Beiträge von sleepi

    Hi,

    >Ist ein E55AMG nun schon getuned oder ist er noch original?

    Original ist er ganz offenbar nicht. Er ist eben ein AMG. Ich empfinde ihn als Geschmacklosigkeit, bei Licht betrachtet sogar für puren Kitsch. Andere mögen ihn immer noch elegant finden. Es ist aber doch eigentlich die Frage, wieso Unsummen aufgewendet werden, eine Familienkutsche in einen Sportwagen zu verwandeln, wenn man fürs gleiche Geld Sportwagen bekommt, die noch dazu wirklich elegant daherkommen.

    >Ich denke - wenn man nicht gerade irgendwelche Rieger GTO - Umbauten an seinem Fahrzeug vornimmt und man sein Fahrzeug wieder in einen SERIENAHEN Zustand bringen kann steht dem Tunen doch nichts entgegen?

    Das sehe ich auch so, und wenn der Corrado dann noch technisch topfit ist, ist es o.k..

    >Wer sein Corrado selber gezahlt hat, soll doch damit machen können was er will - schließlich ist es dem Besitzer sein Eigentum.

    Und Eigentum verpflichtet bekanntlich...

    >Mich stört es persönlich z.B. sehr, wenn Leute Corrados aufkaufen, sie auseinandernehmen und in Einzelteilen verkaufen - ich kann aber nichts dagegen machen - es ist ihr gutes Recht.

    rechtlich betrachtet ist das so, wie du sagst - aber moralisch...?

    >Sleepi

    fährst du Corrado, weil du hoffst ihn später mal teuer verkaufen zu können, weil es ein auffälliges Auto ist oder weil es einfach nur Spass macht Corrado zu fahren?

    Der kommezielle Aspekt ist ein netter Nebeneffekt - vielleicht..

    >Mir persönlich sind die Leute am liebsten die Corrado fahren, weil es ihnen Spass macht und nicht weil sie auffallen wollen oder gar an eine Wertsteigerung denken.

    Mir auch, aber man sollte immer alles im Auge behalten.

    >Denn die Leute den Corrado fahren, aus Spass daran ihn zu fahren sind meiner Meinung nach die einzigen in deren Hände ein Corrado gehört. Denn dazu wurde er entwickelt und gebaut!

    Ja, einverstanden, aber spricht dann nicht einiges dafür, ihn so zu belassen, wie ihn seine Entwickler und Stylisten gedacht haben?

    >Und wenn es Leute gibt - denen es mehr Spass macht einen tiefergelegten Corrado als einen originalen Corrado zu fahren - dann sollen sie ihren Wagen meinetwegen tieferlegen.

    Ein paar Zentimeter tiefer werden der Linienführung sicher nützen, aber die Wagen mit nahezu 0 Federweg erscheinen mir albern und der Lebensdauer wird es wohl auch nicht zuträglich sein.

    >Mein Auto ist auch mit einem H&R Sportfahrwerk versehen und ich möchte es nicht mehr missen - auch bin ich sehr zufrieden mit meiner Hartmann-Auspuffanlage!!!

    Bin ich jetzt ein Corradowertmindernder Störfaktor???

    Nein, eigentlich eher umgekehrt:

    Mit jedem Corrado, der verschwindet, steigt die Chance, dass der Restbestand wertvoller wird, wenn es in absehbarer Zeit keinen regulären Gebrauchtwagenpreis für den Corrado mehr gibt. Die guten - d.h. in aller Regel im Originalzustand belassenen - Wagen werden dann hohe Wertzuwächse aufweisen.
    Natürlich wird es auch getunte Fahrzeuge geben, die in besten Zustand sind, indes das wird nach aller Erfahrung die Ausnahme sein. Jemand sprach das Beispiel Golf 1 an: Die wertvollsten Gölfe der ersten Baureihe sind heute die ersten GTi und zwar im Originalzustand. Es ist nun einmal so, dass der Mensch besonders schätzt, was viel kostet. Wenn Du also etwas gegen hohe Corrado-Preise in Zukunft tun willst, hege und pflege ihn. (Kleine Änderungen, wie du sie vorgenommen hast, werden nichts schaden). Wenn Du für hohe Wertzuwächse (bei anderen) sorgen möchtest, fahr ihn auf Verschleiss (was mit dem meisten Corrados zur Zeit passiert) und kauf dir am Tiefpunkt der Entwicklung (voraussichtlich in 4 bis 6 Jahren) ein Exemplar zur Reserve. Auch dafür wäre _ich persönlich_ dankbar (naja, nicht wirklich dankbar..), denn am Ende wird mein Corrado mit zu den letzten gehören (und wertvoll sein, worauf es mir aber gar nicht ankommt). Deiner, wünsche ich dir, auch.


    >PS: Ich fahre auch mal gerne Vmax..... und meinen Corrado kann man unter Photos bewundern - sorry ist nur ne Rennsemmel für Proleten

    Rennsemmel? Schade, dass du das so siehst. So war er - im Gegensatz zu anderen Autos (z.B. aus Italien)- bestimmt nicht gedacht, der Corrado. Ich habe mir die Photos angesehen und einige sehr schöne Wagen gefunden, denen man ansieht, dass sie mit Liebe und Aufwand gepflegt und erhalten werden. So möge es bleiben!

    Wie auch immer, einen guten Rutsch in ein neues und erfolgreiches Jahr wünsche ich euch allen!


    sleepi

    Hi, loyo,

    du schreibst, auf der Packung der Boschkerzen sei der 2,0 l Corrado aufgeführt. Handelt es sich dabei um den 16V (100 KW)oder die 8V-Maschine? Oder ist vielleicht eine Baujahrspanne angegeben?

    sleepi

    by the way: schöne Homepage, Herr Kollege

    [Dieser Beitrag wurde von sleepi am 29. Dezember 2000 editiert.]

    Hi,

    wenns Getriebeöl ist, riecht es streng "nussartig", wenns Motoröl ist, gibts auf untergelegter Zeitung schwarze Flecken (es sei denn du hast gerade eben gewechselt). Theoretisch kann es auch Kühlflüssigkeit sein, das Frostschutzmittel verdunstet nicht so schnell wie Wasser. Einfach mal zur nächsten Tanke auf die Bühne und nachsehen, wo es raussuppt.

    Guten Rutsch

    sleepi

    @ Danilo,

    Mann, bist Du aber empfindlich... da hat ja meine kleine Tochter mit sieben Jahren mehr Stehvermögen!

    Deine Drohung, abzuwandern, ist für mich allenfalls insoweit von Interesse, als du "einschlägig bekannte" Foren vorziehst. Welche sind das? Und wofür sind sie einschlägig bekannt? *lol*

    Im übrigen wirst du das Thema auch weiterhin ertragen müssen, ob nun von mir oder anderen. Denn je weniger Corrados es gibt, umso mehr wirst du dich an deinem angeblich ja vorhandenen Verantwortungsbewusstsein festhalten lassen müssen. Na, da bin ich dann mal überrrascht. Überrrascht - aber nur bedingt positiv - bin ich auch darüber, dass es im Bereich Oberhausen schon keinen Corrado im Originalzustand mehr geben soll...ich hatte es ja geahnt! ;-)).

    sleepi

    @ MeisterMax und Manuel

    danke für eure Meinungen (das meine ich ernst).

    Nein, Max, ignorant bin ich wirklich nicht. Und ich will dir auch dein Hobby keineswegs vermiesen.

    Manuel hat sicher recht, wenn er sagt, dass zeitgemässes Tuning seine Berechtigung hat. In diesem Sinne ist natürlich ein bei Oettinger seinerzeit fachgerecht getunter Käfer ein Zeuge des Zeitgeistes der 60er und 70er Jahre. Das mag in einigen Jahren auch für einen getunten Corrado gelten - wenn es fachgerecht und mit hochwertigen Komponenten erfolgte. Wenn es aber unfachmännische Arbeit war, mindert es den Fahrzeugwert und das nicht erst in einigen Jahren, sondern sofort, denn solche Basteleien zu beseitigen kostet oft mehr, als die Tunerei urprünglich gekostet hat.

    Im Übrigen ist es gerade mein Anliegen, euren Blick darauf zu richten, dass der Corrado zu einer Kategorie von Pkw gehört, die das Zeug zum absoluten Klassiker haben. Das ist eher die Ausnahme. Und zwar, ohne dass der Preis in schwindelerregende Höhen klettern muss, denn noch ist ein gesunder Bestand vorhanden. Diese Chance bieten nur wenige Autotypen eines Jahrzehnts - überlegt doch mal, wie wenige absolute Kult-Fahrzeuge es aus den 80ern und 90ern gibt. Wenn aber der jetzige Bestand zielstrebig verhunzt wird (was ich euch persönlich nicht unterstelle)wird auch der Corrado bald Seltenheitwert haben. Wer kann ihn sich dann noch leisten? Ich vielleicht - aber für Leute, die in einigen Jahren ihren Führerschein machen, wird er dann so unerschwinglich sein, wie es ein alter 911er heute schon ist.

    Kann sein, dass ich etwas übertrieben habe. Mir kam es aber darauf an, meine Gedanken klar rüberzubringen - da hilft Übertreibung häufig. Wenn ich jemandem zu heftig auf die Zehen getreten bin, sorry!

    Ich wünsche euch einen guten Rutsch und natürlich gute (unfallfreie) Fahrt.

    sleepi

    Matthias

    du schriebst:

    >es ist zuweilen schlimm mitanzusehen was >einige Leute aus Ihren Autos machen, bestes >Beispiel Glasfaer-Radläufe in Kaunitz, >haben die meisten sicherlich auf dem >Parkplatz gesehen.

    Das genau ist es, was ich meine. Durch solche Arbeiten wird der Originalzustand häufig unwiederbringlich zerstört. Das gleiche gilt für Fahrwerksänderungen, die zur Folge haben, dass jede kleine Strassenunebenheit zu Karosserieverwindungen führt. In der Folge ist die Karosse nach wenigen Monaten windelweich geprügelt. Dafür ist der Wagen auf Dauer nicht ausgelegt. Und reparabel ist das auch kaum.


    >Was allerdings dagegen spricht ein sehr >schönes Auto nach den eigenen Vorstellungen >zu perfektionieren ist mir ein Rätsel.

    Es gibt natürlich keine allgemeingültigen Regeln für guten Geschmack und ich gebe auch gerne zu, dass mancher gute Ergebnisse erzielt, die das Auge erfreuen.
    Ich denke aber auch an den Stossseufzer eines Mercedes- Managers, der beim ersten Anblick des damals neuen E-Klasse-Coupees, das einem Tuner in die Hände gefallen war, meinte: "Da hängen sie für Tausende Plastik an den Wagen und jetzt sieht er aus, als habe Mercedes ihn halbfertig vom Band laufen lassen."

    >Zumal die Leute, zu denen auch ich gehöre, >welche Ihren Corry optisch oder technisch >tunen, Ihrem Auto meist mehr Pflege >zukommen lassen als jeder OTTO-NORMAL->FAHRER.

    Einverstanden. Aber: Ein sachlich behandelter Wagen wird, auch wenn er keine aussergewöhnlich gute Pflege erfährt, noch nach 10 Jahren mehr Substanz haben, als ein verschlimmbesserter Bastelkasten.

    >Während Du also auf eine Wertsteigerung >Deines Corrys in 20 Jahren wartest, wünsche >ich allen anderen eine tolle Saison 2001, >und das wir uns auf mehr Corrado-Treffen, >gemeinsam an unserem tollen Auto erfreuen >können, als es 2000 der Fall gewesen ist.

    Du verallgemeinerst unzulässig. Erstens kann ich die Wertsteigerung in Ruhe abwarten. Zweitens: Sieh dir mal die Wertentwicklungskurve des Corrado an. Sie ist zunehmend schlechter als der Durchschnitt anderer Fahrzeuge dieser Klasse. Das führt doch heute schon dazu, dass es lukrativer ist, einen 89er oder 90er in Einzelteilen zu verkaufen als komplett. Da also der finanzielle Anreiz, soche Fahrzeuge derzeit zu erhalten fehlt,bleibt doch nur der Appell an die Vernunft. Drittens: Zum Spasshaben gibt es doch genug andere Modelle, die garantiert _nicht_ das Zeug zum Klassiker haben. Ich würde mich doch überhaupt nicht daran stören, wenn jemand einen 3er BMW zur Karrikatur verwandelt. Das wäre sogar begrüssenswert, denn so entginge unser Corrado dem absehbaren Schicksal, zur Karre für Heizer und andere "Mannis" abgestempelt zu werden.
    Viertens: Macht sie doch zur *** , die Corrados, um so wertvoller ist der Rest. 20 Jahre wird es nicht dauern. Bereits in 5 Jahren ist der jüngste Corrado fast 10. In weiteren 5 Jahren wird es nur noch wenige tausend Fahrzeuge geben. Spätestens dann wird der Wert bereits deutlich anziehen. So weit kann man doch vorausschauen, oder nicht ?

    sleepi

    Hi,

    regt euch doch nicht auf!

    Ich kann und will euch doch gar nicht aufhalten. Hatte ich doch klar gesagt. Nur meine Meinung darf ich doch sagen?

    "G60, Bj 90, Bastuck-Edelstahlauspuffanlage ab Kat, rote Rückleuchten" - nur zu und vergiss nicht, die Kotflügel umzubördeln, damit die 225er Pellen nicht schleifen!

    ...und was ich mir wünsche, ihr macht es ja doch nicht - also macht doch wonach euch ist!! Nur, dass ihr eure Corrados schätzt, das könnt ihr mir dann nicht erzählen. Ihr würdet dasselbe mit einem Audi 80 machen - und das wäre sicher sinnvoller, denn davon gibt es genug.

    "...was Deiner Meinung nach Fahrern und Fahrzeugen anderer Marken, die Dir und Deinem Corrado vielleicht sogar noch überlegen sind (ja, das gibt es wirklich ),"

    Naja, da überträgst du wohl deine Einstellung auf mich - auch das sei dir unbenommen. Ich sehe die Stärken eines Corrado aber nicht darin, mit anderen Autos zu konkurrieren. Sonst würde ich mir was anderes anschaffen - da hast du recht. Der Corrado hat einen eigenen Wert, den es zu erhalten gilt. Wenn du beim Anblick eines Porsche oder Daimler oder BMW oder oder ...Minderwertigkeitsgefühle bekommst, ist das deine Sache - nicht meine. Was meinst du übrigens damit, dass es Fahrer anderer Fahrzeuge gebe, die mir überlegen seien? Du kennst mich doch gar nicht.;-))

    Frohes Restfest und bemüht euch, heil über den Winter zu kommen

    sleepi

    Hi,

    habe keine Erfahrung was den Einsatz dieser Bosch-Kerze im Corrado angeht. In meinem Volvo (Reihensechser, 3l, 200 PS) ist sie aber deutlich besser als andere Kerzen. Der Motor läuft im Leeerlauf deutlich ruhiger und springt bei der ersten Umdrehung an, auch wenns rattig kalt wird. Das war mit den alten orig. Volvo-Kerzen nicht so gut. Wenn Bosch selber die Kerze für den Motor vorsieht, hätte ich persönlich keine Bedenken, es sei denn VW erklärt, warum sie nicht freigegeben wird.
    Allerdings - wenn dein Motor einwandfrei mit den VW-Kerzen läuft, würde ich mir das teure Experiment verkneifen. Irgendwelche Wunder werden die Bosch-Kerzen dann nämlich auch nicht bewirken können.

    sleepi

    Hi,

    wenngleich ich die Idee eines neuen VW-Sportcoupees auch reizvoll finde, würde ich es doch begrüssen, wenn der Corrado Geschichte bleibt: So, wie der restliche Bestand jetzt noch durch vermeintliches "Tuning" ziemlich effizient reduziert wird (dafür sprechen u.a. die steigenden Versicherungsprämien und die Altersstruktur der Halter) besteht Hoffnung, dass in ca. 15 Jahren (wenn man von einem Youngtimer reden darf)wirklich nur noch einige wenige sehr gut erhaltene und im Originalzustand befindliche Exemplare übrig sind. Die werden dann wirklich eine nennenswerte Wertentwicklung durchmachen - zur Freude der wahren Liebhaber. Alle anderen fordere ich auf: Macht ihn schneller, baut ihn um, motzt ihn auf, tut alles, um ihn zu "cleanen" etc. - und dann, wenn moeglich, fahrt ihn in den Graben (ohne Personenschaden natürlich!).

    Wer mir nicht glaubt, kann sich ja beispielsweise mal die Wertentwicklung der alten Opel GT (unverbastelt) ansehen. Bei denen hat allerdings noch der Rost für die Seltenheit gesorgt! Beim Corrado muss man da schon auf den Unverstand der heutigen Besitzer hoffen.

    Grüsse

    sleepi

    Hi,

    habe mir bei conrad 2 Relais (30 Amp) und 2 kleine Relais-Platten bestellt, Kosten rd 30 Mark. Werde demnächst das Abblendlicht (Fernlicht ist gut so, wie es ist) über diese Relais schalten. Sobald es geklappt hat, werde ich meine Erfahrungen hier berichten. Für Eure zahlreichen Tipps herzlichen Dank

    sleepi

    Hi all,

    ich habe gehört, dass mit den Jahren die Scheinwerferleistung auch deshalb nachlässt, weil auf dem langen weg der Zuleitung über den Sicherungskasten, den Schalter und zurück zum Scheinwerfer höhere Widerstände auftreten, als bei neuem Material.

    Aus diesem Grunde möchte ich folgendes machen:

    Montage eines Relais im Motorraum,

    Nutzung der bisherigen Plusleitung eines Scheinwerfers als Schaltstromleitung für das Relais,

    Arbeitsstrom für beide Scheinwerfer über das Relais direkt von der Batterie holen (grosser Leitungsquerschnitt)

    Damit soll gewährleistet sein, dass an den Lampen die maximale Spannung anliegt. Das soll 15-20% mehr Licht ergeben.

    Hat jemand solches schon mal gemacht? Und wie sind die Erfahrungen? Welches Relais braucht man? Oder ist das einfach Quatsch?

    Danke für Eure Hilfe

    sleepi

    Hi Romina,

    den Zusammenhang mit der Reparatur an der Gelenkwelle wird man wohl so ohne weiteres nicht ausschliessen können. Nach Deiner Schilderung kann es eigentlich nur daran oder an einem defekten Radlager liegen. Allerdings ist auch ein defekter Bremssattel nicht völlig auszuschliessen, wenn auch unwahrscheinlich.

    Jedenfalls solltest Du rein vorsichtshalber schnellstens eine Werkstatt aufsuchen. Ich erinnere mich dunkel, dass Alfa-Romeo mal ein Problem mit Radlagern hatte, das darin gipfelte, dass bei einigen Alfas bei hoher Geschwindigkeit das betreffende Rad abriss und den Wagen überholte.

    Das soll Dir nicht passieren! Also sei bitte vorsichtig.

    Schöne Grüsse aus dem Münsterland

    sleepi

    @ Mike,

    dass in einigen Werkstätten nicht unbedingt die Interessen des Kunden im Vordergrund stehen, ist sicher nicht neu - deshalb verwenden die kein dest. Wasser. Man verkauft eben lieber neue Batterien zu Apothekenpreisen, als ein paar Pfennige in eine ordentliche Batteriepflege zu stecken.

    sleepi

    @ Andreas,

    dest. Wasser ist überhaupt nicht schädlich wenn man es trinkt. Im Gegenteil ist es ein hervorragendes Mittel, die Nierenfunktion zu fördern (wers braucht).

    Darüber hinaus muss man klar sagen, dass es kaum ein Kühlmittel gibt, dass bei hohen Temperaturen weniger korrosiv wirkt als Dest-Wasser. Fragt mal einen Kraftwerksingenieur. Die hätten das Zeug liebend gern als Speisewasser oder Kühlwasser, ist bei den dort erforderlichen Mengen aber zu teuer.

    Im übrigen habe ich in einer alten Borgward- Betriebsanleitung den Hinweis gefunden, dass Dest-Wasser mit etwa 10 ccm Korrosionsschutzöl im Sommer das ideale Kühlmittel ist. Das mit dem Öl stammt natürlich aus der "Vor-Plastik-Ära". Wie heitige Kunststoffdichtungen auf Öl reagieren würden, weiss ich nicht.

    sleepi