Spoiler im Winter: Was tun?

  • Der Corrado hat ja ein schönes Extra: der automatisch ausfahrende Spoiler.

    Nun naht der Winter und ich habe angst, dass mir der Spoiler vereist und nicht ausfahren kann. Logischer efekt wäre das die Motoren defekt gehen. Dies möchte ich vermeiden! *logisch*

    Hat jemand damit schon Erfahrung?
    Hänkt Ihr den Spoiler ab? Wenn ja, wo?
    Oder wie geht Ihr vor?


    Greez SwissCorrado

  • Also meine Tonne hat ja weißgott schon viele Probleme, aber von nem vereisten Spoiler inkl. defekter Motoren habe ich noch nichts gehört - etwas Fett auf das Gestänge und gut.

    .:: corrado club germany // twice the fun, double the trouble!
    "I don't know if you know this, but dolphins ain't fish. They is like us they is mammaries." -- Ali G

  • Alles, nur das nicht. Dann fährst auf auf der Autobahn und dir bricht das Heck aus, weil du nicht genug Anpressdruck auf der Hinterachse hat. Vorsicht, gefährlich!

    bis 11/2006: 1994er Corrado 8V in schwarz.
    "Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können!"

  • also zu nem anderen auto (TT) hab ich letzens auf der arbeit im i-tv (firmeneigenes audi bezogenes fern über inet) eine sendung zu den spoilern gesehen, der sagte dort auch, dass es eigentlich nicht passieren dürfte, dass da was einfriert und selbst wenn du schnee auf dem spoiler liegen hast, bis zu 5 kg belastung sollten die auch verkraften. wobei ich persönlich den schnee trotzdem entfernen würde

  • also ich mach mir da jkeine sorgen zu, in der garage schneits nciht und im winter fährt meiner sowieso nicht.

    wenn du dir da gedanken machst würde ich einfach die fläche unterm spoiler grosszügig mit fett einreiben, ist nur ne sauerei wenns im frühling wieder abmachst.

    aber wäre mir auch neu dass dadurch nen spoilerantreib kaputt gehen soll.

    ausserdem fällt der winter dieses jahr sowieso aus...

  • Hallo,

    also ich fahr mein seit 1995 auch durchgängig im Winter, Probleme mit dem Spoiler gabs nie.

    HelgeRR, meinst Du ohne Spiler würde der abfliegen? Kann ich Dir nämlich nicht bestätigen. Ich hab den Corrado auch öfter schon ohne ausgefahrenen Spoiler mit bis weit über 200 km/h bewegt. Es gab absolut keine Probleme damit. Also er wurde nicht zu leicht auf der Hinterachse oder so.

    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Hab schonmal ein Problem in einer langgezogenen Kurve auf der Autobahn bei ca 160 kmh bekommen als mein Heckspoiler defekt bzw eingefahren war.Der Wagen wurde ziemlich unstabil.Der Audi TT hatte ja auch ganz schön Schwierigkeiten ohne Heckspoilerlippe

  • Ich sehe da keine Gefahr:
    bevor ich losfahre, befreie ich grundsätzlich den Wagen von Eis und Schnee und das gilt auch für den Heckbereich. Eine geschlossene, möglicherweise den Spoiler blockierende Eisschicht, sollte halt entfernt werden.
    Wenn das nicht möglich ist, weil das Wetter es nicht zuläßt (Eisregen, oder was weis ich), fahre ich sowieso nicht schneller als 120 km/h. Alles andere wäre eh Wahnsinn.

    Dringt gefrierendes Wasser in die Mechanik ein, weil evtl. eine Dichtung nicht in Ordnung ist, sollte dies nach einer längeren Fahrt (< 120 km/h) durch den beheizten Innenraum wieder auftauen.
    Einen blockierten Spoiler durch Eis unter dem Spoiler schließe ich eigentlich aus.

    Also mit entsprechender Vorsicht dürfte gar nichts passieren können.

    Gruß .............

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!