Stromversorgung Scheinwerfer ändern?

  • Hi all,

    ich habe gehört, dass mit den Jahren die Scheinwerferleistung auch deshalb nachlässt, weil auf dem langen weg der Zuleitung über den Sicherungskasten, den Schalter und zurück zum Scheinwerfer höhere Widerstände auftreten, als bei neuem Material.

    Aus diesem Grunde möchte ich folgendes machen:

    Montage eines Relais im Motorraum,

    Nutzung der bisherigen Plusleitung eines Scheinwerfers als Schaltstromleitung für das Relais,

    Arbeitsstrom für beide Scheinwerfer über das Relais direkt von der Batterie holen (grosser Leitungsquerschnitt)

    Damit soll gewährleistet sein, dass an den Lampen die maximale Spannung anliegt. Das soll 15-20% mehr Licht ergeben.

    Hat jemand solches schon mal gemacht? Und wie sind die Erfahrungen? Welches Relais braucht man? Oder ist das einfach Quatsch?

    Danke für Eure Hilfe

    sleepi

  • Ne Transistorart. Wenn du mit Relais arbeitest sollten diese mindestens 30 Amp. vertragen. Hab bei 2*145/100 auch nur 8 Volt anliegen. Eigendlich müssten doch die Relais von der "X-Kontaktentlastung"(siehe Schaltplan) gehen, oder? Je eins für Auf- und Abblendlicht.....
    Für die Relais-nutzer.... Was haltet ihr von einer RC-Schaltung um den Schaltfunken zu unterdrücken? Hat schon jemand damit Erfahrungen gesammelt??????? :)

    MFG Andy

    ------------------
    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

  • Ihr wisst ja, daß meinem Corrado so gut wie nichts noch nicht auseinandergenommen wurde!
    Im Extremfall haben bei mir 4V an den Scheinwerfern gefehlt (10.4 sind etwa angelegen). Habe darum nicht lange gezögert und neben der Batterie einen Halter für 5 Relais und 6 Sicherungen angebaut. 1x Nebel, 2x Fernis, 1x Abblend und 1x Hupe(ja ja ich weiß ist auch auf der Relaisplatte vorhanden aber meine Bosch Starktonhörner haben die Leitungen etwas überfordert). Alles seperat abgesichert und die 6. Sicherung für den Kühlerventilator (ja den lassen die VWdioten bei Klima auch über die Relaisplatte laufen).

    Ach ja die Kontrolllampe im Schalter müßt ihr auf Masse legen, sonst zieht das Fahrlichtrelais an sobald Ihr das Standlicht anmacht.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Hi,

    ich habe gehört, dass bei der o.g. Relais-Variante die Lampen häufig kaputtgehen. Die Nennspannung von 12V müsste ja dann um einiges überschritten werden!? Deshalb meine Frage: Wer von den Leuten, die bereits ihre Lichtanlage verändert haben, kann dies bestätigen (oder nicht)? Welche Spannung liegt direkt an den Lampen (bei laufendem Motor) an? Ach ja, die Leistung der Lampen mal bitte mit angeben! Weiß eigenlich jemand auf Anhieb, was neue Reflektoren kosten?

    @ Corradodriver: Sag bloss, du hast noch keine Relais!? Für Auf- und Abblendlicht wird für die Verbindung Sicherungsboard-Blinker/ Lichthebel je ein 1,5mm² Kabel verwendet. Bei dir würden dann bei Aufblendlicht satte 33A!!! (2*145W+2*55W=400W) über dieses Kabel fließen (maximal zulässig sind 24A), vom Lichthebel ganz zu schweigen. Wie ist denn dein Aufblendlicht abgesichert (S11, S12)? Der Strom teilt sich zwar hier auf, aber knapp 17A sind immer noch zuviel für ´ne 10A Sicherung.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    _____________________________
    93er 16V, dark burgund perleffekt

    Gruß, Moshkote
    _ _ ______________ _ _
    93er 16V, built 2 perform

  • Sichrung hab ich die Nächst größere genommen als drin war. Weiss jetzt aber nicht, ob der Org.Sichrungwert drin war.
    Das mit den 400 Watt ist mir schon klar, hab aber bez. Schalter und Kabel noch keine Prob´s gehabt. Relais hab ich deshalb noch nicht, weil ich noch kein Relais gefunden habe, das 40 A aushällt, (lieber ein bissl mehr) und weil dei Zeitwert meines Corry´s nicht ausreichen würde, um die Zahl hinter dem Minus auf meinem Konto auszugleichen.
    Da ich noch bis 31.12. in Flecktarn rumlaufen werde, wird sich daran auch so schnell nicht´s ändern können. :frowning_face:
    Jetzt aber mal wieder zu Thema zurück,
    speziell die Leute MIT Relais.....
    Wie habt ihr das ganze Abgesichert?
    @ Martin,
    Was hast du für einen Halter verwendet? Und wieviel mm² hast du genommen?
    @ Moshkote,
    Denke mal das die Lampen eine Spannung von max. 14,4 Volt vertragen sollten, sind ja schließlich dafür konstruiert.
    Das die Lampen allerdings nicht solange halten, als wenn sie mit 8 Volt betrieben würden, ist doch aber selbstverständlich.
    Werd mich aber trozdem noch dieses Jahr drum kümmern. Damit ich wieder HELLE bin... :)

    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

  • Hi

    Ich habe diesen Umbau vor einem Jahr gemacht. Genauso wie oben beschrieben auser die Hupe. Also es werden 5 oder 6 Relais benötigt mit 30A oder 40A (gibs bei Conrad-elektronik um die 5 DM) Dann für jede Lampe die bisherige plusleitung als Steuerleitung verwenden. Ich habe seitdem statt 9,4V 12,8V anliegen und das auf 110/90W Lampen. Das Licht ist super. Es sind übrigens die ersten Lampen drinn. Also wenn Zeit ist umbauen es lohnt sich auf jeden Fall.


    Tschau andreas

    Corrado G60 Bj.90, Theibach RS Chip, 72LR, RS-Kit

    Das Leben ist zu kurz um seine Zeit in einem anderen Auto zu verschwenden

  • Hi,

    habe mir bei conrad 2 Relais (30 Amp) und 2 kleine Relais-Platten bestellt, Kosten rd 30 Mark. Werde demnächst das Abblendlicht (Fernlicht ist gut so, wie es ist) über diese Relais schalten. Sobald es geklappt hat, werde ich meine Erfahrungen hier berichten. Für Eure zahlreichen Tipps herzlichen Dank

    sleepi

  • Nu Corradodriver, den Sicherungshalter 6-Fach gibt´s bei Conrad. Die Relaishalter sind die zusammensteckbaren, die vorne an der Klimaventilatorsteuerung zum Einsatz kommen. Den Sicherungshalter fahr ich mit 10mm quad. an. Zum E-Lüfterrelais 4mm q, Abblend und Fern mit jew. 2,5mm q, den Rest mit 1,5mm q.

    Ach ja, habt ihr in der Hauspostille den Xenonumbau vom Go IV gelesen? Vom Design vielleicht nicht Corrado-geeignet aber die Technik auf nem anderen Träger montiert mit einer gemeinsamen Abdeckscheibe und die Lichtprobleme wären gelößt.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Hi sleepi,

    93er 16V, dann kann ich Dir leider nicht mit Schaltplänen aushelfen. Hab "nur" die aus der Reparaturanleitung des Bucheli-Verlages und orginal VW Pläne (Ausgabe 01.91 22/0 - 22/5 sowie 22/10 - 22/21; Ausgabe 10.91 22/5 - 22/9 - alles G60)


    Bye
    Steffen

    ------------------
    CCG Member # 30

  • @ Martin Böttger

    Die Relaishalter.....Hast du die mit an den Orginalplatz am Kühlerlüfter gesteckt, oder hast du dir einen anderen Platz gesucht???
    Was kosten die Halter und gibt es verschiedene???? Welchen brauch ich?????

    @ All
    Es gibt doch für irgend ein VW eine "Anschlussplatte" die auf der Batterie platziert wird.(mit 4 oder 6 Schraubanschlüsse (M6) für "Plus"kabel).
    Passt diese Platte auf ne 63 AH Batterie und passt sie dann auch noch in den Corry. Kann man auf der Platte event. noch die Relais stecken???

    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

    [Dieser Beitrag wurde von Corradodriver am 19. Dezember 2000 editiert.]

  • Du brauchst den, der nur eingesteckt ist also den hinteren, dann kannst Du endlos verlängern. Aber eine seitlich angeschraubte Verstärkung ist wegen der Vibrationen sinnvoll.

    Ich hab auch schon welche gesehen in denen Sicherungen integriert sind, aber Rel. mußt Du schon einzeln verdrahten.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!