• Eben schaute ich mal im Internet bei Oberland Mangold bzw. Minikat com wegen eines Minikat für meinen Corrado G60 Bj. 11/1990. In der Auflistung gibt es den Minikat nur für G60 Baujahre 09.91-08.93. Danach rief ich bei der Firma an und fragte, ob es auch für mein Baujahr, also 11.90, den Minikat gibt. Nein, erst ab Juni 91! Nun liegt es allein am TÜV-Sachverständigen, ob er bei mir den Minikat auch eintragen würde....

    Meine Frage: Kennt jemand im Raum München/Freising einen TÜV/DEKRA/KÜS-Seppl, der diese Minikats auch in 90er Baujahre, bzw. Baujahre, die nicht ausdrücklich mit in der Auflistung stehen, ein??? Oder halt so einen, der sowas etwas lockerer sieht?

  • Geh mal zu deinem TÜV Prüfer erzähl die Geschichte bzw die Sachlage. Und eigentlcih müsste er sagen solang der Motorkennbuchstabe dem entspricht was im Gutachten steht trägt er es auch ein. So hat es meiner zu mir gesagt.

  • Hmmm...das eintragen ist die eine Sache, die Tante auf der Zulassungstelle die andere. Die Unterlagen vom Hersteller sprechen ja dann dagegen.
    Aber red mal mit dem TÜV-er. Vielleicht hat der sowas schon öfters gemacht.

    ...

  • ..ich würde Dir aus Erfahrung den KLR von Vitkus empfehlen,
    die gehen ab BJ89 und Du bekommst den anstandslos eingetragen!

    Fahre ihn selber und bin absolut zufrieden :super:

    (Zahle auch nur 6,75 €/100ccm Steuern :biggrin:)

    Gruß,
    andYMan

    Corri G60 D3 RS Kit : Rocco II Kerscherumbau 45´er Doppel-Weber : Rocco GTII ATS Cup : Rocco II Kawasakigrün EVO8 (verkauft :() : Daihatsu L251 (Winterkugelblitz);)

  • Wenn der Tüver das abgenommen hat, macht die Tante bei der Zulassungstelle garantiert keine Probleme mehr. Die muß ja nur umtragen, das techn. Verständnis eines Sachbearbeiters reicht da (a) nicht aus und (b) dürfen die das gar nicht, dazu ist der Tüv ja da.

    KLR würd ich nicht einbauen, da hast Du noch son Elektronik S_cheiß im Motorraum der kaputtgehen kann. Und Fehlersuche Motorelektronik ist auch ohne den Mist schon kompliziert genug.

    Meine Erfahrung: Einfach zum nächsten Prüfer wenn´s nicht klappt. Vorzugsweise zu älteren Mitarbeitern, die haben wenigstens die Cojones den Ermessenspielraum, den sie sinnigerweise besitzen, auch zu nutzen.

  • Hi Andy,
    das hört sich ganz ok an mit dem KLR. Kann man das denn Ding selbst einbauen, wie muß man sich das vorstellen? Gibts da eine Anleitung dazu?
    Verändert sich da am Corrado merklich irgendetwas? Welche Kosten kommen da noch dazu (Versand, TÜV etc.)??

    @Mark: Habe bis jetzt nie Probleme mit der Technik/Motor gehabt, brauchte auch noch nie Fehlersuche etc. Deshalb tendier ich eher zu dem Vitkus, als zum Minikat. Ich hab einfach nicht die Lust und auch nicht die Zeit, daß ich öfter als einmal zum TÜV/Zulassung fahre wegen dem "Mist". Außerdem wenn ich damit sogar auf D3 statt Euro 2 komme, ist das doch ein weiterer Vorteil.

    Ich find das von der Firma Oberland Mangold einen absoluten Schwachsinn, daß die einfach nur G60 ab Juni 91 mit in die Liste aufgenommen haben, das ist doch total hirnrissig. Die wußten sicher nicht, daß es den Corrado bereits ab 1988 gab, sonst kann eine Firma doch gar nicht so einen Käse veranstalten....

  • liegt daran, das der Corrado bei dem das "Grundgutachten" mal erstellt wurde, wahrscheinlich ein 91er Bj. war und dann natürlich auch nur ab dem Datum das Gutachten gültig ist.

    16VT im Aufbau :grinning_squinting_face:

    Nachtrag: 16VT Umbau abgeschlossen :biggrin:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!