Beiträge von AndyYpsilon

    Hallo,

    um das Thema abzuschliessen wollte ich mal Bescheid geben. Ich habe alles nochmal genau geprüft und verschiedene Geber durchgemessen. dabei ist mir aufgefallen dass sich der Widerstand vom blauen Tempfühler ständig geändert hat. Auf den Stempel vom Produktionsdatum geschaut 09/92. Da er anscheinend noch der erste war hab ich ihn dann direkt mal neu gekauft für 13 Euro mit neuem Dichtring und siehe da: Alle Probleme beseitigt.
    Der Wagen läuft wie am ersten Tag.

    Vielen Dank nochmal für die Hilfestellung.

    M.f.G.
    Andy

    Hy!

    Also wenn ich gelben Ölschleim sowohl am Deckel als auch am Messtab hatte war immer die Kopfdichtung hinüber. Ein bisschen Schmand im Deckel kann vom Kurzstreckenbetrieb kommen aber doch nicht wenn die ganze Ölwanne schon voll mit dem gelben Öl-Wasser Gemisch ist.

    Also auf jeden Fall das Kühlsystem abdrücken dann weisst du ob die Kopfdichtung hin ist.
    Dabei kann auch mehr zu Schaden gehen.
    Also vorsichtig beobachten das ganze!!

    M.f.G.
    Andy

    Hey super!
    Das hilft mir alles schon mal sehr weiter. Vielen Dank für das Bild vom Motorraum. Du hast Recht mit den 2 Sensoren, genau die meinte ich - die kommen dann ja nicht in Betracht. Jetzt weiss ich aber welcher Geber für was da ist und kann testen. Die Unterdruckschläuche sind soweit dicht. Mit der Leerlaufeinstellschraube meinst du damit diese Schraube die den Anschlag der Drosselklappe bestimmt? Ich habe die Drosselklappe noch nicht ausgebaut gehabt - das wollte ich jetzt bald mal machen und mir alles genau anschauen. Ansonsten wollte ich noch den Kühlmitteltempgeber, das CO-Poti und evtl das Steuergerät mal probeweise von einem Bekannten einbauen.
    Dann weiss ich schonmal mehr.

    Danke vorerst.

    M.f.G.
    Andy

    Hallo,

    vielen Dank für eure Antworten und sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde. Mein Problem konnte ich bisher leider nicht beseitigen, da noch ein Beleuchtungsproblem hinzukam dass ich erst beheben musste.
    Zu euren Antworten:
    Der Microschalter wird auf jeden Fall betätigt wenn die Drosselklappe zugeht, ob er schaltet ist natürlich die andere Frage. Kann ich den durchmessen und wenn ja wie?
    Mit dem steuergerät müsste man probeweise mal ein anderes dranhängen, was? Dann wüsste ich schon weiter. Es ist aber auch nicht nur beim abbremsen sondern inzwischen fast immer beim Gangwechsel, beim auskuppeln usw. Die Drehzahl bleibt so bei 2000 und fällt dann meistens nach ner halben Minute dann auf 900 und bleibt auch so. Ganz komisch. Hatte ich bisher noch bei keinem Auto.
    Gibt es irgendwo im Forum ein Bild vom Motorraum wo alle Geber und ihre Funktion beschrieben sind?
    Hat der PG Motor einen Ansauglufttemperaturfühler? Könnten falsche Werte von der Lambda diese Symptome hervorrufen oder der Temperaturfühler? Was sind das für zwei Geber die auf der Ansaugbrücke befestigt sind?
    Fragen über Fragen :flirt:

    M.f.G.
    Andy

    Hy!

    Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich.. und zwar habe ich seit ein paar Tagen an meinem G60 das Problem, dass der Wagen zeitweise bei 2-3000 Umdrehungen "hängen" bleibt und erst gaaanz langsam auf standgasdrehzahl kurz unterhalb der 1000 geht. Zeitweise ists dann wieder normal und dann auch wieder nicht. Als erstes hab ich das Leerlaufstabiventil also die Zigarre getauscht - keine Änderung. Dann hab ich den ansaugtrakt mit Bremsenreiniger abgesprüht um eventuelle Undichtigkeiten zu lokalisieren. Fehlanzeige. Sonst irgendwer noch Ideen?

    M.f.G.
    Andy

    So, ich habe jetzt alles auchgebaut und wieder original gemacht.
    Habe also jetzt ein SLS Tuning Kit 3 mit Nocke, Benzindruckregler, Bypassreduzierung, 68er Laderrad und Chip zu verkaufen - 214 PS. Kostet 660 Euro bei SLS für 290,- Euro komplett.

    Ich habe eben erst alles zusammengebaut und bin eine Runde gefahren, fuhr sich ok obwohl man den Leistungsverlust schon bemerkt hat. Jetzt werde ich halt weiter testen ob die Kerzen immer noch verrussen.
    Ich habe noch eine Frage. Der blaue Temp. Fühler ist doch für die Kühlwassertemperatur ans Steuergerät zuständig. Wofür ist der braune Sensor davor sitzend gut? Und wofür ist der kleine Sensor gut der in die Ansaugbrückenhalterung zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke geschraubt ist gut?

    M.f.G.
    Andy

    Hallo,

    ja das kann ich noch nicht genau sagen, da ich noch auf die neue Ventildeckeldichtung warte und sie übermorgen einbauen werde.
    Tuning-Chip G40 auf dem LPS abstimmen stand halt so auf der Rechnung von SLS. Keine Ahnung.
    Nachdem ich aber jetzt mit dem Vorbesitzer telefoniert habe sagte er mir dass die Komponenten die ersten 2 Jahre gut gelaufen seien. Kurz bevor er ihn verkauft hat haben diese Probleme mit den nassen Kerzen begonnen. Es kann also wie ich denke nicht an dem Setup liegen sondern die Ursache muss woanders liegen. Ich kann ab Freitag wieder neues berichten.

    M.f.G.
    Andy

    Hallo,

    danke, ich habe die Zündleitungen aber schon alle neu gemacht und Zündfunke kommt ja auch an. Der Wagen überfettet aber im Kaltlauf so dermassen dass er nicht starten kann oder nur schwer.. wenn er erstmal warm wird und sich freibrennt ist alles ok!

    Ich habe heute das ganze Leistungskit rausgeschmissen, dann kann man wenigstens mal wieder vom Originalzustand ausgehen und weiter Fehlersuche betreiben. Welche Faktoren haben denn Einfluss auf das Kraftstoff-Luft-Verhältnis im Kaltlauf?

    Sind der Kühlmittelsensor und die Lambdasonde als Fehler realistisch?

    M.f.G.
    Andy

    Hallo erstmal..

    ich habe ein mehr oder weniger grosses Problem mit meinem Passat G60 Syncro dass ich alleine leider nicht hinbekomme. Ich habe den Wagen gebraucht gekauft und habe ein Original-Laderrad, die Original-Nocke und mehrere Sätze Zündkerzen mitbekommen. Auf meine Frage hin warum - bekam ich zu hören dass eine Leistungssteigerung von SLS verbaut ist. Nun gut.

    Der Wagen startete schon immer etwas seltsam, d.h. er lief die ersten 30 Sekunden unruhig, manchmal auf 3 Pötten usw. Jetzt in der Kälte ging manchmal gar nichts mehr, d.h. man konnte orgeln bis zum bitteren Ende, kein Zündfunke.
    Die Kerzen sind alle schwarz und nass.

    Ich habe dann mit den diversen Zündkerzen des Vorbesitzers rumprobiert was auch keinen Erfolg brachte und bin dann nachdem ich mich hier im Forum schlau gemacht habe die teuren W5DP0 Kerzen kaufen gegangen.
    -> genau das selbe Problem.

    Zur Info - wenn der Wagen einmal warm ist läuft er top und verbraucht auch normal (zwischen 10 und 13 Litern laut MFA, denke normal bei dem Allrad)

    Dann habe ich mir mal die Unterlagen angeschaut was am Wagen gemacht wurde:

    Laut einer Rechnung von 2003 von SLS wurde das Leistungskit 3 - 214 PS verbaut:

    -Laderrad 68mm
    -Chip 7200
    -Bypassreduzierung
    -Riemenspannerverlängerung
    -Luftfilter K&N
    -Zündkerzensatz
    -Nockenwelle SLS asymetrisch
    -Benzindruckregler 4bar

    ausserdem steht dort noch: 1x Tuning-Chip G40 auf dem Leistungsprüfstand abstimmen

    Was meint ihr? Kommt das Problem vom Chip allein oder vom höheren Benzindruck oder soll ich die ganzen Sachen rausschmeissen? Dann bräuchte ich ja wieder einen originalen Chip.

    Wäre für Hilfe echt dankbar.

    M.f.G.
    Andy
    Habe sonst leider keine Ideen mehr

    Hallo,
    ich habe einen ´91er G60 mit Wegfahrsperre. Seit heute abend hat er irgendeinen Wackler in der Zündung. Und zwar wollte ich starten, dabei fiel mir aber auf das die roten Lämpchen im Amaturenbrett bei Zündung=ein nicht aufleuteten. Der Anlasser drehte durch aber der Motor sprang nicht an. Nach zehn Minuten klappte komischerweise wieder alles einwandfrei. Als ich dann losfuhr ging er nach 100 metern wieder aus und seitdem auch nicht mehr an. Anlasser dreht, aber keine Blinklämpchen im Cockpit und ich denke auch mal kein Zündfunke. :cry: Ich denke daß es nicht an der Wegfahrsperre liegt, da bei eingeschalteter Wegfahrsperre der Anlasser ausser Betrieb ist und die Lämpchen im Cockpit aber trotzdem blinken. Könnte es wieder einmal der Stecker hinter dem Zündschloss sein? Ich hatte den schonmal gewechselt, ist ungefähr ein halbes Jahr her. Hat irgendwer schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Andy

    hab auch viele schon selber gemacht und nix angeschliffen. der lackierer von mir rauht aber schon leicht an, aber 1000er is schon grob. der macht welche für 50 euro komplett. ich würd sie abkleben und zum lackierer geben -> das ergebnis ist meist besser wegen staub und so.

    ich hab sie nur geklebt, weil einschrauben find ich bißchen daneben. geht alles auf die haltbarkeit der karosse und kleben hält auch. die höhe ist nicht variabel, nur etwas der kippwinkel. anschleifen und mit sikaflex ankleben, 1 tag trocknen lassen. kriegste an einem schönen nachmittag schon hin.

    also ich geb dir nen tip aber erstmal, woher weißt du wieviel die tachoabweichung beträgt? egal! nehmen wir mal an es wären so 10 km/h!
    hattste den tacho schon mal draussen?
    wenn nicht: ausbauen -> scheibe abnehmen -> km/h zeiger über den anschlag heben -> auspendeln lassen ->stellung markieren -> zeiger ein kleines stück nach rechts versetzen ->wieder an den anschlag legen ->ausprobieren: fertig!
    ist halt kostenlos!
    müsste doch eigentlich klappen, oder? hab meine zeiger schließlich schon tausendmal abgehabt und wieder draufgesetzt.
    wenn das falsch sein sollte bitte korrigieren!

    So sehe ich das auch! ***respect*** für soviel Arbeit auch wenn das vielleicht nicht der Geschmack der Masse ist. Aber wenn jemand in der Lage ist ein neues, eigenes Autodesign auf die Beine zu stellen, ist es nicht einfach damit getan zu sagen: sieht ja eh scheiße aus. weil: ne fertige stoßstange dranbauen und lackieren lassen kann jeder. es geht mir nicht um das design, sondern nur um handwerkliches geschick und eigene ideen, die doch im grunde genommen was besonderes sind. wäre froh, wenn ich behaupten könnte, daß ich sowas realisiert kriege, oder nicht?

    hehe, du bist ja lustich drauf!
    aber mal ehrlich: wenns jetzt zum beispiel ein zerbröselter kat wäre dann kommste doch nicht drum rum den kat mal abzubauen. ->und wenn du das nicht kannst oder nicht die möglichkeit hast weil keine hebebühne oder grube in der nähe ist dann wirste von alleine das problem nicht gelöst kriegen. das man´s zuerst mal probiert dagegen ist nichts einzuwenden. mehr wollte ich eigentlich gar nicht rüberbringen!