zu hohes Standgas G60

  • Hy!

    Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich.. und zwar habe ich seit ein paar Tagen an meinem G60 das Problem, dass der Wagen zeitweise bei 2-3000 Umdrehungen "hängen" bleibt und erst gaaanz langsam auf standgasdrehzahl kurz unterhalb der 1000 geht. Zeitweise ists dann wieder normal und dann auch wieder nicht. Als erstes hab ich das Leerlaufstabiventil also die Zigarre getauscht - keine Änderung. Dann hab ich den ansaugtrakt mit Bremsenreiniger abgesprüht um eventuelle Undichtigkeiten zu lokalisieren. Fehlanzeige. Sonst irgendwer noch Ideen?

    M.f.G.
    Andy

  • Hallo,

    vielen Dank für eure Antworten und sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde. Mein Problem konnte ich bisher leider nicht beseitigen, da noch ein Beleuchtungsproblem hinzukam dass ich erst beheben musste.
    Zu euren Antworten:
    Der Microschalter wird auf jeden Fall betätigt wenn die Drosselklappe zugeht, ob er schaltet ist natürlich die andere Frage. Kann ich den durchmessen und wenn ja wie?
    Mit dem steuergerät müsste man probeweise mal ein anderes dranhängen, was? Dann wüsste ich schon weiter. Es ist aber auch nicht nur beim abbremsen sondern inzwischen fast immer beim Gangwechsel, beim auskuppeln usw. Die Drehzahl bleibt so bei 2000 und fällt dann meistens nach ner halben Minute dann auf 900 und bleibt auch so. Ganz komisch. Hatte ich bisher noch bei keinem Auto.
    Gibt es irgendwo im Forum ein Bild vom Motorraum wo alle Geber und ihre Funktion beschrieben sind?
    Hat der PG Motor einen Ansauglufttemperaturfühler? Könnten falsche Werte von der Lambda diese Symptome hervorrufen oder der Temperaturfühler? Was sind das für zwei Geber die auf der Ansaugbrücke befestigt sind?
    Fragen über Fragen :flirt:

    M.f.G.
    Andy

  • Hi,

    ganz so krass war's bei mir zwar nicht, aber dennoch überhöhter Leerlauf und dieses sehr langsame Abfallen der Leerlaufdrehzahl an der Ampel oder nach kurzen Gasstößen. Letztendlich hat eine neue Leerlaufeinstellschraube geholfen. Den O-Ring, der an der Sache schuld war, gibt's nämlich nicht einzeln. Wenn die Einstellschraube sehr leichtgängig oder gar bis auf Anschlag drin ist, würde ich sie auf jeden Fall tauschen. Kostet auch nicht die Welt.

    Der linke Sensor (wenn Du von vorne rein schaust) dürfte der Thermoschalter für den Nachlauf des Ventilators sein, der rechte der Druckschalter für Nachlauf der Kraftstoffpumpe. Der Ansauglufttemperaturfühler steckt meines Wissens im Gehäuse der CO-Einstellschraube im Ansaugrohr.

    Den Microschalter kannst Du bei ausgeschaltener Zündung durchmessen. Sind Deine Unterdruckschläuche alle dicht/drauf?

    Ein anderes Steuergerät zu versuchen, macht immer Sinn. Ich hatte mal lange Zeit Motoraussetzer nach dem Start. Nach ca. 500m Fahrt hat der Motor plötzlich kein Gas mehr angenommen. Ganz schöner Müll, wenn man gerade auf eine Hauptverkehrsstraße einbiegen will :oops: . Ich habe nach und nach so ziemlich jeden Sensor getauscht aber bis zuletzt keine Ahnung woher es kommt. Auch die Werkstatt war ratlos. Dann Unfall, neuer Corrado, irgendwann das alte gechippte Steuergerät eingebaut und plötzlich wieder das alte Leiden. Wahrscheinlich Feuchtigkeit drin gewesen.

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Hey super!
    Das hilft mir alles schon mal sehr weiter. Vielen Dank für das Bild vom Motorraum. Du hast Recht mit den 2 Sensoren, genau die meinte ich - die kommen dann ja nicht in Betracht. Jetzt weiss ich aber welcher Geber für was da ist und kann testen. Die Unterdruckschläuche sind soweit dicht. Mit der Leerlaufeinstellschraube meinst du damit diese Schraube die den Anschlag der Drosselklappe bestimmt? Ich habe die Drosselklappe noch nicht ausgebaut gehabt - das wollte ich jetzt bald mal machen und mir alles genau anschauen. Ansonsten wollte ich noch den Kühlmitteltempgeber, das CO-Poti und evtl das Steuergerät mal probeweise von einem Bekannten einbauen.
    Dann weiss ich schonmal mehr.

    Danke vorerst.

    M.f.G.
    Andy

  • Wo wir schonmal dabei sind, habe ein ähnliches Problem allerdings tritt es nur auf wenn ich richtig auf Vollast bei hohen umdrehungen gefahren bin. Nach schneller Autobahnfahrt z.b. bleibt die Drehzahl bei punkt 2000 umdrehungen hängen und beruhigt sich nach 20 sekunden etwa wieder, es hilft auch kein stoßweise gasgeben o.ä.

    Könnte es ein Zusammenhang mit den genannten Ursachen haben, bzw hatte jemand schonmal das selbe problem?

    Endlich tiefer, aber komme nicht mehr ans Micro bei McDrive :biggrin:

  • Hi,

    die Einstellschraube sitzt an der Rückseite der Drosselklappe. Ganz in der Nähe der beiden Unterdruckschläuche.

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Hallo,

    um das Thema abzuschliessen wollte ich mal Bescheid geben. Ich habe alles nochmal genau geprüft und verschiedene Geber durchgemessen. dabei ist mir aufgefallen dass sich der Widerstand vom blauen Tempfühler ständig geändert hat. Auf den Stempel vom Produktionsdatum geschaut 09/92. Da er anscheinend noch der erste war hab ich ihn dann direkt mal neu gekauft für 13 Euro mit neuem Dichtring und siehe da: Alle Probleme beseitigt.
    Der Wagen läuft wie am ersten Tag.

    Vielen Dank nochmal für die Hilfestellung.

    M.f.G.
    Andy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!