Was passiert wenn laufrichtungsgebundene Reifen falsch montiert sind?

    • Offizieller Beitrag

    Ein Bekannter hat er zählt, dass er beim Wechsel auf die Winterreifen festgestellt hat, dass alle 4 laufrichtungsgebundene Sommerreifen 7 Monate lang falsch rum montiert waren.
    Er sagt er habe beim Fahren überhaupt nichts gemerkt.

    Wem ist das auch schon mal passiert ?
    Was kann da da passieren ?
    Ich denke das Fahrverhalten muss eigentlich schlechter sein, sonst würde das ja keinen Sinn ergeben und der Verschleiß ist evtl. anders - besser oder schlechter ?

  • Solange es trocken ist auf der Strasse passiert da gar nichts. Sollte es Nass sein wird das Wasser nicht unter dem Reifen weggedrückt sondern genau das gegenteil passiert nämlich das Wasser wird unter die Lauffläche gedrückt....
    Merkt man aber wahrscheinlich erst bei sehr starkem Regen und der entsprechenden Fahrweise!
    Es ensteht dadurch schneller Aquaplaning usw.
    Verschleiß ist der gleiche egal wie rum der/die Reifen montiert sind!

  • Tatsächlich merkt ein otto-normal-verbraucher davon nix.

    Was schlechter ist die Laufruhe,der bremsweg und das Nässeverhalten.

    Bei entgegengesetzte Laufrichtung laufen die abgeschrägen Profilblöcke so ab wie sie es eigtl nicht sollten.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • hatte mal ein paar tage falsche laufrichtung. nix gemerkt. nur durch zufall gesehen... aber ne solange zeit? :kopfkrat: hab sowas noch nie gehört...

    93er Corrado VR6 + 97er Golf 3 GTI in Originalzustand mit Vollausstattung + Erdgas Caddy :winking_face:

    • Offizieller Beitrag

    Ich kann mir schon vorstellen dass der Verschleiß zumindest beim Bremsen höher ist.
    Wikipedia schreibt von erhöhter Geräuschentwicklung, hohem Verschleiß und eventuell verschlechtertem Fahrverhalten. Sogar von möglichen Reifenschäden ist die Rede.

  • also über eine solange zeit das klingt schon recht krass...hab selber ca. anderthalb jahre in reifenbuden gearbeitet wüsste aber nicht das wir dort mal so einen fall gehabt haben jedenfalls schliesse ich mich der menge an das mit dem schlechteren nässe verhalten dadurch verschlechterte fahreigenschaften und das fahrgeräusch dürfte deutlich höher sein insofern die schon einmal eine saison richtig herum am fahrzeug saßen, sind sie neu und werden verkehrt herum drauf montiert dürfte sich das vom geräusch her nicht bemerkbar machen!aber das volle leistungspotential kann man von einem laufrichtungsgebundenem reifen natürlich nur abverlangen wenn der reifen in der vorgegebenen bzw. montierten richtung auch rollt bzw. bewegt wird.

  • Ich kann mir schon vorstellen dass der Verschleiß zumindest beim Bremsen höher ist.
    Wikipedia schreibt von erhöhter Geräuschentwicklung, hohem Verschleiß und eventuell verschlechtertem Fahrverhalten. Sogar von möglichen Reifenschäden ist die Rede.


    Das ist korrekt was Sie schreiben! Hängt viel von der gewählten Profilart ab was sich am meisten bemerkbar macht.
    Aber Reifenschäden halte ich für sehr unwahrscheinlich!
    Ich hatte schon so viele Kunden die mit falsch montierten Reifen unterwegs waren und nie hat ein Reifen Schäden aufgewiesen.
    Ummontieren weiterfahren und dämnächst besser drauf achten.
    gruss

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

  • Bei Winterreifen werden die Nachteile schlimmer sein, als bei Sommerreifen, denn dann laufen ja die feinen Lamellen im falschen Winkel zur Straße. Bei Sommerreifen ist es das verhalten bei Aquaplaning. Fürn Rest dürft es relativ unerheblich sein.

    • Offizieller Beitrag

    Hmm....
    Weniger Grip denke ich nicht denn dafür ist ja mehr die Gummimischung verantwortlich als das Profil.
    Der asymetrische Profilaufbau ist eigendlich in erster Linie für die Wasserverdrängung.
    Komischerweise finde ich nichtmal Hinweise auf den Seiten der Reifenhersteller.


    Habe aber mal dieses hier gefunden:

    Zitat

    Laufrichtungsgebundene Reifen
    Laufrichtungsbindung heißt: Reifenprofile werden so konstruiert, dass sie in vorgeschriebener Laufrichtung abrollen müssen. Auf diese Weise können Vorteile bei der Geräuschentwicklung und den Nässe-Eigenschaften sowie bei der Kraftübertragung auf Schnee und Eis erzielt werden. Laufrichtungsgebundene Reifen tragen auf ihrer Außenwand eine Pfeilmarkierung und sollen am Fahrzeug so montiert werden, dass sie in Pfeilrichtung abrollen.


    Quelle

    • Offizieller Beitrag

    Alle Eigenschaften, die für Nässe und Schnee gelten, gelten nach meiner Meinung auch für die trockene Fahrbahn - nur erst bei spürbar bei höheren Geschwingikkeiten.
    Dies kann man beispielsweise sehr gut bei den den Sicherheitstest (ADAC und andere) selber feststellen. Bei nasser, glatter Fahrbahn kommt man z.B. bei einer Übung schon bei 40 km/h ins rutschen, den gleichen Effekt hätte man bei trockener Fahrbahn evtl. erst bei 80 km/h - aber es wäre die gleiche Auswirkung!
    Also müsste logischerweise wie bei bei obigem Zitat die "Kraftübertragung" auch auf trockener fahrbahn schlechter sein.
    Kraftübertragung findest aber nicht nur Beschleugigen sondern auch Bremsen oder Kurvenfahrt statt.
    Logischerweise müssten falsch montierte laufrichtungsgebunden Reifen zumindest in Extremfällen deutlich weniger "Reserven" haben.

    Habe übrigens auch keine Aussagen bei den Reifenherstellern gefunden.

  • Gebe Günter recht, die Auswirkungen bei Trockenheit düften sehr gering sein,den hier zählt die Gummimischung und die Auflagefläche. Beides wird nicht beeinflusst. Aus meinen Erfahrungen mit falsch montierten Reifen würde ich das untermauern.
    mfg

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

  • Ich habe mal gelesen im Gute Fahrt automagazin das es sein kann das sich die spur auch anders verhalten kann das das auto in eine rihtung ziehen kann und das es schäden an den reifen geben kann. Wenn es eine Werkstatt war die die reifen falsch rum drauf gebaut haben dann kannst du sie dafür haftbar machen und neue reifen auf deren ihre Kosten bekommen wenn du es natürlich selber verbockt hast dann nicht. wie die anderen schon sagen schlechteres fahrverhalten bei nässe und laufgeräusche sind auch möglich kommt immer auf reifen art und Profil an!!!
    Lg

    Corrado fahren ist keine Kunst. Die Kunst ist es ihn zu besitzen :grinning_squinting_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!