Klappern nach Überholung vom VR6 normal?

  • Ich wüsste mal gerne, ob das Klappern beim VR6 normal ist, da ich gerade meinen Motor teilüberholt habe.Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Getauscht habe ich: Hydrostössel, Steuerketten inkl. Spanner und Laufschienen und andere Anbauteile.
    Hab ihn dann im Stand erst mal warmlaufen lassen, dass der obere Spanner wieder Druck aufbauen konnte.Trotzdem klappert er im Leerlauf noch genauso wie vorher. Allerdings ist das Klappern bei 3000 U/min nicht mehr so schlimm wie davor. Lag wohl am oberen Kettenspanner, der total eingelaufen war.
    Kompressionsmessung hatte ich vor noch dem Zerlegen machen lassen. Waren alles gute Werte.Da hab ich mir den Kopf sparen können.
    Woran könnte das liegen, dass er immer noch klappert?

    MfG André

  • Montagefehler denk ich eher nicht. Oh mann das müsst sich mal einer anhörn der wirklich Ahnung von den Motor hat. Die VW Werkstätten kannst da vergessen, als ich die das mal anhörn hab lassen, meinten die in 2 verschiedenen Werkstätten, das wär die Steuerkette, dabei wussten die nicht mal wo die eigentlich sitzt.
    Wegen Pleuellager müsste ich ja wieder unten alles abbauen, uff!
    Nach 2 Tagen schrauben hab ich erst mal genug von dem Motor.

  • Der Motor hat am Anfang tierisch geklappert, is ja normal bis die Stössel geschmiert werden, das kenn ich ja ausm Winter.
    Öldruck ist vollkommen in Ordnung.Hab ihn gestern zusammengebaut, dann warmlaufen lassen und dann ne Runde gefahrn wegen neuverbauter Domlager.Danach wars immer noch das gleiche Klappern.Das waren sicher 20 min. wo er gelaufen ist. Ich weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, kommt aus dem Block, eher Keilriemenseite.
    Wenn ich unterm Auto steh, kommt das eindeutig von oben.Ich weiß nicht genau, müsste man defekte Pleuellager nicht eher unten bei der Ölwanne hören?

  • Pleuellager hört man eher unter Last, wenn du jetzt nicht geschrieben hättest, daß die Kompression gut ist, würd ich vielleicht noch auf nen Kolbenkipper noch tippen, so aber fällt mir leider auch nix mehr ein. Höchstens, weil du jetzt sagst Keilriemenseite, mach mal den Rippenriemen ab und lass kurz laufen, so kannst wenigstens Nebenaggregate und Spannrollen ausschliesen, die machen auch manchmal unmöglichste Geräusche kurz vorm verecken...

  • Am lautesten ist es meiner Meinung nach im Leerlauf. Mit steigender Drehzahl wirds schneller und eher leiser, sofern ich das beim offenen Luftfilter und der Auspuffanlage beurteilen kann. Also unter Last scheint sich keine Verschlimmerung bemerkbar zu machen.
    Wäre cool, wenn 89er Heliusblau sich mal melden könnte, der scheint sich hier wohl am besten mit VR6 Motoren auszukennen.

  • Hab den Motor grad dem Vater von nem Kumpel vorgeführt.Der arbeitet bei der Audi in der TE bei der Motorenentwicklung und kennt sich wirklich aus.Meinte das wär auf jeden Fall der Ventiltrieb.Hat aber gesagt nix schlimmes solls lassen und mich erst wenns lauter werden mal an die arbeit machen.Hoffe er behält recht

  • Zylinderkopf klappert auch bei vielen der ventiltrieb, bei einem mehr bei einem weniger. was genau für das geräusch verantwortlich ist, hab ich sleber auch noch nicht herausgefunden.
    fakt ist aber das es nicht die stößel sind, das klappern im kopf war nach wechseln der stößel immernoch da.
    was hat der block gelaufen?
    wie ist der öldruck im stand, bzw bei 2000 touren?
    hatte der motor 80 grad oder mehr und hast den mal drehzahlen gegeben???
    fahr den mal warm und gib ihm mal drehzahlen schau aber vorher nach dem öl wenn alles neu machst fällt der ölstand nach dem starten bis alles mit öl versorgt ist geht schonmal ein bischen was weg.
    oder hatte der motor den mal probleme mit der themperatur?
    zu hohe wasser themperartur über 110grad oder öl über 140 oder mal zu wening öl drin???

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!