmermann Bremsscheiben, etc. ) und bin jetzt 300 km gefahrn, aber hauptsächlich Stadt. Grad musste ich feststellen, dass meine neuen Bremscheiben auf der Beifahrerseite vorn und hinten schon Haarisse haben! Hinten mehrere kleine und vorne ein bisschen größerer.
    Bin eher ein besonnener Fahrer und hab nach gut 200km aber schon die erste Vollbremsung mit ABS hinlegen müssen.
    Wie schlimm sind solche Haarrisse eigentlich? Kann ich da ohne Probleme erstmal weiterfahrn, ich sollte das aber beobachten, oder was meint ihr?
    Soll ich mal Zimmermann kontaktieren?


    Gruß André

    Design is ja bekannlich Geschmacksache, aber ich hatte heut das Vergnügen im 2.0 TFSI mitzufahrn und ich muss sagen, der geht höllisch gut. Der beschleunigt im 3ten noch, des is Wahnsinn. Da kann mein VR glaub ich einpacken *heul*. Der 3.2 hat auf jeden Fall den besseren Klang, wobei die bei der Audi immer noch am Auspuff basteln. Die ham jetzt an den 3.2 son Soundgenerator drangebaut, der das Ansauggeräusch über ein Rohr in die Karosserie leitet. Von außen klingt er zwar immer noch gleich nur innen is er halt n bissl kerniger. Kann mir net vorstellen, dass der 3.2 und der 2.0 sich wirklich was schenken.

    Hab den Motor grad dem Vater von nem Kumpel vorgeführt.Der arbeitet bei der Audi in der TE bei der Motorenentwicklung und kennt sich wirklich aus.Meinte das wär auf jeden Fall der Ventiltrieb.Hat aber gesagt nix schlimmes solls lassen und mich erst wenns lauter werden mal an die arbeit machen.Hoffe er behält recht

    Am lautesten ist es meiner Meinung nach im Leerlauf. Mit steigender Drehzahl wirds schneller und eher leiser, sofern ich das beim offenen Luftfilter und der Auspuffanlage beurteilen kann. Also unter Last scheint sich keine Verschlimmerung bemerkbar zu machen.
    Wäre cool, wenn 89er Heliusblau sich mal melden könnte, der scheint sich hier wohl am besten mit VR6 Motoren auszukennen.

    Sportluftfilter sind grundsätzlich erlaubt. Du benötigst allerdings die Dämmmatte unter der Haube, sonst bekommst du den nicht eingetragen.Außerdem ein Teilegutachten für dein Auto.Falls du noch ne Sportauspuffanlage bzw. Endschalldämpfer verbaut hast musst du an den richtigen Prüfer geraten.Der TÜV sollte dir den eigentlich dann nicht eintragen,wegen dem Rundschreiben.Musst halt gucken wos geht.GTÜ, DEKRA etc.Wegen deinem Filter nutz mal die Suchefunktion.

    Der Motor hat am Anfang tierisch geklappert, is ja normal bis die Stössel geschmiert werden, das kenn ich ja ausm Winter.
    Öldruck ist vollkommen in Ordnung.Hab ihn gestern zusammengebaut, dann warmlaufen lassen und dann ne Runde gefahrn wegen neuverbauter Domlager.Danach wars immer noch das gleiche Klappern.Das waren sicher 20 min. wo er gelaufen ist. Ich weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, kommt aus dem Block, eher Keilriemenseite.
    Wenn ich unterm Auto steh, kommt das eindeutig von oben.Ich weiß nicht genau, müsste man defekte Pleuellager nicht eher unten bei der Ölwanne hören?

    Montagefehler denk ich eher nicht. Oh mann das müsst sich mal einer anhörn der wirklich Ahnung von den Motor hat. Die VW Werkstätten kannst da vergessen, als ich die das mal anhörn hab lassen, meinten die in 2 verschiedenen Werkstätten, das wär die Steuerkette, dabei wussten die nicht mal wo die eigentlich sitzt.
    Wegen Pleuellager müsste ich ja wieder unten alles abbauen, uff!
    Nach 2 Tagen schrauben hab ich erst mal genug von dem Motor.

    Ich wüsste mal gerne, ob das Klappern beim VR6 normal ist, da ich gerade meinen Motor teilüberholt habe.Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Getauscht habe ich: Hydrostössel, Steuerketten inkl. Spanner und Laufschienen und andere Anbauteile.
    Hab ihn dann im Stand erst mal warmlaufen lassen, dass der obere Spanner wieder Druck aufbauen konnte.Trotzdem klappert er im Leerlauf noch genauso wie vorher. Allerdings ist das Klappern bei 3000 U/min nicht mehr so schlimm wie davor. Lag wohl am oberen Kettenspanner, der total eingelaufen war.
    Kompressionsmessung hatte ich vor noch dem Zerlegen machen lassen. Waren alles gute Werte.Da hab ich mir den Kopf sparen können.
    Woran könnte das liegen, dass er immer noch klappert?


    MfG André

    Klaus_Admin
    Danke Klaus für deine sachlich dargestellte Meinung. Für andere Tuningmaßnahmen, wie sie z.B. du gemacht hast fehlt mir leider momentan das Geld, da ich grad 1500€ in die Überholung reingepumpt habe.Ich denke ich lass es dann lieber sein.
    RadoG60: Ich hatte eine Frage gestellt, die man auch ohne aggressiven Unterton beantworten kann.Ich habe schon mehrere Sachen bei Ebay für meinen VR6 gekauft und hatte bisher nie Probleme.Also kann man die Anbieter nicht pauschal in eine Kiste stecken.